Johanna Maria Fink
B.A.
Technische Hochschule Köln
Sachsenring 2-4
50677 Köln
Raum 204
Postanschrift
+49 221-8275-5463
johanna_maria.fink@th-koeln.de
Funktionen
- Studentisches Mitglied im Fakultätsrat der F01
- Studentisches Mitglied im Studienbeirat der F01
Aufgabenbereiche
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Expanding Narratives: Projektkoordination der qualitativ-partizipativen Studie der Universität zu Köln und TH Köln in Kooperation mit dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum, der Akademie für Kulturelle Bildung sowie dem Goethe-Institut Dar Es Salaam
Projekte / Kooperationen
-
Expanding Narratives. Jugend und ihre Bilder der Nachhaltigkeit (2024 - 2026)Projektbeschreibung
Expanding Narratives setzt sich kritisch, kreativ und analytisch mit Narrativen und Bildern der Nachhaltigkeit auseinander. In einem partizipativen Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird danach gefragt, wie Jugendliche aus Deutschland und Tansania historische und gegenwärtige Bilder und Narrative in den (Sozialen) Medien wahrnehmen und verhandeln. Im interkulturellen Austausch entwickeln sie eigene Vorstellungen und übersetzen diese in fotografische Bilder einer nachhaltigen Zukunft. Mit dem Ziel der Partizipation an öffentlichen Nachhaltigkeitsdiskursen werden die Fotografien online und im Rahmen verschiedener Veranstaltungen in Deutschland und Tansania präsentiert. Das Projekt wird von 2024-2026 von der Universität zu Köln und der Technischen Hochschule Köln in Kooperation mit dem Goethe-Institut Tansania, der Akademie für Kulturelle Bildung des Bundes und des Landes NRW sowie dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) durchgeführt. Gefördert wird das Projekt von der RheinEnergie Stiftung. -
InGame: Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen (2022 - 2024)Projektbeschreibung
Das Forschungsprojekt InGame stellt insbesondere die sozial-integrative und jugendkulturelle Bedeutung des digitalen Spiels in den Mittelpunkt und untersucht das inklusive Potential digitaler Spielewelten zur Ermöglichung von sozialer und kultureller Teilhabe als auch Medienbildung: Welche Erfahrungen machen junge Menschen mit Beeinträchtigung in und mit digitalen Spielewelten? Wo zeichnen sich Barrieren, wo Inklusionsmöglichkeiten und Gelegenheiten zur Medienbildung ab? Wie kann die Kinder- und Jugendhilfe die Potentiale digitaler Spielekultur nutzen und Barrieren abbauen? Ein sechsköpfiger Expert*innen-Beirat begleitet das Projekt. Im Beirat engagieren sich Melanie Eilert, Daniel Heinz, Heiko Kunert, Dr. Leopold Rupp und Dr. Jan-René Schluchter. Die Durchführung erfolgt durch die TH Köln in Kooperation mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis; Gefördert wird das Projekt durch die Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V. -
ImpleMent: Zertifikatsprogramm Internationale Kompetenzen (2021 - 2023)Kompetenzplattform Migration, Interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung
Projekt zur Förderung interkultureller Qualifizierungsmaßnahmen für Studierende und Mitarbeitende der TH Köln, gefördert vom DAAD
Publikationen
-
Busch, Remi; Feick, Alyssa; Fink, Johanna; Fidelis Luyenga, Simon (2025):https://doi.org/10.25529/nc3n-nk30
Challenges and opportunities of cultural media education in international contexts., Hg.: kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung.
-
Astrath, Nils; Eggert, Susanne; Fink, Johanna; Gurt, Michael; Krupp, Bastian; Sleegers, Jürgen; Tillmann, Angela (2024):https://doi.org/10.57683/EPUB-2846
Teilhabe junger Menschen mit Behinderung an digitalen Spielewelten – eine empirische Studie über Möglichkeiten und Herausforderungen inklusiver Medienbildung mit digitalen Spielen. Köln: Technische Hochschule Köln (Open Access).
-
Astrath, Nils; Eggert, Susanne; Fink, Johanna; Gurt, Michael; Krupp, Bastian; Sleegers, Jürgen; Tillmann, Angela (2024):https://doi.org/10.57683/EPUB-2847
Leitlinien zur Ermöglichung einer inklusiven Medienbildung mit digitalen Spielen. Köln: Technische Hochschule Köln (Open Access).
-
Astrath, Nils; Eggert, Susanne; Fink, Johanna; Gurt, Michael; Krupp, Bastian; Sleegers, Sleegers, Jürgen; Tillmann, Angela (2024):https://doi.org/10.57683/EPUB-2848
Leit-Linien in leichter Sprache: Damit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gleichberechtigt bei digitalen Spielen mitspielen können. Köln: Technische Hochschule Köln (Open Access).
Mitgliedschaften
-
Mitglied der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK e. V.)GMK