Heidrun Stenzel
Dipl.-Supervisorin, Dipl.-Soz.Arb. (FH)
Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 332
Postanschrift
+49 221-8275-3380
heidrun.stenzel@th-koeln.de
Sprechstunden
Donnerstag, 16.00 bis 17.30 Uhr
Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum 332
Bitte per E-Mail voranmelden!
Funktionen
- Personalratsmitglied
Lehrgebiete
- Methodische Grundlagen beruflichen Handelns Psychosoziale Beratung in der Sozialen Arbeit, Soziale Arbeit mit und Beratung von Gruppen und Organisationen, Biographiearbeit, Supervision, Begleitung der Praxisphase im Studium der Sozialen Arbeit, hier: Lebensphase Alter/ Menschen mit Behinderung
Projekte / Kooperationen
-
Älterwerden in der Fremde
studentisches Projekt Überarbeitung eines Informationskoffers für ältere MigrantInnen in Zusammenarbeit mit Prof.Dr. Shahrzad Farrokhzad und unterschiedlichen PraxispartnerInnen -
Im Veedel ankommen - Bildungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung
studentisches Projekt Bedarfserhebung von Bildunginteressen und Stadtteilbegehung mit einer Gruppe von MitarbeiterInnen des Kunsthauses KAT 18 in Kooperation mit der KoKoBe Südstadt -
DreRaum - Entwicklung eines Wohnprojektes
interdisziplinäres Projekt an der TH Köln mit den Fakultäten Architektur, Ingenieurs-Betriebswirtschafts- und Angewandte Sozialwissenschaften -
Referentin der Weiterbildungsreihe: Balint für BeraterInnen - Psychodynamische Beratung; Stiftung Supervision, Berlin
-
Internationales Netzwerk zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in der Hochschulausbildung
Lehrende verschiedener Fachrichtungen aus Hochschulen aus der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Deutschland haben sich nach 2 Tagungen miteinander vernetzt, um curriculare Konzepte, wissenschaftliche Erkenntnisse, Forschungsprojekte und Ideen miteinander auszutauschen und gemeinsam weiterzuentwickeln
Publikationen
Artikel in Fachzeitschrift
-
Loyalität in Turbulenzen
Heidrun Stenzel, Forum Supervision März 2011, Hg.: Katharina Gröning, Jürgen Kreft, Angelica Lehmenkühler-Leuschner
Spezifika supervisorischer Identität in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Bedingungen
Fachartikel
-
Louis Lowy – erlebte Geschichte(n) als Entwicklungsimpuls der Supervision in Deutschland
Heidrun Stenzel, 2018, Hg.: Zeitschrift "Forum Supervision"
Abstract: Im Artikel wird der Anteil Louis Lowys (1920-1991), Professor an der Boston University, an der Professionsentwicklung der Supervision im Nachkriegsdeutschland belegt. In seiner besondere Biographie(vor 6 Jahren als Buch in englischer Sprache erschienen) als jüdischer Mitbürger ein Opfer des Holocaust, der zunächst im KZ Theresienstadt, später im Lager für „displaced persons“ in Deggendorf Methoden sozialer Arbeit entwickelte, drückt sich eine außergewöhnliche Werteorientierung und Haltung aus. Diese begründet neben seiner späteren Karriere als Wissenschaftler in den USA sein Konzept der Supervision als Lehr-, Lernprozess. Folgend auf die Skizzierung dieses Konzepts werden Fragen an den Umgang der Profession mit ihren Wurzeln gestellt.
Rezension
-
Thomas Bauer: das Ende der Vielfalt
Heidrun Stenzel, 2019, Hg.: Fachzeitschrift "Forum Supervision"
Vorträge
-
Mutual aid in groups of elderly people
innerhalb der Jahrestagung des IASWG an der New York University
06.06.2019 -
Louis Lowy - erlebte Geschichte(n) als Entwicklungsimpuls der Supervision in Deutschland
Tagung des Masterstudiengangs "Reflexive Supervision" an der Universität Bielefeld
15.06.2018
Mitgliedschaften
-
Deutsche Balintgesellschaft e.V.
-
Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V.
-
IASSWG - International Association of Social Work with Groups
Lebenslauf
1981-1985 |
Studium der Sozialarbeit an der FH Bielefeld Abschluss mit dem Diplom |
---|---|
1985 - 2003 Arbeit als Dipl.-Sozialarbeiterin in den Arbeitsfeldern: |
Krankenhaus, Psychiatrie, Altenarbeit und Jugend- und Familienhilfe |
1989-1990 |
berufsbegleitendes Studium der Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld |
1994-1999 |
Berufsbegleitendes Studium der Supervision an der Universität Kassel, Abschluss mit dem Diplom |
seit 1995 |
als Supervisorin, Fortbildnerin und Dozentin in Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen |
2010-2012 |
Coaching für WissenschaftlerInnen an der Universität Bayreuth |
seit 2012 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der TH Köln |
seit 2013 |
als Lehrsupervisorin der FH der Diakonie, Bielefeld und Universität Bielefeld |
1991-2000 |
Weiterbildungen in Gestaltberatung, Familienberatung |
2002-2006 |
Weiterbildung zur Balintgruppenleiterin |
2010 - 2011 |
Weiterbildung in triadischer Karriereberatung |