Judith Dubiski

M.A.

Campus Südstadt
Ubierring 48a
50678 Köln
Postanschrift


Sprechstunden

Sprechstunde nach Vereinbarung

Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung

Forschungsgebiete

  • Jugendarbeit
  • Kinder- und Jugendreisen
  • Internationale Jugendarbeit
  • Inklusion
  • InBeCo - Servicestelle für Inklusion in der Freizeit
    2018-2019 // beauftragt durch die Katholische Jugendagentur Leverkusen, Rhein-Berg, Oberberg // Die Servicestelle InBeCo mit Sitz in Bergisch Gladbach bietet Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, ihren Eltern sowie Einrichtungen der Kinder-und Jugendarbeit im Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreis Beratung, Coaching und Begleitung bei allen Fragen um Inklusion und Freizeit an. Das Ziel der wissenschaftlichen Begleitung besteht zum einen darin, die Arbeit der Servicestelle zu beschreiben und gemeinsam mit dem Team zu reflektieren und zum anderen in der Entwicklung eines Monitoring- und Dokumentationssystems, welches der Vielseitigkeit und Prozesshaftigkeit der Arbeit der Servicestelle gerecht wird.
  • Chillen Inklusive - Entwicklung inklusiver Konzepte für Orte der offenen Jugendarbeit
    2017-2019 // in Kooperation mit mittendrin e.V., gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW // Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Köln, die ganz selbstverständlich an den Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in ihrem Viertel teilnehmen wollen - sowie an Einrichtungen, die sich diesen Kindern und Jugendlichen öffnen und dabei begleiten und beraten lassen wollen. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist dabei die Beobachtung, Beschreibung und Reflexion der Entwicklungsprozesse in den Jugendeinrichtungen, ausgehend von der Perspektive der Jugendlichen und der Fachkräfte.
  • Kaalay la! Konzeptentwicklung und -evaluation von Kinder- und Jugendfreizeiten
    2016-2018 // in Kooperation mit transfer e.V., gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW // "Kaalay la!", "Komm mit!" auf Somali, ist eine Einladung für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen, an Kinder- und Jugendfreizeiten teilzunehmen. Anbieter von Kinder- und Jugendfreizeiten entwickeln und erproben in diesem Vorhaben Konzepte für Kinder- und Jugendfreizeiten mit und für junge Geflüchtete und erhalten dabei Unterstützung, Beratung und Schulung.
    zum Projektbericht
  • Panelstudie zur Evaluation internationaler Jugendbegegnungen
    2016-2018ff // gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend // Das im Zusammenhang mit der Zugangsstudie mit Förderung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und von der Robert Bosch Stiftung angestoßene Projekt basiert auf dem Evaluationsverfahren für internationale Jugendbegegnungen. Entwickelt wurde dies seit 2007 vom Deutsch-Französischen Jugendwerk, Deutsch-Polnischen Jugendwerk und der Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland IJAB e.V. gemeinsam mit dem Forschungsverbund Freizeitenevaluation und der TH Köln. Ziel des Projekts ist es, über einen Zeitraum von mehreren Jahren von einem stabilen Sample an Trägern Daten über internationale Jugendbegegnungen zu erheben, mittels derer verlässliche Aussagen über Trends und Tendenzen im Arbeitsfeld getroffen werden können.
    www.panelstudie.de
  • Inklusiv unterwegs. Initiative Inklusives Kinder- und Jugendreisen NRW
    2015-2017 // gefördert vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen // In einem dreijährigen Prozess soll ein Netzwerk aus Akteuren des Kinder- und Jugendreisens aufgebaut und begleitet werden, das sich aus unterschiedlichen praktischen, strukturellen und theoretischen mit Fragen zur Umsetzung und Implementierung von Inklusion im Praxisfeld des pädagogischen Kinder-­ und Jugendreisens beschäftigt. Das Projekt versteht sich als eine Initiative zur Bündelung der bestehenden Erfahrungen und zur produktiven und kritischen Auseinandersetzung und Weiterentwicklung mit den durch den Inklusionsdiskurs entstehenden Anforderungen an das pädagogische Kinder-­ und Jugendreisen auf struktureller, konzeptioneller und individueller Ebene.
    www.inklusivunterwegs.de
  • Inklusion in der Jugendförderung
    2013-2015 // in Kooperation mit den Landesjugendämtern Rheinland und Westfalen, gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen // Das Modell-­Projekt der Landesjugendämter Rheinland und Westfalen hat zum Ziel, die Leitidee der Inklusion in den Strukturen, Arbeitsweisen und konkreten Projekten der Jugendförderung in den Städten und Kreisen in NRW zu verankern. Dazu wurden von den Landesjugendämtern sechs kommunale Jugendämter ausgewählt, die im Projektzeitraum Konzepte zur Umsetzung inklusiver Planungs-­ und Steuerungsprozesse entwickeln und erproben und vor Ort konkrete inklusive Praxisprojekte für Kinder und Jugendliche durchführen. Zugleich soll eine überregionale Vernetzung der beteiligten Akteure stattfinden und ein gemeinsamer Diskurs über die Idee der Inklusion als Leitbild für die Jugendförderung entstehen. Der Forschungs-schwerpunkt begleitet die Entwicklungsprozesse auf kommunaler Ebene sowie auf der Ebene des Projektnetzwerkes.
    zum Projektbericht
  • Begleitung und Entwicklung Rheinflanke gGmbH
    2013 // beauftragt durch die Rheinflanke gGmbH // Die RheinFlanke gemeinnützige GmbH setzt als anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe an sieben Standorten in NRW regelmäßige Angebote und Projekte der mobilen Jugendarbeit um. In dem Projekt soll die Rheinflanke als Träger mit ihren spezifischen Arbeitsweisen und konzeptionellen Ausrichtungen analysiert und systenmatisch in der Kinder- und Jugendhilfe verortet werden.
    zum Projektbericht
  • Potenzialanalyse Inklusives Kinder- und Jugendreisen
    2011-2012 // beauftragt durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen // Anhand des pädagogischen Kinder- und Jugendreisens sollen exemplarisch die Umsetzung der Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung im non-formalen Bildungsbereich in NRW evaluiert und vorhandene Potenziale eruiert werden. Dabei versteht sich die Potenzialanalyse als Vorstudie für eine Gesamtstrategie, die auf eine wissenschaftlich begleitete, breite Implementierung des Inklusionsgedankens im Bereich des Kinder- und Jugendreisens abzielt. Im Zeitraum von Dezember 2011 bis Mai 2012 wurden dafür der aktuelle Stand im Bereich inklusives Kinder- und Jugendreisen in NRW erhoben und im Dialog mit beteiligten Akteuren konzeptionelle Vorschläge für seine Weiterentwicklungen entwickelt.
    zum Projektbericht
  • Forschungsverbund Freizeitenevaluation
    Die Freizeitenevaluation ist ein unabhängiges und nicht kommerzielles Angebot zur Selbst-Evaluation und zugleich die zentrale wissenschaftliche Plattform zur Gewinnung kontinuierlicher Evaluationsdaten für Jugendgruppenfahrten. Der Forschungsverbund Freizeitenevaluation wird getragen von der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (Prof. Dr. Wolfgang Ilg) und der Technischen Hochschule Köln, Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung (Prof. Dr. Andreas Thimmel; Judith Dubiski M.A.). Grundlage der verschiedenen Evaluationsverfahren ist ein von Prof. Dr. Wolfgang Ilg in Kooperation mit dem Psychologischen Institut der Universität Tübingen seit 2001 entwickeltes wissenschaftliches Evaluationsverfahren. Zahlreiche Publikationen sind mittlerweile erschienen. Da die Entwicklungskosten aus Mitteln des Bundesjugendministeriums finanziert wurden, ist die Durchführung der Evaluation für Veranstalter von Freizeiten und Jugendbegegnungen kostenfrei.
    zum Forschungsverbund

Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden

  • Die Panelstudie zu internationalen Jugendbegegnungen. Hintergründe zum Aufbau einer empirischen Dauerbeobachtung.
    Wolfgang Ilg/ Judith Dubiski, 2019
    In: Thimmel, Andreas/ Becker, Helle (Hrsg.): Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch. Zugänge und Barrieren. Schwalbach/Ts. S.119-145
  • Evaluation von Kinder- und Jugendreisen: Ansätze und Instrumente.
    Dubiski, Judith, 2017
    In: Forschung und Praxis im Dialog (Hrsg.) (2017): Fact Sheets. Nr. 2/2017
  • „Inklusiv unterwegs“ – Die Initiative inklusives Kinder- und Jugendreisen NRW.
    Dubiski, Judith/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie, 2017
    In: Dubiski, Judith/ Nolte, Alexander/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2017): Inklusiv unterwegs in NRW – im Netzwerk, im Fachkräftepool, in der Forschung. Projektdokumentation. Köln. S. 4-6
  • „Inklusives Kinder- und Jugendreisen“ – ein Gegenstand, viele Perspektiven.
    Dubiski, Judith, 2017
    In: Dubiski, Judith/ Nolte, Alexander/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2017): Inklusiv unterwegs in NRW – im Netzwerk, im Fachkräftepool, in der Forschung. Projektdokumentation. Köln. S. 15-22
  • Zu grundlegenden Begriffen einer Pädagogik des Kinder- und Jugendreisens.
    Dubiski, Judith, 2017
    In: Dubiski, Judith/ Nolte, Alexander/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2017): Inklusiv unterwegs in NRW – im Netzwerk, im Fachkräftepool, in der Forschung. Projektdokumentation. Köln. S. 23-29
  • „Hier wird man mehr als… normaler Mensch und nicht so als Teilnehmer…“ – Beobachtungen zu Ordnungen der Differenz auf inklusiven Kinder- und Jugendreisen.
    Dubiski, Judith, 2017
    In: Dubiski, Judith/ Nolte, Alexander/ Rosellen, Andreas/ Vogt, Stefanie (Hrsg.) (2017): Inklusiv unterwegs in NRW – im Netzwerk, im Fachkräftepool, in der Forschung. Projektdokumentation. Köln. S. 30-39
  • Inklusion in der Jugendförderung. Kommunen machen sich auf den Weg.
    Frey, Anke/ Dubiski, Judith, 2017
    In: Unsere Jugend. Heft 5/2017. S. 211-219
  • Inklusives Kinder- und Jugendreisen: Erprobungsfeld für die Kooperation zwischen Jugendarbeit und Behindertenhilfe.
    Dubiski, Judith, 2016
    In: Schriftenreihe Internationale Jugendmobilität, Heft1/2016. S.55-64
  • “Youth on the move”?! Mobilität und learning mobility. Europäische Perspektiven auf internationale Jugendarbeit.
    Dubiski, Judith/ Chehata Yasmine/ Thimmel, Andreas, 2016
    In: Becker, Ulrike/ Friedrichs, Henrike/ Gross, Friederike von/ Kaiser, Sabine (Hrsg.) (2016): Ent-Grenztes Heranwachsen. Wiesbaden: Springer VS. S. 291-308
  • Mitarbeitende als Katalysatoren gelingender Gemeinschaft. Evaluationsergebnisse von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen.
    Dubiski, Judith/ Ilg, Wolfgang, 2016
    In: deutsche jugend 64 (H.4), 169-178
  • „Initiative inklusives Kinder- und Jugendreisen NRW“
    Dubiski, Judith/ Vogt, Stefanie/ Rosellen, Andreas, 2016
    LVR, LWL (Hrsg.) (2016): Jugendförderung: Erfolgreich inklusiv – Eine Arbeitshilfe. S. 76-79
  • "Im gemeinsamen Leben entsteht Normalität" -Inklusion und non-formale Bildung am Beispiel des Kinder-und Jugendreisens.
    Dubiski, Judith/ Platte, Andrea, 2016
    In: Dorrance, Carmen/ Dannenbeck, Clemens (Hrsg.) (2013): Doing Inclusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft.Bad Heilbrunn. S. 168-177
  • What do we know? A systematic literature review on youth learning mobility in European contexts.
    Dubiski, Judith, 2013
    In: Friesenhahn, Günter J./ Schild, Hanjo/ Wicke, Hans-Georg/ Balogh, Judit (Hrsg.) (2013): Learning mobility and non-formal learning in European contexts. Strasbourg: Council of Europe Publishing. S. 117-128
  • Institutionelle Diskriminierung in der Internationalen Jugendarbeit?
    Dubiski, Judith, 2011
    In: IJAB (Hrsg.): Forum Jugendarbeit International 2008-2010. Internationale Jugendarbeit und Chancengleichheit. Bonn. S. 385-397. (Artikel zur Magisterarbeit)
  • Internationaler Jugendkulturaustausch – für alle zugänglich?
    Dubiski, Judith, 2009
    In: BKJ e.V. (Hrsg.): Kulturelle Bildung. Magazin der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Heft 4. Remscheid. S.14/15.
  • Evaluation im internationalen Kontext – Herausforderungen und Schwierigkeiten.
    Dubiski, Judith, 2007
    In: Müller, Werner (Hrsg.): Praxishandbuch Kinder- und Jugendfreizeiten. Ausgabe 40/2007. Olzog-Verlag München.

Forschungsberichte

  • Wissenschaftliche Begleitung & Evaluation. (zum Projekt Kaalay la!)
    Cano, Marcela/ Dubiski, Judith, 2018
    In: transfer e.V. (Hrsg.): Kaalay La! Konzeptentwicklung und -evaluation von Kinder- und Jugendfreizeiten für und mit jungen Geflüchteten. Köln.
    online lesen
  • "Völlig egal, wer auf mich zukommt, der hat ein Recht auf seine Freizeit bei uns." Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes "Inklusion in der Jugendförderung" (2013-2015).
    Frey, Anke/ Dubiski, Judith, 2016
    In: Schriftenreihe des Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung. Köln
    online lesen
  • Inklusives Kinder- und Jugendreisen in Nordrhein-Westfalen. Bericht zur Potenzialanalyse.
    Dubiski, Judith, 2012
    In: Schriftenreihe des Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung. Köln
    online lesen

Monografie / Herausgeberschaft

  • „Wenn einer eine Reise tut“. Evaluationsergebnisse von Jugendfreizeiten und internationalen Jugendbegegnungen.
    Ilg, Wolfgang / Dubiski, Judith, 2015
    Schwalbach/Ts.: Wochenschau
  • Begegnung schafft Perspektiven. Empirische Einblicke in internationale Jugendbegegnungen.
    Ilg, Wolfgang/ Dubiski, Judith, 2011
    Berlin
  • Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen. Ein Verfahren zur Auswertung von Begegnungen.
    Dubiski, Judith/ Ilg, Wolfgang, 2008
    Eine Publikation des DFJW und DPJW, Berlin (auch auf Polnisch und Französisch erhältlich)
  • Podiumsgespräch zu Internationaler Jugendarbeit in kommunaler Perspektive
    Podiumsgespräch auf dem Fachtag „Blickpunkt Kommune: Netzwerk International im Dialog.“, veranstaltet vom Landratsamt Tuttlingen
    Juli 2019
  • Herstellung und Emergenz von Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung auf Kinder- und Jugendreisen
    Vortrag auf der Tagung „Kinder- und Jugendreisen zwischen nichtalltäglichem Erlebnis und organisationaler Routine. Erkundungen zu einer Soziologie des Gruppenreisens“ an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Soziologie
    April 2019
  • Inklusion und Jugendhilfe
    Einführungsvortrag im Rahmen des Deutsch-Japanischen Studienprogramms für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland IJAB e.V. in Bonn
    November 2018
  • Jugendarbeit und Inklusion
    Einführungsvortrag zum Fachtag "Inklusion in der offenen Jugendarbeit in Mainz" des Amts für Soziale Leistungen der Stadt Mainz
    September 2018
  • Beunruhigungen. Spuren eines Bildungsbegriffs im Gewimmel des Geschehens nonformaler Bildung
    Vortrag auf der II. Tagung der AG Inklusionsforschung in der DGfE in Flensburg, gemeinsam mit Marcela Cano
    Juni 2018
  • Verdichtete Verletzbarkeit. Methodologische und methodische Ansätze zur Erforschung von Flüchtigkeit am Beispiel der Kinder- und Jugendreiseforschung
    Vortrag im Rahmen des Forschungsforums "Theoriebildung, Forschung und Praxis an den Grenzen der (Un-)Beweglichkeit" auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften in Essen, gemeinsam mit Marcela Cano.
    März 2018
  • Beobachtung von Nicht-Alternativlosigkeiten
    Vortrag bei der Abschlussveranstaltung von „Inklusiv Unterwegs. Netzwerk Inklusives Kinder- und Jugendreisen NRW“ in Köln
    September 2017
  • Unvoreingenommen oder Verunsichert? Dimensionen der Ungewissheit in der Praxis von Jugendarbeit
    Vortrag beim Forum Inklusive Bildung an der TH Köln
    April 2017
  • ’Hier wird man mehr als… normaler Mensch und nicht so als Teilnehmer...’ – Empirische Einblicke in die Bedeutung von Differenz und Gemeinsamkeiten aus der Perspektive von teilnehmenden Jugendlichen im Rahmen inklusiver Jugendreisen.
    Vortrag beim 2. Fachforum von „Inklusiv Unterwegs. Netzwerk Inklusives Kinder- und Jugendreisen NRW“ in Köln.
    Januar 2017
seit 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung
Mitarbeit in Drittmittelprojekten, Koordination des Forschungsschwerpunkts; Lehraufträge an der TH Köln und der Universität Köln
2009-2011 Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik: Forschung und Lehre im Bereich Migration, Ungleichheit im Bildungswesen, Übergang Schule-Beruf
2005-2009 Magisterstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster: Soziologie, Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft;
Studentische Hilfskraft an der Arbeitsstelle für Interkulturelle Pädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaften (Leitung Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz)
2003-2005 Magisterstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Soziologie und Erziehungswissenschaft

M
M