Prof. Dr. Matthias Böhmer

Prof. Dr. Matthias Böhmer

Campus Gummersbach
Steinmüllerallee 1
51643 Gummersbach
Postanschrift


  • Telefon+49 2261-8196-6397

Sprechstunden


Campus Gummersbach, Raum R 3.248
Bitte Termin hier vereinbaren: https://calendly.com/matboehmer/45min

Funktionen

  • Laborleiter moxd lab
  • Studiengangsleiter Medieninformatik Master
  • Mitglied im Fakultätsrat

Lehrgebiete

  • Mobile und verteilte interaktive Systeme

Forschungsgebiete

  • Ubiquitous Computing
  • Human Computer Interaction
  • Context-aware Applications
  • Internet of Things
  • Mobile Applications and Smartphone Usage
  • HoDI (BMWK, 12/2024 - 11/2025)
    Infotainment- und Assistenzsysteme werden immer häufiger in Zweiräder integriert, können jedoch die Sicherheit beeinträchtigen. Bildschirme, die als Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine dienen, lenken die Fahrenden oft ab, da sie nicht mehr auf die Straße schauen. Bei Systemen wie dem Abstandsregeltempomaten besteht die Gefahr, dass Fahrer*innen im entscheidenden Moment nicht beide Hände am Lenker haben. Im Forschungsprojekt HoDI werden neue Griffe für elektronische Zweiräder entwickelt, um die Hands-on-Detection und Interaktion zu verbessern. Die Benutzungsschnittstelle wird in die Griffe verlagert. Dadurch sollen Fahrer*innen mithilfe von KI-gestützter Gestenerkennung und haptischem Feedback das Zweirad intuitiv, ohne visuelle Ablenkung bedienen können.
  • VREUNDE (BMBF, 04/2023 - 03/2026)
    Das Projekt hat das Ziel, Verbundenheit zwischen guten Freund*innen über Distanz zu erhalten. Dafür entstehen Interaktionsbausteine, die es erlauben, neue physisch-digitale Kommunikationskanäle aufzubauen. In Design Workshops werden Anforderungen für einen Werkzeugkasten erarbeitet, der ein reichhaltiges Repertoire für den Aufbau von Kommunikationskanälen zur Verfügung stellt. Es entsteht ein Konzept für hybride Räume, die einzelne Bausteine an verschiedenen Orten über digitale Kanäle miteinander verschränken. Auf einer Plattform können Gruppen von Freund*innen gemeinsam eigene hybride Räume aufbauen, um ihre lokalen Umgebungen für eine private physisch-digitale Kommunikation über Distanz miteinander zu verbinden.
    » mehr zum Projekt
  • equal.IT (BMBF, 03/2025 - 02/2028)
    Die TH Köln möchte gemeinsam mit Partnern aus der Region hinderliche Faktoren, sowie nützliche Maßnahmen partizipativ erforschen, um den Anteil der Studentinnen in ihren Informatik-Studiengängen nachhaltig deutlich zu steigern, und als Modellprojekt einen messbaren Beitrag für eine geschlechtergerechte und geschlechtersensible Informatik liefern. Hierfür sollen vorherrschende Genderstereotype in der Informatik untersucht und Maßnahmen zu deren Abbau und zur Entwicklung von angemessener Selbstwirksamkeit in Bezug auf generelle und fachspezifische Kompetenzen konzipiert und erprobt werden. Daneben erfolgt eine Reflexion des männlichen konnotierten fachlichen Habitus im Fach Informatik insgesamt sowie spezifisch am Campus Gummersbach. Ziel ist, diesen Fachhabitus und soziale Interaktionen i.S. des doing gender innerhalb der Disziplin zu erweitern, u.a. durch die Entwicklung von neuen inklusiveren Lehr-Lern-Formaten sowie durch die Reflexion scheinbar geschlechtsneutraler Zugangs- und Studienbedingungen, aber auch konkreter sozialer Interaktionspraxen.
  • InnoFaktur (EFRE Regio.NRW, 05/2024 - 04/2027)
    Es entsteht ein Netzwerkknoten für Wissens- und Technologietransfer sowie Open Innovation zwischen Wirtschaft, TH Köln und öffentlichen Einrichtungen. Zur Stärkung der Innovationsfähigkeit werden Stakeholder zusammengebracht, um Wissen über Bedarfe und Lösungen auszutauschen und gemeinsam Innovationen zu entwickeln. Im Kern stehen Projekte zu den Themenfeldern Smart Automation, verantwortungsvolle digitalisierte Wertschöpfung, Mensch & Technik sowie Coding Culture. Die Zusammenarbeit im Netzwerk erfolgt in einer Vielzahl von Formaten von Roundtables, Fachtagungen und Weiterbildungsformaten über Workshops zu Design Thinking, Open Innovation, Lean Startup bis hin zu Hackathons, Bootcamps und Design Sprints.
  • DREA (BMWi, 02/2021 - 04/2023)
    Das Ziel des Vorhabens »DREA - Drehcontroller mit Griff-, Gestenerkennung und taktilem Feedback für Autos« ist die Entwicklung eines innovativen haptischen Drehcontrollers, der für die Benutzung multifunktionaler Systeme geeignet ist. Dazu wird eine Griff- und Gestenerkennung für einen haptische Interaktion entwickelt, damit eine große Anzahl von Funktionen mit einem einzigen Gerät gesteuert werden kann. Zusätzlich soll der Drehcontroller über haptisches Feedback verfügen, damit eine intuitive »blinde« Benutzung möglich wird.
  • sensoKo (BMWi, 03/2020 - 02/2023)
    Um der Pharmaindustrie ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dessen Hilfe sie den komplexen Anforderungen im Zusammenhang mit dem GDP-gerechten Handling von Pharmaprodukten gerecht werden und dabei gleichzeitig eine Reduzierung des Aufwandes bzw. Kosteneinsparungen in Supply Chains erzielen können, liegt die wesentliche Zielstellung des Forschungsvorhabens in der Realisierung eines dauerhaft energieautarken, IoT-basierten Echtzeit-Monitoring-Systems zur spezifischen Anwendung in Mehrkammer-Isolierbehältern. Dazu gehören die Gestaltung und Entwicklung einer mobilen App für verschiedene Stakeholder. Das Projekt »sensoKo - Sensor- und cloud-basiertes Kommunikationssystems zur speziellen Integration in Mehrkammer-Isolierbehälter für eine effizientere GDP-konformen Prozessabwicklung in der Pharmaindustrie« realisierte einen anwendbaren Demonstrator.
  • MagnOtrop (BMBF, 02/2020 - 10/2022)
    Das wesentliche Ziel des Forschungsvorhabens »MagnOtrop - Magnetfeld-unterstützte Objekt- und Bewegungserkennung zur Steigerung von Effizienz und Sicherheit in industriellen Produktionsprozessen durch 3D isotrope Kugelfelder« ist die sichere Projizierung der innovativen Technologie dreidimensionaler, isotroper elektromagnetischer Kugel-Felder zur digitalisierten Bewegungserkennung auf das bislang noch nicht erschlossene Anwendungsfeld der Mensch-Maschine-Kollaboration für einen besseren Arbeitsschutz in der Industrie. Realisiert wird ein Assistenzsystem zur Steigerung der Maschinensicherheit bei der manuellen Arbeit von Werker*innen. Entwickelt und untersucht wird die 3D-Interaktion und taktile Modalitäten zur Kommunikation von Gefahren.
  • Innovation Hub Bergisches RheinLand (EFRE Regio.NRW, 01/2020 - 12/2023)
    Der Innovation Hub Bergisches RheinLand unterstützt die Innovationsfähigkeit der regionalen Unternehmen und steigert dadurch die nachhaltige Sicherung des Wirtschaftsstandortes Bergisches RheinLand. Im Innovation Hub erforschen mittelständische Industrieunternehmen gemeinsam mit Informatik- und Maschinenbaufachleuten der TH Köln, des Campus Gummersbach, innovative Industrie-4.0-Projekte und setzen diese um. Im Technologie-Center entwickeln Projektteams aus Unternehmen und Hochschule innovative Digitalisierungsideen und simulieren Anwendungen. In einer echten Industrieumgebung werden die Projekte auf ihre Machbarkeit hin evaluiert. Im Handlungsfeld SensAR werden Möglichkeiten der Augmented Reality im industriellen Umfeld studiert und Lösungen entwickelt.
  • Teetz, Max; Petersen, David Ferdinand; Seetohul, Vimal Darius; Böhmer, Matthias (2024): FoldAR: Using the Bended Screen of Foldable Smartphones for Depth Discrimination in Augmented Reality. In: Proceedings SUI 2024 : ACM Symposium on Spatial User Interaction, October 7 – 8, 2024, Trier, Germany. ACM Symposium on Spatial User Interaction ; Trier, Germany ; 7.-8.10.2024. (peer-reviewed)
  • Seetohul, Vimal Darius; Böhmer, Matthias (2024): DangAR: Prototype of a Collaborative Augmented Reality System for Creating Danger Zones and Real-Time Collision Detection in Industrial Environments. In: MUM '24: Proceedings of the 23nd International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia. MUM '24: International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia; Stockholm, Sweden; December 1 - 4, 2024., S. 484 - 486. (peer-reviewed)
  • Seetohul, Vimal Darius; Schweitzer, Katrin; Böhmer, Matthias (2024): ShoulderTapper: Providing Directional Cues through Electrotactile Feedback for Target Acquisition in Pick-by-Light Systems. In: MUM '24: Proceedings of the 23nd International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia. MUM '24: International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia; Stockholm, Sweden; December 1 - 4, 2024., S. 228 - 234. (peer-reviewed)
  • Huschke, Sabine; Schweitzer, Katrin; Crisci, Nick Gaetano; Seetohul, Vimal Darius; Deimel, Dominik; Wehn, Finn; Böhmer, Matthias (2024): PalPalette: Sharing Photo-Extracted Color Palettes with a Pal for Ambient Communication. In: MUM '24: Proceedings of the 23nd International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia. MUM '24: International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia; Stockholm, Sweden; December 1 - 4, 2024., S. 454 - 456. (peer-reviewed)
  • Seetohul, Vimal Darius; Schweitzer, Katrin; Böhmer, Matthias (2023): Towards Improving Spatial Orientation using Electrical Muscle Stimulation as Tactile and Force Feedback. In: MUM '23: Proceedings of the 22nd International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia. 2nd International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia; Vienna, Austria; 3 December 2023 through 6 December 2023., S. 512 - 514.
  • Huschke, Sabine; Seetohul, Vimal Darius; Lindt, Irma; Böhmer, Matthias (2023): The Friend's Egg: A Prototype for Spatially Aware, Interpersonal, Audiovisual Remote Communication to Maintain Friendship over Distance. In: MUM '23: Proceedings of the 22nd International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia. 2nd International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia; Vienna, Austria; 3 December 2023 through 6 December 2023., S. 517 - 519.
  • Petersen, David; Gellert, Edgar; Böhmer, Matthias (2023): Extending the Interaction Space of Rotary Knobs by Multi-Touch-Based Grasp Recognition. In: MUM '23: Proceedings of the 22nd International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia. 2nd International Conference on Mobile and Ubiquitous Multimedia; Vienna, Austria; 3 December 2023 through 6 December 2023., S. 198 - 203.
  • Eisbach, Simon; Daugs, Fabian; Thielsch, Meinald T.; Böhmer, Matthias; Hertel, Guido (2023): Predicting Rating Distributions of Website Aesthetics with Deep Learning for AI-Based Research. In: Transactions on Computer-Human Interaction. Vol. 30. (peer-reviewed/Open Access)
  • Gellert, Edgar; Petersen, David; Böhmer, Matthias (2022): MultiKnob - A Knob for Multiplexing Rotation Inputs by Multitouch-based Grasp Recognition. In: MuC '22: Proceedings of Mensch und Computer 2022. MuC '22: Mensch und Computer 2022; Darmstadt Germany; 04.09.-07.09.2022., S. 483 - 487.
  • Böhmer, Matthias; Blähser, Jannik (2022): Aktuelle Technologien und Entwicklungsmöglichkeiten des Edge Computing. Studie Geschäftspotenziale und Geschäftsmodelle für Edge-Investitionen : Anwendungen, Nutzung und notwendige Infrastrukturmaßnahmen im Rheinischen Revier. Köln: German ICT & Media Institute (GIMI) e.V., S. 7 - 15.
  • Promotionskolleg NRW (professorales Mitglied)
  • Gesellschaft für Informatik (GI)
  • Association for Computing Machinery (ACM)
seit 2024 Technische Hochschule Köln
Professur für mobile und verteilte interaktive Systeme
2015 - 2024 Technische Hochschule Köln
Professur für mobile und verteilte Architekturen
2014 - 2015 Deutsche Telekom AG
Senior Manager Telekom Design Gallery
2012 Microsoft Research
Forschung zu Smartphones im Meeting-Kontext
2011 - 2013 Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Researcher im Bereich Intelligent User Interfaces
2007 - 2010 Fachhochschule Münster
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschung und Lehre im Bereich Mobile Computing

M
M