Isabelle Biallaß
Dipl.-Jur.
Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

Funktionen
- Richterin am Amtsgericht Essen
- Mitglied im Vorstand des Deutschen EDV-Gerichtstags e. V.
- Lehrbeauftragte an der TH Köln
Lehrgebiete
- Legal Tech und KI
Forschungsgebiete
-
e-Justice (Rechtsfragen des elektronischen Rechtsverkehrs, der elektronischen Akte und der Modernisierung des Zivil- und des Strafprozesses)
-
KI und Recht
-
IT-Recht
Publikationen
-
Auswahl
-
Reform der Videoverhandlung in der Zivil- und Fachgerichtsbarkeit, Viefhues (Hrgs.), eBroschüre Elektronischer Rechtsverkehr Ausgabe 1/2023, Deutscher AnwaltVerlag 2023, Rn. 11 ff.
Biallaß
-
Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 24.11.2022 — IX ZB 11/22 - Elektronische Übermittlung durch anwaltlichen Insolvenzverwalter - Rechtsmittel, NJW 2023, 528
NJW 2023, 528
-
Die Digitalisierung der Rechtsantragstelle, RDi 2023, 59 ff.
Biallaß
-
Die Reform des § 128a ZPO (Editorial), FuR 2023, 49
Biallaß
-
Die vorübergehende technische Unmöglichkeit der elektronischen Übermittlung, NJW 2023, 25 ff.
Biallaß
-
Totgeglaubte leben länger - die Pflicht zur Verwendung eines „sprechenden“ Dateinamens bleibt bestehen, Anmerkung zu BGH v. 20.09.2022 XI ZB 14/22, jM 2023, 13 ff.
Biallaß
-
Offene Fragen des § 14b FamFG, FuR 2023, 28 ff.
Biallaß
-
Die Digitalstrategie der Bundesregierung für die Justiz, in: Viefhues (Hrgs.), eBroschüre Elektronischer Rechtsverkehr Ausgabe 5/2022, Deutscher AnwaltVerlag 2022, Rn. 11 ff.
Biallaß
-
Der Einsatz von KI und algorithmischen Systemen in der Justiz, in: Viefhues (Hrgs.), eBroschüre Elektronischer Rechtsverkehr, Ausgabe 4/2022, Deutscher AnwaltVerlag 2022, Rn. 5 ff.
Biallaß
-
Kommentierung der §§ 130d, 173, 175, 519, 520, 541, 549, 551 ZPO, §§ 14, 14a, 14b, 42 FamFG und der Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung, in Ory/Weth (Hrsg.) jurisPK-ERV Band 2, 2. Aufl. 2022
Biallaß
-
Kapitel 8: Legal Tech und künstliche Intelligenz, in: Ory/Weth (Hrsg.), jurisPK-ERV Band 1, 2. Aufl. 2022
Biallaß
-
Der elektronische Rechtsverkehr und seine Tücken (Editorial), FuR 2022, 397
Biallaß, 1. Aug. 2022
-
Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH, Urteil vom 11.02.2022 (V ZR 15/21) - Zur Heilung von Zustellungsmängeln im Falle einer beA-Zustellung), NJW 2022, 1819
Biallaß
-
Die aktive Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs durch Behörden, in: Viefhues (Hrgs.), eBroschüre Elektronischer Rechtsverkehr, Ausgabe 2/2022, Deutscher AnwaltVerlag 2022, Rn. 55 ff.
Biallaß
-
Die Unterstützung der Arbeit auf der Rechtsantragstelle durch Chatbots - Vorstellung der Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie, CR 2021, 770 ff.
Hötte/Bäumer/Biallaß/Sommerfeld
-
Anmerkung zu OLG Oldenburg, Beschl. v. 09.12.2020 – 6 W 68/20 – Formfehlerhafte Übermittlung eines Kostenfestsetzungsantrags als E-Dokument, NJW 2021, 798
Biallaß
-
Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 27.08.2020 – III ZB 30/20 – Digitaler Nachlass – Titelauslegung zu Benutzerkontenzugang, NJW 2021, 164 f.
Biallaß
-
Der Einsatz von KI in der Justiz – Mögliche künftige Einsatzszenarien, Rethinking Law 2.2021, 34 ff.
Biallaß
-
Die Erklärung zum PKH-Antrag im elektronischen Rechtsverkehr, NJW 2020, 2941 ff.
Biallaß
-
Kommentierung der §§ 174 ZPO, 519, 520, 541, 549, 551 ZPO, §§ 14, 14a, 14b, 42 FamFG und der Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung, in: Ory/Weth (Hrsg.), jurisPK-ERV Band 2, 1. Aufl. 2020
Biallaß
-
Kapitel 8: Legal Tech und künstliche Intelligenz, in: Ory/Weth (Hrsg.), jurisPK-ERV Band 1, 1. Aufl. 2020
Biallaß
-
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Justiz, Teil 4: Weitere potentielle Anwendungsfälle, in: Viefhues (Hrgs.), eBroschüre Elektronischer Rechtsverkehr Ausgabe 3/2020, Deutscher AnwaltVerlag 2020, Rn. 54 ff.
Biallaß
-
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Justiz, Teil 3: Potentielle Anwendungsfälle, in: Viefhues (Hrgs.), eBroschüre Elektronischer Rechtsverkehr Ausgabe 1/2020, Deutscher AnwaltVerlag 2020, Rn. 42 ff.
Biallaß
-
Legal Tech in Deutschland, in: Viefhues (Hrsg.), eBroschüre Elektronischer Rechtsverkehr Ausgabe 5/2019, Deutscher AnwaltVerlag 2019, Rn. 38 ff.
Biallaß
-
Der Umgang mit dem elektronischen Empfangsbekenntnis, NJW 2019, 3495 ff.
Biallaß
-
Antragsstellung mittels Chatbots, NJW-aktuell 34/2019, 15
Biallaß
-
Die Übersendung von Schriftsätzen per E-Mail – zugleich Anmerkung zu BGH v. 8.5.2019 – XII ZB/19, in: Viefhues (Hrsg.), eBroschüre Elektronischer Rechtsverkehr Ausgabe 3/2019, Deutscher AnwaltVerlag 2019, Rn. 30 ff.
Biallaß
-
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Justiz, in: Wegerich (Hrsg.), e-Justice Magazin, Ausgabe 1/2019
Biallaß
-
Der Einsatz von „Cognitive Computing“ in der Justiz – Teil 2: Potenzielle Anwendungsfälle, in: Viefhues (Hrsg.), eBroschüre Elektronischer Rechtsverkehr Ausgabe 2/2019, Deutscher AnwaltVerlag 2019, Rn. 47 ff.
Biallaß
-
Der Einsatz von „Cognitive Computing“ in der Justiz – Teil 1: Einführung, in: Viefhues (Hrsg.), eBroschüre Elektronischer Rechtsverkehr Ausgabe 1/2019, Deutscher AnwaltVerlag 2019, Rn. 41 ff.
Biallaß
-
Die Verwendung von Container-Signaturen im ERV, in: Viefhues (Hrsg.), eBroschüre Elektronischer Rechtsverkehr Ausgabe 3/2018, Deutscher AnwaltVerlag 2018, Rn. 28 ff.
Biallaß
-
Anwaltliche Aufgaben im elektronischen Rechtsverkehr, BRAK-MITTEILUNGEN 2018, 124 ff.
Biallaß/Viefhues
-
Das Vertragsverhältnis zwischen Plattformbetreiber und Nutzer, in: Borges (Hrsg.), Rechtsfragen der Internet-Auktion, Baden-Baden (Nomos), 2. Auflage 2014
Biallaß
-
Der Vertragsschluss bei Internet-Auktionen, in: Borges (Hrsg.), Rechtsfragen der Internet-Auktion, Baden-Baden (Nomos), 2. Auflage 2014
Biallaß
-
Aktuelle Gefahren im Onlinebanking: Technische und juristische Hintergründe, in: Innovationsmotor IT-Sicherheit 10. Tagungsband Deutscher IT-Sicherheitskongress des BSI 2007, Gau-Algesheim (SecuMedia) 2007
Biallaß/Borges/Dienstbach/Gajek/Meyer/Schwenk/Wegener/Werner
-
Arten und Anbieter von Internet-Auktionen, in: Borges (Hrsg.), Rechtsfragen der Internet-Auktion, Baden-Baden (Nomos) 2007
Biallaß/Werner
-
Aspekte des Vertragsschlusses bei Internet-Auktionen, in: Borges (Hrsg.), Rechtsfragen der Internet-Auktion, Baden-Baden (Nomos) 2007
Biallaß
-
Anmerkung zu LG Bonn: Stornorecht der Bank beim Phishing, MMR 2007, 463 ff.
Biallaß
-
Anmerkung zu OLG Hamm, Urteil vom 16. November 2006 - 28 U 84/06, ZUM 2007, 397 ff.
Biallaß
-
Anmerkung zu LG Darmstadt, Urt. v. 13.06.2006 - Strafbarkeit eines Finanzagenten, ZUM 2006, 879 ff.
Biallaß
-
Anmerkung zu AG München: Rückzahlungsanspruch von Phishing-Opfern gegen Finanzagenten, CR 2007, 334 f.
Biallaß
Vorträge
-
Auswahl
-
Referentin zu dem Thema „Legal Tech und Ethik“ auf dem Workshop Legal Tech des gemeinsamen Prüfungsamts Berlin-Brandenburg
07.05.2019 -
Vortrag „General introduction e-CODEX” auf dem „e-CODEX illumninated” Workshop
26.06.2019 -
Vortrag „Die besonderen elektronischen Postfächer - Erfahrungen aus Sicht der nordrhein-westfälischen Justiz“ auf dem 28. EDV-Gerichtstag
19.09.2019 -
Vortrag „Europäische e-Justice Projekte im Föderalismus - Herausforderungen und Perspektiven für die deutsche Justiz“ auf dem 28. EDV-Gerichtstag
20.09.2019 -
Vortrag „Die Möglichkeiten des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Justiz“ auf der 11. Jahrestagung E-Akte 2020
07.11.2019 -
Vortrag „e-CODEX in a Nutshell“ auf der „Joint conference digital cross-border cooperation in criminal justice“
21.01.2020 -
Moderation des Arbeitskreises „Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in der Justiz“ auf dem 29. EDV-Gerichtstag
24.09.2020 -
Vortrag bei dem deutsch-ukrainischen Online-Fachgespräch zum Erfahrungsaustausch „Ausbau der e-Justiz in Deutschland und in der Ukraine“
15.10.2020 -
Vortrag „Die Möglichkeiten des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Justiz“ auf dem ersten virtuellen Bayerischen Anwenderforum 2020
22.10.2020 -
Vortrag „Die Möglichkeiten des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Justiz“ auf einem Seminar zu Künstlicher Intelligenz in Polizei und Justiz
31.10.2020 -
Vortrag „Die Möglichkeiten des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Justiz“ auf der Jahrestagung E-Akte 2020
18.11.2020 -
Vortrag "Ethical Charter on the use of artificial intelligence in judicial systems of the CEPEJ" auf dem II Eurasian Forum on Human Rights on the topic: «Human rights and the judiciary of modern Kazakhstan: trends and prospects»
10.12.2020 -
Teilnahme an dem Panel „Legal Tech - Digitalisierung des Rechtsmarkts und Modernisierung auch für die Justiz?"
26.05.2021 -
Teilnehmerin an der Podiumsdiskussion „The Role of Platform Ecosystems in the Future of Legal Text Analytics“ auf der ASAIL 2021 - 5th Workshop on Automated Semantic Analysis of Information in Legal Text
25.06.2021 -
Vortrag „Rechtliche und organisatorische Grundlagen und Stand des Ausbaus der E-Justiz in NRW und in Deutschland“ auf der internationalen Konferenz „Entwicklung des Informationsrechts und der Rechtsinformation“
30.06.2021 -
Moderatorin und Referentin des Arbeitskreises „Künstliche Intelligenz in der Justiz“ auf dem 30. EDV-Gerichtstag
23.09.2021 -
Referentin zu dem Thema „Einsatz von KI in der Justiz“ auf dem Thementag „Justiz im digitalen Zeitalter“ (Workshop I)
22.09.2021 -
Vortrag „Der elektronische Austausch von europäischen Ermittlungsanordnungen (EEA) — Sachstandsbericht“ auf dem 30. EDV-Gerichtstag
25.09.2021 -
Vortrag „E-Justice in Europe and Germany“ auf der IRIS 2022, Session 7: CodeX – IRI§22 Joint Session
24.02.2022 -
Vortrag „Die Einführung der E-Akte in der Justiz“ auf dem „E-Akte Praxis Symposium“
18.05.2022 -
Fireside Chat „E-Justice: Discussion with European experts“ – EUROSFAT 2022
16.06.2022 -
Vortrag „§ 128 a ZPO - Stand heute“ und Teilnehmerin an der Podiumsdiskussion zu § 128 a ZPO auf dem 31. EDV-Gerichtstag
15.09.2022 -
Referentin zu dem Thema „Künstliche Intelligenz (KI) in der Justiz“ bei der Deutschen Richterakademie in Wustrau
02.11.2022 -
Vortrag „Digitale Rechtsantragstellen: Gerichts-Chatbots“ im Rahmen der Ringvorlesung "Legal Tech"
16.11.2022 -
Vortrag "Die Verwendung von elektronischen Formularen zur Einreichung bei Gericht" im Rahmen der Göttinger Kolloquien zur Digitalisierung des Zivilverfahrensrechts
24.11.2022 -
Referentin zu dem Thema „E-Justice und die Folgen von Corona“ bei dem Seminar „E-Justice: Justizarbeitsplatz der Zukunft VI“ in Hamm
30.11.2022
Lebenslauf
Seit 09.11.2022 |
Lehrbeauftragte an der TH Köln |
---|---|
Seit 01.01.2022 |
Erneute Tätigkeit beim Amtsgericht Essen |
01.01.2019 – 31.12.2021 |
Referentin im Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen, Referat IT 2 |
01.05.2015 – 30.09.2017 |
Richterliche Mitarbeiterin bei der Verfahrenspflegestelle JUDICA, OLG Düsseldorf |
22.04.2013 – 31.12.2018 |
Tätigkeit als Richterin am Amtsgericht Essen |
22.04.2013 |
Ernennung zur Richterin am Amtsgericht Essen |
02.06.2009 |
Ernennung zur Richterin |
11.03.2009 |
2. Juristisches Staatsexamen vor dem Justizprüfungsamt Düsseldorf |
01.07.2005 – 31.12.2007 |
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht, insb. Recht der Medien und Informationstechnologie, Prof. Dr. Georg Borges |
09.05.2005 |
1. Juristisches Staatsexamen vor dem Justizprüfungsamt bei dem Oberlandesgericht Düsseldorf, Wahlfachgruppe 3: Wirtschaftsrecht |
SS 2003 - WS 2004/2005 |
Studentische Hilfskraft an der Ruhr-Universität Bochum |
SS 2002 - WS 2003/2004 |
Teilnahme am 5. Intensivkurs „Recht der Wirtschaft“, beste Absolventin |
WS 2000 – WS 2004/2005 |
Studium an der Ruhr-Universität Bochum, Rechtswissenschaften |