Prof. Dr. Marc Schulz
Dr. phil.
Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 226
Postanschrift
+49 221-8275-3047
marc.schulz@th-koeln.de
Sprechstunden
Sprechstunde während der Vorlesungszeit Di 14:30 - 15:30, Raum 226
Dienstag, 14.30 bis 15.30 Uhr
Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum 226
Voranmeldung per Mail erbeten; andere Sprechstundentermine – auch per ZOOM – sind auf Anfrage möglich.
Für BA-/MA-Arbeiten vereinbaren Sie mit mir einen Termin und beachten unbedingt die ausführlichen Hinweise unter dem Reiter "Sonstiges"!
Funktionen
- InstitutsdirektorIn
- Leiter des Instituts für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)
- Leitung Forschungsschwerpunkt "Nonformale Bildung" (mit Yasmine Chehata und Andreas Thimmel)
- Leitung Forschungsschwerpunkt "Bildungsräume in Kindheit und Familie" (bis 2024)
- Sektionssprecher der DGfE Sektion 8 Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (2017 bis 2021)
- Vorstandssprecher der DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (2017 bis 2021)
- Vorsitz der DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (2014 bis 2021)
- Sprecher des Netzwerks essenspaed.de (seit 2016)
- Gutachtertätigkeit u.a. für Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
- Gutachtertätigkeiten für folgende Zeitschriften: ElFo - Elementarpädagogische Forschungsbeiträge, „Early Child Development and Care“, „Zeitschrift für Bildungsforschung“(ZFB), „Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich“ (ZFG), „Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation“ (ZSE), „Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft“, "Soziale Probleme", "Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung" (ZeM),"frühe bildung"
- Beiratstätigkeiten innerhalb von laufenden Forschungsprojekten
Aufgabenbereiche
- Professur Kindheits- und Familiensoziologie
Lehrgebiete
- Erziehungswissenschaftliche Blicktheorie
- Praxistheorie und performance theory
- Kindheitstheorie/childhood studies
- Pädagogische Institutionen der Kindheit und Jugend, Kinder- und Jugendhilfeforschung
- Jugendforschung
- Qualitative Sozialforschung/ praxeologische Ethnografie
Projekte / Kooperationen
-
Digital(es) Studieren aus der Perspektive von Studierenden. Eine qualitativ-längsschnittliche Interviewstudie.Interviewstudie Curriculum 4.0
Das Projekt „Digitalisierung ‚On-the-Fly‘ zum Curriculum 4.0 im BA Kindheitspädagogik und Familienbildung“ beschäftigt sich unter anderem mit dem Wandel digitaler Lehre und der Digitalität des Studierens. Es hat zum Ziel, „on-the-fly“ Methoden und Wege zu er- und vermitteln, wie digitales Lehren und Lernen im Studiengang möglich werden. In diesem Kontext fokussiert das Teilprojekt „Digital(es) Studieren aus der Perspektive von Studierenden. Eine qualitativ-längsschnittliche Interviewstudie“ die Studienverläufe, die Studierbarkeit sowie die Erfahrungen von Studierenden, indem es in leitfadengestützen Interviews über die Projektlaufzeit hinweg regelmäßig Erzählungen von Studierenden über den Forschungsgegenstand erhebt und qualitativ auswertet. Hierbei wird scharfgestellt auf die Professionalisierungsmuster während der Praxisphasen sowie auf mediatisierten Praktiken während des Studierens, verstanden als „Momente der Herstellung […] spezifischer Logiken in einem Arbeitsfeld unter Mediatisierungsbedingungen“ (Kutscher & Seelmeyer 2017, S. 238). -
momente - Politische Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit in NRWmomente Projekt
Ziel des Projektes ist die Sichtbarmachung der 'Momente des Politischen' im Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. 'Momente' werden als dynamische, von den konkreten Bedingungen abhängige Ereignisse verstanden, die sich in wiederkehrender Regelmäßigkeit in spezifischen Räumen beobachten lassen. Die systematische Analyse dieser 'Momente des Politischen' sollen in eine Spezifik des Politischen in der OKJA münden. Dies führt zu konzeptionellen Grundlagen von politischer Bildung in der OKJA. Notwendige Schritte hierzu sind die Etablierung eines fortlaufenden Forschungs-Praxis Dialog, der Aufbau eines Netzwerks zu „politische Bildung und OKJA in NRW” und damit die Zusammenführung der Kompetenzbereiche der OKJA und der „traditionellen“ außerschulischen politischen Bildung. -
DFG-Projekt: Familiale Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule. Universität Osnabrück, Dr. Dominik Krinninger.
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats -
Projekt: Statuspassage Elternschaft. Zur Herstellung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten in den pränatalen Praxen von Müttern und Vätern. Fachhochschule Frankfurt a. M.,Prof. Dr. Lotte Rose, Dr. Rhea Seehaus.
Wissenschaftlicher Beirat -
Projekt: Ernährung in pädagogischen Einrichtungen. Eine explorative Praxisstudie zum Essen in der stationären Jugendhilfe. Fachhochschule Frankfurt a. M., Prof. Dr. Lotte Rose, Prof. Dr. Michael Behnisch.
Wissenschaftlicher Beirat
Publikationen
-
Publikationen 08/2024Publikationen 08/2024
-
Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre (FalKi)FalKi Homepage
Herausgegeben von Stefanie Bischoff, Sabine Bollig, Peter Cloos, Iris Nentwig-Gesemann & Marc Schulz, seit 2018
Vorträge
-
VorträgeVorträge Stand Dezember 2019
Dezember 2019
Mitgliedschaften
-
DGfE-Kommission Pädagogik der frühen KindheitLink zur DGfE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit
-
DGfE-Sektion 08 Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen KindheitLink zur DGfE Sektion 08
-
Gründungsmitglied und Sprecher des Netzwerks essenspaed.deHomepage essenspaed.de
-
Mitglied der Sektion Soziologie der Kindheit innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
-
GI NRW GraduierteninstitutGI NRW Fachgruppe
Professorales Mitglied der Fachgruppe "Soziales und Gesundheit"
Lebenslauf
Seit 2015 |
W2-Professor für Kindheits- und Familiensoziologie an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Institut Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene, der TH Köln |
---|---|
2013-2015 |
W1-Professor für Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Informelles Lernen im Kindesalter an der Universität Siegen, Dept. Erziehungswissenschaft Psychologie (Fakultät II), AG Grund- und Vorschulpädagogik |
2008-2013 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim: 1. Co-Leitung des Projekts Professionelle Begleitung von Lern- und Bildungsprozessen in Kindertageseinrichtungen, zus. m. Prof. Dr. Peter Cloos 2. Co-Leitung der Geschäftsstelle des landesweiten Forschungsverbundes Frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen, angesiedelt an der Stiftung Universität Hildesheim 3. Co-Leitung des BMBF-Projekts Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings – Potenziale zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule |
2009 |
Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich I der Stiftung Universität Hildesheim. Gutachter Prof. Dr. Burkhard Müller und Prof. Dr. Peter Cloos. Titel der DIssertation "Performances: Selbstbildungsprozesse Jugendlicher im Alltag der Jugendarbeit" |
2008 |
Mitarbeiter des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Erziehung (nifbe), Region Süd-Ost-Niedersachsen. Schwerpunkt Praxis-Forschungstransfer. Trägerschaft Volkshochschule Hildesheim |
2007-2008 |
Freiberufliche Fort- und Weiterbildungen zu den Themen Bildung und Gender in der Kinder- und Jugendhilfe |
2005-2007 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich 4 der Fachhochschule Frankfurt a.M. Forschungsprojekt Jugendliche Genderinszenierungen als Bildungsgelegenheiten in der Offenen Jugendarbeit, Leitung Prof. Dr. Lotte Rose |
2003-2005 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim. Forschungsprojekt Evaluation von Bildungsprozessen in der Jugendarbeit, Leitung Prof. Dr. Burkhard Müller |
2001-2002 |
Jugendbildungsreferent (Bereich Jugendbildungsarbeit) beim Landesverband der Hessischen Landjugend (HLJ), Friedberg |
1995-2000 |
Studium Sozialpädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim. Studienschwerpunkte Handeln in Organisationen und Interkulturelle Pädagogik. Abschluss als Diplom Pädagoge (Sozialpädagogik). |
Sonstiges
Hinweise zu Abschlussarbeiten (BA KiFab, BA PädKiFa, BA SA, MA PAM):
Bitte beachten Sie, dass ich als Erstgutachter Abschlussarbeiten betreue, die sich mit einem der folgenden Themenbereiche befassen:
(1) Themen im Feld erziehungswissenschaftlich und soziologisch ausgerichteter Kinder- und Jugendhilfeforschung, insb. frühkindliche Arbeitsfelder und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe
(2) Themen im Feld erziehungswissenschaftlich und soziologisch ausgerichteter Familienforschung
(3) Kindheits- und jugendsoziologische Themenfelder
Ablauf zur Betreuungszusage:
Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld der Anfrage Ihr Thema, welches in den o.g. Themenbereiche liegt. Bereiten Sie hierfür ein Kurzexposé von einer Seite vor, welches Sie mir mit der Anfrage nach einem Besprechungstermin zusenden. An diesem Termin besprechen wir den Themenzuschnitt und die weitere Begleitung der Abschlussarbeit durch mich. Zur weiteren Konkretisierung Ihrer Fragestellung besuchen Sie bitte hierzu auch das BA Forum und nutzen alle weiteren Angebote von Soziale Arbeit Plus.
Allgemeine Hinweise zu Abschlussarbeiten:
Allgemeine Informationen zur Abschlussarbeit (Anmeldeformalitäten, formale Vorgaben, Zeitplan, etc.) entnehmen Sie bitte bei den jeweiligen Studiengängen unter "Ordnungen und Formulare".
Unsere Handreichung "Eine Bachelorthesis schreiben. Handreichung für die Bachelorstudiengänge Kindheitspädagogik und Familienbildung & Soziale Arbeit" von Stefanie Vogt finden Sie https://www.th-koeln.de/mam/bilder/hochschule/fakultaeten/f01/handreichungbathesis_standmai2024.pdf