Prof. Dr. Gundolf S Freyermuth
Dr. phil.
Fakultät für Kulturwissenschaften
Cologne Game Lab (CGL)

Standort Mülheim
Schanzenstraße 28
51063 Köln
Raum 207
Postanschrift
+49 221-8275-3024
gundolf.freyermuth@th-koeln.de
Funktionen
- InstitutsdirektorIn
- Prüfungsausschussvorsitzende/r
Lehrgebiete
- Media and Game Studies
Forschungsgebiete
-
Lineare und nonlineare Audiovisualität (Theater, Film, Games)
-
Transmedialität
-
Kulturgeschichte der Digitalisierung
-
Netzwerkkultur
Publikationen
1 Monografien und Herausgaben
-
Der Televisionär: Wolfgang Menges transmediales Werk. Kritische und dokumentarische Perspektivenmehr
Bielefeld: transcript Verlag 2016, auch als PDF-E-Book, transcript, Kindle-E-Buch bei Amazon, Epub-E-Buch bei Apple, Hugendubel oder Kobo, Hg.: Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto,
-
Games | Game Design | Game Studies. An Introduction
Gundolf S. Freyermuth, with Contributions by André Czauderna, Nathalie Pozzi and Eric Zimmerman, 290 Seiten. Bielefeld: transcript Verlag 2015, distributed by Columbia University Press. Zugleich als E-Book bei Amazon und Apple
-
Games | Game Design | Game Studies. Eine Einführungmehr
Gundolf S. Freyermuth, 277 Seiten, Bielefeld: transcript Verlag 2015. Zugleich als E-Book bei Amazon und Apple erschienen.
-
New Game Plus. Perspektiven der Game Studies: Genres – Künste – Diskursemehr
Bd. 3 der Schriftenreihe Bild und Bit, 416 Seiten, Bielefeld: transcript Verlag 2015,, Hg.: Benjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto,
-
Serious Games, Exergames, Exerlearning. Zur Transmedialisierung und Gamification des Wissenstransfers
Bd. 2 der Schriftenreihe Bild und Bit, 473 Seiten, Bielefeld: transcript Verlag, 2013, Hg.: Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto und Fabian Wallenfels,
-
Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur
Bd. 1 der Schriftenreihe Bild und Bit, 338 Seiten, Bielefeld: transcript Verlag, 2013, Hg.: Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto,
-
30 Jahre „Das Boot“
SCHNITT. Das Filmmagazin, #63, 03/2011, Hg.: Gundolf S. Freyermuth (Gastherausgeber)
-
Intermedialität // Transmedialität
FIGURATIONEN 02/07, Köln: Böhlau; erschienen März 2008, Hg.: Barbara Naumann, Gundolf S. Freyermuth (Gastherausgeber)
2 Beiträge zu Sammelbänden
-
"Game Design and Game Studies. On Artistic and Academic Practice." In: Digitale Spiele
Gundolf S. Freyermuth, Köln: Herbert von Halem Verlag 2016, S. 50-76, Hg.: Jörg Helbig und René Schallegger
-
"Wolfgang Menge: Authentizität und Autorschaft. Fragmente einer bundesdeutschen Medienbiographie." In: Der Televisionär: Wolfgang Menges transmediales Werk. Kritische und dokumentarische Perspektiven
Gundolf S. Freyermuth, Bielefeld: transcript Verlag 2016, S. 19-214, Hg.: Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto,
-
"Dem Mittleren fern: AVL und die Medien in den 1970er Jahren." In: Nach Szondi. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015
Gundolf S. Freyermuth, Berlin: Kadmos 2015, S. 156-161, Hg.: Irene Albers,
-
"From Analog to Digital Image Space: Toward a Historical Theory of Immersion." In: Immersion in the Visual Arts and Media
Gundolf S. Freyermuth, Leiden and Boston: Brill Rodopi 2015, S. 165-203, Hg.: Fabienne Liptay and Burcu Dogramaci,
-
"Game Studies und Game Design." In: Game Studies: Aktuelle Ansätze der Computerspielforschungmehr
Gundolf S. Freyermuth, Köln: Herbert von Halem Verlag 2015, S. 70-103, Hg.: Klaus Sachs-Hombach und Jan-Noël Thon,
-
"Der Weg in die Alterität. Skizze einer historischen Theorie digitaler Spiele." In: New Game Plus. Perspektiven der Game Studies: Genres – Künste – Diskurse
Gundolf S. Freyermuth, Bielefeld: transcript Verlag 2015, S. 303-355, Hg.: enjamin Beil, Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto,
-
"Vom Drama zum Game." In: Spielwelt-Weltspiel: Narration, Interaktion und Kooperation im Computerspiel (Clash of Realities Conference 2014)
Gundolf S. Freyermuth, München: Kopaed, 2014, S. 29-37, Hg.: Winfred Kaminski und Martin Lorbeer,
-
“Lesen wird in vielen Computerspielen zu einer Überlebensfähigkeit” (Interview über Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Computerspielen). In: New Level: Computerspiele und Literatur
Gundolf S. Freyermuth, Berlin: Metrolit, 2014, S. 115-144, Hg.: Thomas Böhm,
-
“Der Brief, der mein Leben veränderte.” In: Vielfacher Blick: Eberhard Lämmert zum 90. Geburtstag
Gundolf S. Freyermuth, Siegen: universi, 2014, S. 151-152, Hg.: Ralf Schnell, Petra Boden und Justus Fetscher,
-
"Transmedia-Welten. Zehn Thesen." In: Organisierte Phantasie. Medienwelten im 21. Jahrhundert – 30 Positionen
Gundolf S. Freyermuth, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2014, S. 137-147, Hg.: Jochen Hörisch und Uwe Kammann,
-
"Serious Game(s) Studies. Schismen und Desiderate" In: Serious Games, Exergames, Exerlearning. Zur Transmedialisierung und Gamification des Wissenstransfers
Gundolf S. Freyermuth, Bielefeld: transcript Verlag, 2013, S. 421-464, Hg.: Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto,
-
"NetzWerke. Kommunikative Vernetzung als Basis audiovisuellen Erzählens." In: Medieninnovationen: Internet, Serious Games, TV
Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2013, S. 105-150, Hg.: Philipp Wolf,
-
"Angewandte Medienwissenschaften. Integration künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektiven in Lehre und Forschung." In: Filmlehren. Ein undogmatischer Leitfaden für Studierende
Berlin: Bertz + Fischer 2013, S. 263-278, Hg.: Beatrice Ottersbach und Thomas Schadt,
-
"Der Big Bang digitaler Bildlichkeit. Zwölf Thesen und zwei Fragen." In: Bildwerte. Visualität in der digitalen Medienkultur
Bielefeld: transcript Verlag, 2013, S. 287-333, Hg.: Gundolf S. Freyermuth und Lisa Gotto,
-
Ursprünge der Indie-Praxis. Zur Prähistorie unabhängigen Game Designs
Gundolf S. Freyermuth, In: Gamebased Learning. Clash of Realities 2012. Hg. von Winfred Kaminski und Martin Lorber, kopaed Verlag: München, 2012, S. 313-326
-
Movies and Games: Audiovisual Storytelling in the Digital Age
Gundolf S. Freyermuth, In: Ildiko Enyedi (Hg.): New Skills for New Jobs / New Skills for Old Jobs: Film and Media Schools in the Digital Revolution; Budapest: University of Theatre and Film Art, 2012, S. 21-39
-
New Media – Change and Challenges/ The Cologne Game Lab
Gundolf S. Freyermuth, Ildiko Enyedi (Hg.): New Skills for New Jobs / New Skills for Old Jobs: Film and Media Schools in the Digital Revolution; Budapest: University of Theatre and Film Art, 2012, S. 63-69
-
Ausblick: Zukunft der Medienwelt. Interview mit Annette Koschmieder
Gundolf S. Freyermuth, In: Stoffentwicklung in der Medienbranche. Von der Idee zum Markt. Hrsg. von Annette Koschmieder, Cornelsen: Berlin 2011, S. 262-266
-
Spiel // Film. Prolegomena zu einer Theorie digitaler Audiovisualität
Gundolf S. Freyermuth, In: Computerspiele: Medien und mehr … Clash of Realities 2010. Hrsg. von Winfried Kaminski und Martin Lorber, kopaed: München, 2010, S. 27-46
-
Edges & Nodes / Cities & Nets: The History and Theories of Networks and What They Tell Us about Urbanity in the Digital Age
Gundolf S. Freyermuth, In: Transcultural Spaces: Challenges of Urbanity, Ecology, and the Environment in the New Millennium. Ed. Stefan L. Brandt, Winfried Fluck and Frank Mehring, REAL – Yearbook of Research in English and American Literature, Vol. 26, Narr: Tübingen, 2010, S.
-
Digitale Medien
Gundolf S. Freyermuth, In: Design Zoom. Design im Kontext der Zukunftsgesellschaft. Hrsg. von Gerdum Enders, Sabine Foraita, Dominika Hasse, Hildesheim: Fruehwerk Verlag: 2010, S. 12-23
3 Beiträge zu Periodika
-
"KO oder OK. Das Endspiel um die künstliche Intelligenz hat begonnen."mehr
Gundolf S. Freyermuth, ROTARY MAGAZIN, August 2016, S. 36-39
-
Serious Gamesmehr
Gundolf S. Freyermuth, ZBIW JAHRESBERICHT 2015, Sommer 2016, S. 34-37
-
"Heimat im globalen Dazwischen. Über das Leben als Migrant im Datenraum. "mehr
Gundolf S. Freyermuth, ROTARY MAGAZIN, Oktober 2015, S. 56-59
-
"As We May Communicate (On the Construction of the Future)"
Gundolf S. Freyermuth, MEDIENKORRESPONDENZ, Sonderheft Medienevolution, 26. Juni 2015, S. 42-52
-
"Übermenschenbilder. Visionen von Cyborgs künden von einer neuen Kultur menschlicher Selbstverbesserung."mehr
Gundolf S. Freyermuth, SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT SPEZIAL: Mensch, Maschine, Visionen: Wie Biologie und Technik verschmelzen, 2/15, S. 56-65
-
"Geisterstunden. Deutsche Intellektuelle und die digitale Kultur"mehr
Gundolf S. Freyermuth, ROTARY MAGAZIN, Juli 2014, S. 50-54
-
"Dinge werden zu Daten – und Daten zu Dingen. Interview zur digitalen Fabrikation."mehr
Gundolf S. Freyermuth, In: ROTARY MAGAZIN, April 2015, S. 40-42
-
"Radikale Demokratisierung. Über Television 2020."
Gundolf S. Freyermuth, EPD MEDIEN, Nr. 47, 23. November 2012, S. 20-24
-
Abschied vom Fernsehen. Bekenntnisse eines Ex-Zuschauers.
Gundolf S. Freyermuth, ROTARY MAGAZIN, Mai 2012, S. 37-40
-
"Vom Morden zum Morgen". Der deutsch-französische Spielfilm „Meer am Morgen“ zeigt seinen Autor und Regisseur Volker Schlöndorff als einen Meister europäischen Filmemachens. Erschienen unter dem Titel: „Die europäische Idee“.
Gundolf S. Freyermuth, FILM-DIENST 5/2012, S. 34-35
-
"Das Boot. Ein Meilenstein der Mediengeschichte"mehr
Gundolf S. Freyermuth, SCHNITT. Das Filmmagazin, #63, 03/2011
-
"Das Boot nach Hollywood. Wolfgang Petersen im Gespräch."
Gundolf S. Freyermuth, SCHNITT. Das Filmmagazin, #63, 03/2011
-
"Intermediale Lektionen. Zur Eskalation des ästhetischen Austauschs zwischen den Medien. "
Gundolf S. Freyermuth, FILM-DIENST 2/2011, S. 16-18
-
"Will Games Kill the Video Star?"
Gundolf S. Freyermuth, GDI IMPULS 3/2010, S. 25-29
-
"Die Rückkehr zur Tafel". Mit Touch-Tafel-PCs wie dem iPad beschleunigt sich der epochale Übergang von einer analogen und Papier-zentrierten zu einer digitalen und Software-zentrierten Kommunikations- und Wissenskultur
Gundolf S. Freyermuth, SWISSFUTURE, Magazin für Zukunftsmonitoring, 02/10, S. 3-8
-
"Der Big Bang digitaler Bildlichkeit. 3D im Kontext der neuzeitlichen Mediengeschichte. "
Gundolf S. Freyermuth, SCHNITT. Das Filmmagazin, #59, 03/2010, S. 12-15
-
"iPadologie II: Hardware(r)evolution"mehr
Gundolf S. Freyermuth, carta.info, 26. Mai 2010
-
"iPadologie I: Medien(r)evolution."mehr
Gundolf S. Freyermuth, carta.info, 19. Mai 2010
-
"Trojanischer Transfer. Frank Schirrmachers Bestseller 'Payback' und seine Bedeutung im digitalen Kulturkampf"
Gundolf S. Freyermuth, ROTARY MAGAZIN, März 2010, S. 32-36
4 Sachbücher
-
'Das war’s.' Letzte Worte mit Charles Bukowskimehr
Gundolf S. Freyermuth, CCR Writers Inc.: Kindle Edition, 2011; ca. 110 Seiten
-
'That’s It.' A Final Visit With Charles Bukowskimehr
Gundolf S. Freyermuth, CCR Writers Inc.: Kindle Edition, 2011; ca. 110 Seiten
-
Fluchtpunkt Hollywood: Sieben Porträts deutscher Filmemigranten
Gundolf S. Freyermuth, Fuego: ePub-Edition; CCR Writers Inc.: Kindle-Edition, 2011; ca. 110 Seiten
-
Kommunikette 2.0. Über die kommunikationspraktischen Konsequenzen der Digitalisierung
Gundolf S. Freyermuth, 136 Seiten. Verlag Heinz Heise. Hannover 2002
-
Cyberland. Eine Führung durch den High-Tech-Underground
Gundolf S. Freyermuth, 284 Seiten. Rowohlt Berlin: Berlin 1996
-
'Das war’s'. Letzte Worte mit Charles Bukowski
Gundolf S. Freyermuth (mit Michael Montfort [Fotos]), 144 Seiten. Rasch und Röhring: Hamburg 1996. Überarbeitete englischsprachige Ausgabe: 'That’s It.' A Final Visit With Charles Bukowski. 122 pages. xlibris: 2000.
-
Spion unter Sternen. Lauschangriffe auf Hauptdarsteller
Gundolf S. Freyermuth, 231 Seiten. Ch. Links Verlag: Berlin 1994
-
Der Übernehmer. Volker Schlöndorff in Babelsberg
Gundolf S. Freyermuth, 132 Seiten. Ch. Links Verlag: Berlin 1993
-
Endspieler. Vom Aufstieg und Fall des schönen Lebens. Reportagen, Essays und Erzählungen
Gundolf S. Freyermuth, 287 Seiten. Edition Tiamat: Berlin 1993.
-
Berlin. Ein Lexikon des Lebensgefühls
Gundolf und Elke S. Freyermuth, 168 Seiten. Beck: München 1993.
-
Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940)
Gundolf S. Freyermuth, 340 Seiten. Rasch und Röhring: Hamburg 1990
-
Der erotische Augenblick
Gundolf S. Freyermuth (mit Rainer Fabian [Bild]), stern-Bibliothek der Fotografie Bd. 2.,344 Seiten. Stern-Buch: Hamburg 1984, S. 235-340.
5 Romane
-
Perlen für die Säue
Gundolf S. Freyermuth, 369 Seiten. Eichborn: Frankfurt a. M. 1999, Pseudonym: Peter Johannes; Taschenbuchausgabe 541 Seiten. Ullstein TB: Berlin, März 2001
-
Bogarts Bruder
Gundolf S. Freyermuth, 396 Seiten. Reclam Leipzig: Leipzig 1997, Pseudonym: John Cassar. Taschenbuchausgabe 397 Seiten. Ullstein TB: Berlin, November 1998.
-
Der Ausweg
Gundolf S. Freyermuth, 368 Seiten. Rasch und Röhring: Hamburg 1989. Digitale Neuveröffentlichung: CCR Writers Inc.: Kindle-Edition, 2010 sowie Fuego: ePub-Edition 2011
6 Audiovisuelles
-
"Wolfgang Petersen – Mein Leben, mein Werk"mehr
Gundolf S. Freyermuth, Eurovideo: 15. September 2011
Dokumentarfilm 2011, 22 Min. Buch und Regie. Erschienen auf: Das Boot – Steelbook (Jubiläums-Edition, 3 Disc, BluRay) -
"Wolfgang Petersen – Back to the Boat"mehr
Gundolf S. Freyermuth, Sony Pictures Home Entertainment, July 5, 2011
Documentary 2011, 48 Min. Written and Directed. On: Das Boot (Two-Disc Collector’s Set), BluRay. Nominiert für die Satellite Awards “Best Extra Features” der International Press Academy 2011. -
"The Perfect Boat – The Director’s Cut"
Gundolf S. Freyermuth, Sony Pictures Home Entertainment, July 5, 2011
Documentary 2011, 12 Min. Written. On: Das Boot (Two-Disc Collector’s Set), BluRay. -
"Maria’s Take"
Gundolf S. Freyermuth, Sony Pictures Home Entertainment, July 5, 2011
Documentary 2011, 8 Min. Interviewer. On: Das Boot (Two-Disc Collector’s Set), BluRay.
Vorträge
-
Der Televisionär
Wolfgang-Menge-Abend: Vorstellung des von Lisa Gotto und mir herausgegebenen Sammelbands Der Televisionär, Lesung, gefolgt von der Vorführung des legendären WDR-Fernsehfilms Das Millionenspiel (1970). Traumathek, Engelbertstr. 45, 50674 Köln, 20 Uhr.
27. Januar 2017 -
Games und Literatur: eine transmediale Perspektivemehr
Impulsvortrag Games und Literatur: eine transmediale Perspektive im Rahmen der Reihe Subotron Arcademy Meets BuK sowie Teilnahme an einem Panel mit Cornelia Travnicek (Autorin), Jorghi Poll (Verleger Edition Atelier), Mateusz Gorecki (Game Developer Rarebyte), moderiert von Robert Glashüttner (ORF/FM4), am 20. Januar 2017, 19 Uhr im MuseumsQuartier / Q21 / Raum D, 1070 Wien.
20. Januar 2017 -
Game Studies am Cologne Game Labmehr
Impulsvortrag Game Studies am Cologne Game Lab im Rahmen der zweiten Fachkonferenz Games & Ausbildung, 7. Dezember, 15:25-15:45 Uhr, KOMED im MediaPark, Im MediaPark 6, 50670 Köln.
7. Dezember 2016 -
Games studieren – was, wie, wo? Übersicht über staatliche Studienangebote im Bereich digitaler Spiele
Impulsvortrag Games studieren – was, wie, wo? Übersicht über staatliche Studienangebote im Bereich digitaler Spiele (gemeinsam mit Björn Bartholdy, Linda Breitlauch und André Czauderna) im Rahmen der zweiten Fachkonferenz Games & Ausbildung, 6. Dezember, 12:00-12:45 Uhr, KOMED im MediaPark, Im MediaPark 6, 50670 Köln.
6. Dezember 2016 -
Virtual Reality – Begriff, Geschichte und Kontextualisierung in der Geschichte neuzeitlicher Audiovisualität
Impulsvortrag Virtual Reality – Begriff, Geschichte und Kontextualisierung in der Geschichte neuzeitlicher Audiovisualität im Rahmen der Fachtagung 7. Kölner Mediensymposium Cologne.Games.Law – Virtual Reality! Legal Reality? am 26. Oktober 2016 an der TH Köln, 15-17 Uhr, Campus Südstadt, Claudiusstraße 1, Raum 69.
26. Oktober 2016 -
Camera Virtualis & Universalis: Die Game Engine als Medium prozeduraler Bildgenerierungmehr
Präsentation Camera Virtualis & Universalis: Die Game Engine als Medium prozeduraler Bildgenerierung im Rahmen der Tagung In, über, unter, jenseits und dazwischen – Ebenen digitaler Bilder, veranstaltet von prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre, 12.-14. Oktober 2016 an der Universität zu Köln, 12. Oktober, 10:30-11:00 Uhr, Seminargebäude, Tagungsraum (EG).
13. Oktober 2016 -
Der Televisionär: Wolfgang Menges transmediales Werk
Moderation (zusammen mit Lisa Gotto) der Buchvorstellung Der Televisionär: Wolfgang Menges transmediales Werk im Rahmen der Kultnacht – Wolfgang Menge: Der Televisionär, im Filmforum NRW e.V. im Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln, ab 19 Uhr.
09. Oktober 2016 -
Virtual-Reality-Daymehr
Teilnahme am Abschlusspanel des Großen Virtual-Reality-Day im Rahmen des Film Festival Cologne 2016, im „heute-show“-Studio, Schanzenstr. 22, 51065 Köln, 16-17 Uhr.
12. Oktober 2016 -
Transmedia: Geschichte und Theoriemehr
Präsentation Transmedia: Geschichte und Theorie im Rahmen des DOK.forum München und der Reihe Melting Realities: Transmedia, veranstaltet von den Bundesverbänden eco und Game, Hochschule für Fernsehen und Film München, Bernd-Eichinger-Platz 1, 80333 München, Kino 1, 13:30 Uhr.
09. Mai 2016 -
Camera Virtualis & Universalis. Die Game Engine im Kontext neuzeitlicher Audiovisualität
Lightning Talk Camera Virtualis & Universalis. Die Game Engine im Kontext neuzeitlicher Audiovisualität, Vorbereitung eines Schwerpunkts Das digitale Bild, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn.
26. Februar 2016 -
Fehlstarts, Sonderwege, Lichtblicke. Zehn Thesen zur deutschen Games-Ausbildung
Keynote Fehlstarts, Sonderwege, Lichtblicke. Zehn Thesen zur deutschen Games-Ausbildung im Rahmen der ersten Fachkonferenz “Games & Ausbildung”, 16. Dezember, 10:30-11:30 Uhr, KOMED im MediaPark, Im MediaPark 6, 50670 Köln
16. Dezember 2015 -
Blut, Schweiß und Kreisch! Der Weg des Genrefilms zum Publikummehr
Teilnahme am Panel Blut, Schweiß und Kreisch! Der Weg des Genrefilms zum Publikum im Rahmen des Symposiums “Von Caligari bis ins finstere Tal: Der neue deutsche Genrefilm – Wunschdenken oder Realität?”, veranstaltet vom Filmbüro NW, Filmforum NRW im Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1, 50667 Köln, 16:30 Uhr
10. Dezember 2015 -
Historische Medientheorie des Spiels
Impulsreferat Historische Medientheorie des Spiels im Rahmen des Panels Von Leitmedien, Sonderwegen und Kulturgütern, MAKK, An der Rechtschule, 50667 Köln, 9:45-13:30 Uhr
28. November 2015 -
Menschmaschinenbilder: Roboter und Cyborgs in Film, Fernsehen und Gamesmehr
Präsentation Menschmaschinenbilder: Roboter und Cyborgs in Film, Fernsehen und Games im Rahmen der DASA Sonderausstellung Die Roboter – Eine Ausstellung zum Verhältnis von Mensch und Maschine, Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund, 18:00-19:30 Uhr
26. November 2015 -
Game Studies in Germanymehr
Präsentation Game Studies in Germany im Rahmen des Game Studies Summits der Clash of Realities – International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Games, Cologne Game Lab, Schanzenstr. 28, 51063 Köln, 10-18:30 Uhr
03. November 2015 -
Die Welt als Datenbank. Zum historischen Potential des 3D-Drucks
Präsentation Die Welt als Datenbank. Zum historischen Potential des 3D-Drucks, BKS Bank, Casino Velden (nur auf Einladung), Kärnten, 19 Uhr
12. Oktober 2015 -
Der Körper im Dorf, das halbe Leben woanders. Verortung und Entortung in der digitalen Kulturmehr
Präsentation Der Körper im Dorf, das halbe Leben woanders. Verortung und Entortung in der digitalen Kultur im Rahmen des IBA Forum STADTLAND, Bibliotheksinnenhof und Audimax der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6/8, 99423 Weimar, 11:30 Uhr
02. Oktober 2015 -
Games-Kultur: Das neue Medium für Musik, Film, Theater, Literatur und Bildende Kunst
Keynote Games-Kultur: Das neue Medium für Musik, Film, Theater, Literatur und Bildende Kunst im Rahmen der Cologne Conference “Der Große Culture Day 2015”, WDR Kleiner Sendesaal Köln, 15:30-16:00 Uhr
29. September 2015 -
Die Welt als Datenbank. Zum historischen Potential des 3-D-Drucks: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft, Medizin
Präsentation Die Welt als Datenbank. Zum historischen Potential des 3-D-Drucks: Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft, Medizin, Kliniken Sindelfingen, Chesterfield-Saal, Arthur-Gruber-Str. 70, 71065 Sindelfingen, 19 Uhr
15. September 2015 -
Von Albertis Fensterblick zur Interaktion mit Real-Time 3D Engines: Die digitale Transformation des neuzeitlichen Bildraums
Präsentation Von Albertis Fensterblick zur Interaktion mit Real-Time 3D Engines: Die digitale Transformation des neuzeitlichen Bildraums im Rahmen der Konferenz “iii4 – illusion, immersion, involvement”, Institut für immersive Medien, Fachhochschule Kiel, 11 Uhr.
31. Oktober 2014 -
As We May Communicate: Media Imprints on the Techno-Social Construction of Future Culture
Präsentation „As We May Communicate: Media Imprints on the Techno-Social Construction of Future Culture”, “Cologne Conference Futures – Annual Symposium on Media Evolution”, Stiftersaal, Wallraf-Richartz-Museum, Köln, 10:15 Uhr
7. Oktober 2014 -
Übermenschenbilder: Cyborgs und andere Visionen transhumanen Lebens
Präsentation Übermenschenbilder: Cyborgs und andere Visionen transhumanen Lebens, Abendvortragim Rahmen des 18. Berliner Kolloquiums der Daimler und Benz Stiftung “MenschMaschine-Visionen: Technik, die unter die Haut geht”, Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59, Berlin, 19:30 Uhr
4. Juni 2014 -
Showrunner Morgan Gendel im Gespräch
Moderation Showrunner Morgan Gendel im Gespräch, nach der Vorführung von “Star Trek: The Next Generation – The Inner Light” (1992, “The episode is widely considered by critics and fans as one of the best episodes of the entire Star Trek franchise” – Wikipedia), Filmforum, Kino im Museum Ludwig, 19 Uhr
26. Mai 2014 -
Transmediales Storytelling: 10 Thesen
Präsentation Transmediales Storytelling: 10 Thesen im Rahmen der Ringvorlesung “Being Mensch in der Digitalmoderne”, Rheinische Fachhochschule, Schaevenstr. 1a-b, Raum 015-16, 18 Uhr.
21. Mai 2014 -
From Looking Through Alberti’s Window to Playing with Real-Time 3D Game Engines: The Digital Transformation of the Modern Image Space (and Some of Its Cultural Consequences)
Präsentation From Looking Through Alberti’s Window to Playing with Real-Time 3D Game Engines: The Digital Transformation of the Modern Image Space (and Some of Its Cultural Consequences) im Rahmen der KISDConference “Design of Operative Images / Gestaltung operativer Bilder”, KISD, Ubierring 40.
15. Mai 2014 -
Playing the Story: Seven Assumptionsmehr
Einführung Playing the Story: Seven Assumptions und Moderation im Rahmen der Konferenz “Clash of Realities. 5th International Computer Game Conference Cologne”, Fachhochschule Köln, Ubierring 40, Raum 11, 14 Uhr.
8. Mai 2014 -
Game Zone Education Talksmehr
Teilnahme Game Zone Education Talks im Rahmen des 23. Internationalen Trickfilm Festivals Stuttgart, Jugendhaus Mitte, Club Zentral, 15 Uhr
24. April 2014 -
Der Televisionär. Forschungskonferenz zum 90. Geburtstag von Wolfgang Menge
Der Televisionär. Forschungskonferenz zum 90. Geburtstag von Wolfgang Menge.Teilnehmer u.a.: Prof. Dr. Lorenz Engell (Bauhaus Universität Weimar), Prof. Dr. Wolfgang Hagen (Leuphana Universität Lüneburg), Dr. Stefan Münker (Humboldt Universität Berlin), Prof. Dr. Barbara Naumann (Universität Zürich), Prof. Dr. Günter Rohrbach (München), Gunther Witte (Berlin). Ko-Organisation und Ko-Moderation mit Prof. Dr. Lisa Gotto (ifs Köln) und einleitender Vortrag zu “Wolfgang Menge – Vita und Werk”. Cologne Game Lab, Ubierring 40, 50678 Köln, Raum 11, 10-20 Uhr.
10. April 2014 -
Interaktive Medien als Jobmotor: Welche neuen Beschäftigungspotentiale ergeben sich für Kreative?mehr
Teilnahme Panel Interaktive Medien als Jobmotor: Welche neuen Beschäftigungspotentiale ergeben sich für Kreative? im Rahmen der Arbeitsmarktkonferenz Medien und Kultur; Moderation Lars Gräßer, weitere Teilnehmer Rita Bollig (Leiterin Bastei Entertainment in der Bastei Lübbe AG, Harald R. Fortmann (Vizepräsident des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft e.V.), Joachim Vranken (Geschäftsführer der Kalaydo GmbH & Co, Sprecher des Vorstands von Web de Cologne e. V.), Mediapark 7, 12:30 Uhr
29. Januar 2014 -
Das doppelte Schisma der Game Studies: Geschichte und Konzeption einer neuen Disziplin
Präsentation Das doppelte Schisma der Game Studies: Geschichte und Konzeption einer neuen Disziplin im Rahmen der Ringvorlesung “New Game+ Neue Perspektiven der Game Studies”, Universität zu Köln, 16 Uhr.
26. November 2013 -
The Schisms of Game Studies - On the History and Conception of a New Discipline
Presentation The Schisms of Game Studies - On the History and Conception of a New Discipline, Alpen Adria Universität Klagenfurt, 18 Uhr.
18. November 2013 -
Transmediales Storytelling in der Unternehmenskommunikation
Präsentation Transmediales Storytelling in der Unternehmenskommunikation; Visuelle Bilanz 2013, Wälderhaus auf der Elbinsel Wilhelmsburg, Hamburg, 14 Uhr.
24. Oktober 2013 -
Liebe, Hass und Gleichgültigkeit - Zum Verhältnis von Game Design und Game Studies
Präsentation Liebe, Hass und Gleichgültigkeit - Zum Verhältnis von Game Design und Game Studies, GamesCampus – Treffen der bayerischen Games-Professoren Mediadesign-Hochschule München, Claudius-Keller-Straße 7, 81669 München, 11-12 Uhr.
13. September 2013 -
Artists and Audiences in Modern Times: What Mechanical and Industrial Culture Can Tell Us About the Emerging Digital Culture
Präsentation Artists and Audiences in Modern Times: What Mechanical and Industrial Culture Can Tell Us About the Emerging Digital Culture; Torino Film Lab Alumni Meeting, San Servolo Conference Center, Venedig, 11-13 Uhr.
06. September 2013 -
Game Studies und Game Design
Präsentation Game Studies und Game Design; Ringvorlesung „Game Studies. Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung“, Zentrum für Medienforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen, Kupferbau, Hörsaal 22, 18 Uhr.
14. Mai 2013 -
Autorenschaft und Urheberrecht: Konsequenzen des Übergangs von der industriellen zur digitalen Kultur aus medienhistorischer Perspektivemehr
Präsentation Autorenschaft und Urheberrecht: Konsequenzen des Übergangs von der industriellen zur digitalen Kultur aus medienhistorischer Perspektive; “Fortentwicklung des Urheberrechts in der digitalen Welt”, Kölner Forum Medienrecht, Rathaus der Stadt Köln (Spanischer Bau), Ratssaal, 14:00 Uhr.
06. März 2013 -
Open-Source-Praxis und partizipatorische Kultur: Serious Games und Gamificationmehr
Präsentation Open-Source-Praxis und partizipatorische Kultur: Serious Games und Gamification; SUBOTRON electric MEETING, Veranstaltungsreihe zur Theorie von Computerspielen 2012 im MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien, 19:00 Uhr
28. September 2012 -
Fernsehen 2020mehr
Präsentation Fernsehen 2020; 2. Evangelischer Medienkongress: „Deutschland 2020 - Nach welchen Werten wollen wir senden?“, Konferenzzentrum des ZDF in Mainz, 13:30 Uhr
26. September 2012 -
The Big Bang of Digital Visuality: 3D, Touch & Gesture in the Context of Modern Media History
Präsentation The Big Bang of Digital Visuality: 3D, Touch & Gesture in the Context of Modern Media History; 3D-Symposium BEYOND 2012 im Zentrum für Kunst und Medientechnologie der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe, 14:45 Uhr
22. Juni 2012 -
Serious Games
Keynote Serious Games; Exhibit Nature / Explain Science, Senckenberg Naturmuseum Frankfurt am Main, 11 Uhr.
6. Juni 2012 -
Indie vs. Mainstream in the Perspective of Media Historymehr
Keynote Indie vs. Mainstream in the Perspective of Media History; 4th International Computer Game Conference Cologne, FH Köln, 11 Uhr
24. Mai 2012 -
Vom Straßennetz zum Internet: Kommunikative Vernetzung als Basis audiovisuellen Erzählens
Präsentation Vom Straßennetz zum Internet: Kommunikative Vernetzung als Basis audiovisuellen Erzählens; Nell-Breuning-Symposium 2012: "Medien und Gesellschaft, Gesellschaft und Transformation, Social Networking, Wissensvermittlung und Pädagogik - die Geschichte der Medien", Kulturhalle Rödermark, 63322 Rödermark, 13:20-14:10 Uhr
25. Februar 2012 -
Lost in L.A. Noire – Games und transmediales Storytelling
Präsentation Lost in L.A. Noire – Games und transmediales Storytelling; Marler Tage der Medienkultur 2011, Grimme Institut, Eduard-Weitsch-Weg 25, 45768 Marl, 11:45-12:30 Uhr
9. Dezember 2011 -
Loving Las Vegas: Spiel/Räume
Präsentation Loving Las Vegas: Spiel/Räume (gemeinsam mit Prof. Dr. Lisa Gotto) zur Verräumlichung von Fiktionen in Film-Ritten und Fantasy-Architektur; im Rahmen der Reihe Intermediale Lektionen, Filmforum NRW, Kino des Museum Ludwig, Köln, 19 Uhr
8. Dezember 2011 -
New Media, Crossmedia, Transmedia – Change and Challengesmehr
Presentation New Media, Crossmedia, Transmedia – Change and Challenges; at “Global Education Conference on Creative Industries Shanghai 2011”, Shanghai Theatre Academy
3. Dezember 2011 -
German-American Filmmaking – Past and Present
German-American Filmmaking – Past and Present at the Villa Aurora in Los Angeles on November 8th, 2011 at 8 pm. Actor Eric Braeden read a montage of texts by Billy Wilder, Curt Siodmak and Fred Zinnemann (edited by Gundolf S. Freyermuth). The short documentary “Wolfgang Petersen - Mein Leben, mein Werk” was screened (D 2011, written and directed by Gundolf S. Freyermuth, German w/ English subtitles); Wolfgang Petersen discussed his German-American experience (moderated by Gundolf S. Freyermuth). Christoph Bull played songs from the 1920 on the organ and the piano.
08. November 2011 -
Menschen am Sonntag – People on Sunday 2010
Menschen am Sonntag – People on Sunday 2010. Premiere of the German-American Short Film Compilation by Filmmakers from UCLA and ifs at Goethe-Institut Los Angeles, 5750 Wilshire Blvd. Suite 100, Los Angeles, CA 90036, 11:30am-14:30pm; moderation of the discussion.
06. November 2011 -
Krieg auf Distanz – Schlachtfelder aus dem Rechner
Moderation der ifs Begegnung Krieg auf Distanz – Schlachtfelder aus dem Rechner mit Prof. Dr. Ursula Frohne (Kunsthistorikerin) und Dr. Claudia Reiche (Medienwissenschaftlerin), Kino des Museum Ludwig, Köln, 19 Uhr
12. Oktober 2011 -
Wolfgang Petersen - Mein Leben, mein Werk (D 2011) und Wolfgang Petersen - Back to the Boat
Teilnahme am Podiumsgespräch anlässlich der Vorführung meiner Dokumentationen Wolfgang Petersen - Mein Leben, mein Werk (D 2011) und Wolfgang Petersen - Back to the Boat (USA 2011) sowie des Spielfilms Das Boot - Director's Cut (1981, Buch und Regie Wolfgang Petersen), im Rahmen der Reihe ifs Begegnungen Schnitt, Filmforum NRW, Kino des Museum Ludwig, Köln, 19 Uhr
7. September 2011 -
The Future is Gaming
Einleitender Kurzvortrag und Moderation der Präsentation The Future is Gaming von Dr. Bernd Fakesch (General Manager Nintendo Deutschland), im Rahmen des Medienforum NRW, Staatenhaus am Rheinpark, 15:45 - 16:45 Uhr.
20. Juni 2011 -
Die Emergenz des digitalen Bildraums - Von Separation und Rahmung zu Integration und Immersion
Vortrag Die Emergenz des digitalen Bildraums - Von Separation und Rahmung zu Integration und Immersion, Interdisziplinäre Tagung des Munich Arts Research Centre (MARC) an der LMU München: Immersion - Historische und zeitgenössische Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Kunst- und Medienwissenschaften, IBZ München (Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft e. V.), Amalienstr. 38, 10:15 - 11:00 Uhr
17. Juni 2011 -
A New Global Cinema – Mission or Illusion
Presentation A New Global Cinema – Mission or Illusion, at “Global Village: Calamity or Chance”, 2nd German-Canadian Professionals Conference, part of the McLuhan in Europe 2011 // Berlin Centennial Weekend May 27-29, Embassy of Canada in Berlin, Leipziger Platz 17, 3:35-4:15 pm
27. Mai 2011 -
Movies and Games: Historical Changes in Audiovisual Story Telling and the Forming of a Digital Media Dispositive
Presentation Movies and Games: Historical Changes in Audiovisual Story Telling and the Forming of a Digital Media Dispositive, New Skills for New Jobs, New Skills for Old Jobs: Exploring the Changing Audiovisual Landscape, An International Conference organized by the University of Film and Theatre of Budapest, Hungary, Urania Cinema, 9:30-11 am
4. Mai 2011 -
New Media – New Profiles – New Competencies
Moderation Panel New Media – New Profiles – New Competencies, participants: Gunnar Wille: Den Danske Filmskole; Martin Zimper: Zurich University of The Arts, Head of CAST; Thorsten Schütte: Filmakademie Baden-Württemberg GmbH; Jasmin Srouji: Student at the Filmakademie Baden-Württemberg GmbH; Ian Ginn: Transmedia Learning Network; Pauls Kesteris: Baltic Film student/participant in "Anything is a story telling device?!”; MEDIA Initial Training Conference on Future Challenges and Funding Opportunities for Film and Audiovisual Schools and Universities in Europe, Albert Hall, 9 Avenue Eudore Pirmez, 1040 Brussels, 10am - 1 pm.
22. März 2011 -
Warum wir Spielen. Was macht ein "gutes" Game aus?
Moderation der Diskussion Warum wir Spielen. Was macht ein "gutes" Game aus? im Rahmen der Fachkonferenz Sportlich spielend lernen: Lehren und Lernen mit Exergames?, Teilnehmer: Stephan Reichart (G.A.M.E., Aruba-Events), Thorsten Unger (Zone2Connect), Jörg Müller-Lietzkow (Universität Paderborn), Markus Wiemker (Gamedesign-Dozent), ifs internationale filmschule köln, Werderstraße 1, 50672 Köln, 14:00 Uhr
16. März 2011 -
Cyborgs – Transhumane Visionen von der Überwindung der menschlichen Natur
Vortrag Cyborgs – Transhumane Visionen von der Überwindung der menschlichen Natur, Evangelisches Forum Kassel, 19:30 Uhr
10. Februar 2011 -
Global Game Jam
Global Game Jam im Cologne Game Lab, FH Köln, Ubierring 40, 50678 Köln, 19 Uhr
28.–30. Januar 2010 -
Podiumsdiskussion "Can a Videogame Make You Cry? Überlegungen zur Teilhabe in Kino und Videospiel“
Moderation der Podiumsdiskussion nach dem Vortrag „Can a Videogame Make You Cry? Überlegungen zur Teilhabe in Kino und Videospiel“ von Prof. Dr. Rolf F. Nohr (Diskussion mit Prof. Dr. Lisa Gotto) im Rahmen der Reihe Intermediale Lektionen, Filmforum NRW, Kino des Museum Ludwig, Köln, 19 Uhr
27. Januar 2011 -
Bild & Bit
Ringvorlesung Bild & Bit. Moderation, gemeinsam mit Prof. Dr. Lisa Gotto, der vierten Veranstaltung: Prof. Dr. Angela Keppler (Universität Mannheim) - Fern-Bild: Television, ifs internationale filmschule köln, Werderstr. 1 / 50672 Köln, Raum 202/203, 17:30-19:00
25. Januar 2011 -
Bild & Bit
Ringvorlesung Bild & Bit. Moderation, gemeinsam mit Prof. Dr. Lisa Gotto, der zweiten Veranstaltung: Prof. Dr. Jörn Glasenapp (Universität Bamberg) - Standbild: Fotografie, ifs internationale filmschule köln, Werderstr. 1 / 50672 Köln, Raum 202/203, 17:30-19:00
14. Dezember 2010 -
Movies and Games: The Forming of a Digital Media Dispositivemehr
Präsentation Movies and Games: The Forming of a Digital Media Dispositive (The Image Conference 2010, University of California, Los Angeles, 6:10 PM, Room 1)
2. Dezember 2010 -
Bild & Bit
Ringvorlesung Bild & Bit. Moderation, gemeinsam mit Prof. Dr. Lisa Gotto, der Auftaktveranstaltung: Prof. Dr. Frank Hartmann (Bauhaus Universität Weimar) - Organisation: Wissen, ifs internationale filmschule köln, Werderstr. 1 / 50672 Köln, Raum 202/203, 17:30-19:00
23. November 2010 -
Cinema in the Digital Age. Some Assumptions
Präsentation Cinema in the Digital Age. Some Assumptions (im Rahmen der 15th Europa Cinemas Network Conference, Track “How to Develop the Paying Offer in Film Theatres in the Era of Free Access?”, Novotel Tour Eiffel Hotel, 61, Quai de Grenelle, 75015 Paris, 11:30-13:00 Uhr)
19. November 2010 -
Der Big Bang digitaler Bildlichkeitmehr
Präsentation Der Big Bang digitaler Bildlichkeit, Hörsaal A119 im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, München, 19 Uhr.
17. November 2010 -
Film und Games – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?mehr
Moderation des Branchen-Dialogs des 21. Kinofests Lünen Film und Games – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft? (Teilnehmer: Csongor Baranyai, Game Designer und Projektleiter für Mobile Media an der ifs Köln; Jan Bonny, Drehbuchautor und Regisseur; Martin Ganteföhr, Interactive Writer, Designer und Director; Michael Rueger, Creator, Consultant und Evangelist; Anne von Vaszary, Drehbuchautorin und Game-Designerin; 11–13 Uhr, LÜNTEC Technologiezentrum Lünen GmbH, Am Brambusch 24, 44536 Lünen)
13. November 2010 -
Feature Film meets Games
Teilnahme am Panel Feature Film meets Games (Gemeinsam mit Michael Endres, Art Production Manager Crytek, Julian Foddy, CG-Supervisor Double Negative, und Philip Weiss, Managing Partner metricminds; im Rahmen des eDIT Filmmaker’s Festivals, E-Kinos, Frankfurt a.M., 14:00-15:30 Uhr)
11. November 2010 -
Jenseits der Linearperspektive – 3D, Touch und die Zukunft der Audiovisualität
Jenseits der Linearperspektive – 3D, Touch und die Zukunft der Audiovisualität (Präsentation im Rahmen der eDIT Film Lectures des eDIT Filmmaker’s Festivals, anschließend Podiumsdiskussion mit Georg Seeßlen, Filmwissenschaftler und Publizist, sowie Markus Metz, Autor und Journalist, Moderation Dr. Daniela Kloock, Medienwissenschaftlerin, E-Kinos, Frankfurt a.M., 15:00-18:30 Uhr)
26. September 2010 -
What Game‐Education Can Learn from Film‐Education (and Vice Versa)
What Game‐Education Can Learn from Film‐Education (and Vice Versa)(Presentation, with Katharina Tillmanns, 4th Vienna Games Conference on the Future and Reality of Gaming, City Hall Vienna, Austria, 17:00-17:30 Uhr)
25. September 2010 -
Der Big Bang digitaler Bildlichkeit
Der Big Bang digitaler Bildlichkeit (Präsentation im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre ifs , Kino Cinedom, Mediapark, Köln, 10 Uhr, Einladung)
16. September 2010 -
Die Dritte Dimension
Die Dritte Dimension (Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Lisa Gotto, Moderation Cornelius Hähnel, nach der Vorführung von „House of Wax“ im Rahmen der Reihe ifs-Begegnungen Schnitt in Kooperation mit der Bonner Kinemathek, Kino in der Brotfabrik, 19:30 Uhr)
8. September 2010 -
Medienkonvergenz
Medienkonvergenz (Teilnahme am Panel mit Prof. Dr. Linda Breitlauch und Horst Schröder, Moderation Tom Putzki; Gamescom, Stand des AV-Gründerzentrums, 14:00-15:00 Uhr)
20. August 2010 -
What Game-Education can Learn from Film-Education (and Vice Versa)
What Game-Education can Learn from Film-Education (and Vice Versa), Moderation im Rahmen des Games & Movies/TV Workshop der Games Developer Conference Europe 2010, Panel-Teilnehmer: Prof. Björn Bartholdy (Cologne Game Lab), Prof. Dr. Lisa Gotto (ifs internationale filmschule köln), Christian Kluckner (CEO and Development Director, Chimera Entertainment), Dr. Julian Kücklich (Medienwissenschaftler), Cologne Congress Center East, 17:45-18:35 Uhr)
16. August 2010 -
Design in der digitalen Epoche: Krise & Konsequenzen
Design in der digitalen Epoche: Krise & Konsequenzen (Präsentation und Workshop im Rahmen der Tagung „Netz.Ökologien. Zur Ethik des Abfalls im Zeitalter digitaler Medialisierung“, Hochschule der Bildenden Künste Saar, Handwerkergasse Völklingen, 19-20 Uhr)
2. Juli 2010 -
Ästhetische Innovation und Neue Medien
Ästhetische Innovation und Neue Medien (Moderation im Rahmen des medienforum.film, mit Jens-Uwe Bornemann, Anil Jacob Kunnel, Christopher Becker, Jörn Hintzer, Jacob Hüfner, Sebastian Poerschke, Frank Seyberth; Medienforum NRW, Staatenhaus am Rheinpark, 16:00-17:30 Uhr)
29. Juni 2010 -
Next Generation TV - Die Migration des Contents von der Fernsehtruhe zum Laptop
Next Generation TV - Die Migration des Contents von der Fernsehtruhe zum Laptop (Teilnahme am Panel mit Alexander Elbertzhagen, Tobias Trosse et al, Moderation Prof. Knut Foeckler; C’n’B – CREATIVE BUSINESS CONVENTION, Staatenhaus am Rheinpark, 16:30-17:45 Uhr)
24. Juni 2010 -
Menschen am Sonntag 2010
Moderation der Podiumsdiskussion Menschen am Sonntag 2010, Vorstellung der Summer School »People on Sunday 2010« – eine Kooperation der University of California, Los Angeles (UCLA), School of Theater, Film & Television, und der ifs internationale filmschule köln; im Rahmen der Reihe ifs-Begegnungen, Kino des Museum Ludwig, Köln, 19 Uhr
22. Juni 2010 -
Games & Movies. Convergence vs. Complementarity: Towards a Theory of Audiovisuality in the Digital Age
Games & Movies. Convergence vs. Complementarity: Towards a Theory of Audiovisuality in the Digital Age (Präsentation im Panel „Cultural Studies and the Research of (Digital) Games: The Theory of Games: im Rahmen der ACS Crossroads 2010 Konferenz, Lingnan University, Hongkong, 17. Juni, 11:30-13:00 Uhr)
17.-21. Juni 2010 -
Phoenix, Arizona: Der kühle Kult der Kryonik
Phoenix, Arizona: Der kühle Kult der Kryonik (Lesung im Rahmen der Vorstellung des von Hilmar Schmundt, Milos Vec und Hildegard Westphal herausgegebenen Buchs „Mekkas der Moderne. Pilgerstätten der Wissensgesellschaft“, Museum für Naturkunde, Sauriersaal, Invalidenstraße 43, 10115 Berlin, 19 Uhr)
29. April 2010 -
Zwischen Konkurrenz, Konvergenz und Komplementarität: Zum ästhetischen Verhältnis von digitalem Film und digitalem Spiel
Zwischen Konkurrenz, Konvergenz und Komplementarität: Zum ästhetischen Verhältnis von digitalem Film und digitalem Spiel (Präsentation im Rahmen der Ringvorlesung des ProDoc Graduiertenprogramms "Intermedialität. Spiel - Ritual - Performanz", Kollegiengebäude der Universität Basel, 18:15-19:45 Uhr)
27. April 2010 -
Narration: Games und Film
Narration: Games und Film (Impulsreferat und Moderation, gemeinsam mit Martin Ganteföhr, Interactive Writer, Director; im Rahmen der Clash of Realities, 3rd International Computer Game Conference Cologne, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln, Mainzer Straße 5 / Ubierring 40, 50678 Köln, 14-15 Uhr.
22. April 2010 -
Kulturtechnik Gaming - Ein Trialog
Kulturtechnik Gaming - Ein Trialog (Panel, gemeinsam mit Prof. Dr. Rolf F. Nohr im Rahmen der Next Level-Konferenz, AbenteuerHallenKALK, Christian-Sünner-Str. 8, 51103 Köln, 10:00 - 10:45 Uhr, Einladung).
21. April 2010 -
Neue Gesetze der Filmvermarktung
Neue Gesetze der Filmvermarktung (Moderation im Rahmen des Alumnitags des Studiengangs Film, ifs internationale filmschule köln, Werderstr. 1, 50672 Köln, 11:30-12:30 Uhr)
9. Februar 2010 -
Global Game Jam
Global Game Jam (Moderation im Cologne Game Lab, gemeinsam mit Prof. Björn Bartholdy, FH Köln, Ubierring 40, 50678 Köln, 19 Uhr
29.–31. Januar 2010 -
Schule des Sehens: Neuzeitliche Menschenbilder
Schule des Sehens: Neuzeitliche Menschenbilder (Präsentation im Rahmen der Vortragsreihe “Leitmetapher Bild”, Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4, 20459 Hamburg, 19 Uhr
26. Januar 2010 -
Wie Video ins Web kam
Wie Video ins Web kam (Präsentation im Rahmen der Weiterbildung "Mobile Animation Content, ifs internationale filmschule köln, Werderstr. 1, 50672 Köln, 10-11 Uhr
20. November 2009 -
Digitales Design
Digitales Design (Präsentation im Rahmen der Symposiums Design Zoom im Roemer und Pelizaeus Museum Hildesheim)
13. November 2009 -
Gesamtmoderation "Abschluss 2009 - Studiengang Film"
Gesamtmoderation "Abschluss 2009 - Studiengang Film", Screening der Abschlussfilme, Kino Cinenova, Herbrandstr. 11, 50825 Köln, 14:00-21:30 Uhr
10. November 2009 -
Die Chancen der gewonnenen Jahre - eine Kulturrevolution?
Ko-Moderation (mit Simone Stewens) der Podiumsdiskussion Die Chancen der gewonnenen Jahre - eine Kulturrevolution?, Teilnehmer Uwe-Karsten Heye (Autor des Buchs "Gewonnene Jahre"), Dr. Miriam Haller (stellv. Leiterin des Centrums für Altersstudien der Universität zu Köln), Prof. Dr. Christian Behl (Lehrstuhl für Pathobiochemie an der Universität Mainz); im Rahmen der Reihe ifs-Begegnungen, Kino des Museum Ludwig, Köln, 19 Uhr
18. Oktober 2009 -
Exergames – Exerlearning
Impulsvortrag Exergames – Exerlearning und Teilnahme an dem Panel Gesundheit! Serious Games des Internationalen Konvergenzkongresses “Spiele in Bewegung: Alles. Immer. Überall”, Moderation Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow, Teilnehmer Thomas Jarzombek, Thomas Zeitner, PD Dr. Dr. Christine Graf, Dennis Schellhase, Daniel Schellhase; im Rahmen des Medienforum NRW 2009, Köln, 11:30-13:00 Uhr
24. Juni 2009 -
Forever Young – Älter werde ich später
Ko-Moderation (mit Simone Stewens) der Podiumsdiskussion Forever Young – Älter werde ich später, Teilnehmer Dr. med. Claudia Hennig (Vorstandsmitglied der GSAAM – Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging-Medizin), Claudius Seidl (Ressortleiter Feuilleton Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Autor), Prof. Peter Wippermann (Trendforscher); im Rahmen der Reihe ifs-Begegnungen, Kino des Museum Ludwig, Köln, 19 Uhr
18. Mai 2009 -
Spiel & Film
6. Mai 2009 Präsentation Spiel & Film sowie Moderation der Podiumsdiskussion Film & Games: Konkurrenz, Konvergenz, Kollaboration mit den Spieleentwicklern Georg Backer (Lionhead Studios, London) und Martin Ganteföhr (House of Tales, Bremen) im Rahmen der Reihe Digitale Lektionen, Filmforum NRW, Kino des Museum Ludwig, Köln, 19 Uhr
6. Mai 2009 -
Vergleich von Ästhetik und Produktionsbedingungen im Film- und Games-Business
Teilnahme an dem Panel Vergleich von Ästhetik und Produktionsbedingungen im Film- und Games-Business, Workshop Games & Film. Eine öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Weiterbildung Mobile Animation Content, ifs internationale filmschule köln, Werderstr. 1, 50672 Köln, 10:30-13:00 Uhr.
20. März 2009 -
Fakten / Fiktionen / Faktionen: Gibt es Authentizität in digitalen Bildern?
Präsentation Fakten / Fiktionen / Faktionen: Gibt es Authentizität in digitalen Bildern? im Rahmen der Reihe Digitale Lektionen, Filmforum NRW, Kino des Museum Ludwig, Köln, 19 Uhr
4. Februar 2009 -
Digitalisierung des Alltags — Mehrwert oder Zeitverschwendung?
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Digitalisierung des Alltags — Mehrwert oder Zeitverschwendung? im Rahmen der Reihe Zeit Wissen Zukunftswerkstatt, Hamburg, Ehemaliges Hauptzollamt Hafen Hamburg, Alter Wandrahm, 19:00 Uhr
24. November 2008 -
Kurzfilm — Neue Formen, neue Foren — Offline, online
Ko-Moderation der Veranstaltung Kurzfilm — Neue Formen, neue Foren — Offline, online im Rahmen der Verleihung des Deutschen Kurzfilmpreises, ifs internationale filmschule köln, Werderstr. 1, 50672 Köln, 14-17 Uhr
17. November 2008 -
Mobile Spielewelten
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Mobile Spielewelten im Rahmen der Mobile Content Cologne, veranstaltet von eco e.V., Stadt Köln, ifs im Museum Ludwig, Köln, 13:30 bis 15:00 Uhr
14. November 2008 -
Media and Copyright History
Präsentation Media and Copyright History im Rahmen der Konferenz Innovation Journalism: Copyright and the Use of Creative Commons, veranstaltet vom European Journalism Centre, Avenue Ceramique 50, Maastricht, 10:00-17:30 Uhr
13. November 2008 -
Konkurrenz & Kollaboration: Zum kreativen Verhältnis von Film und Games im Rahmen der Open Games Academy
Impulsvortrag Konkurrenz & Kollaboration: Zum kreativen Verhältnis von Film und Games im Rahmen der Open Games Academy (parallel zu den World Cyber Games), Kölnmesse, 18:30 Uhr
6. November 2008 -
Edges & Nodes // Cities & Nets: The History and Theories of Networks and What They Tell Us About Urbanity in the Digital Age
Präsentation Edges & Nodes // Cities & Nets: The History and Theories of Networks and What They Tell Us About Urbanity in the Digital Age im Rahmen der Konferenz Transcultural Spaces. Challenges of Urbanity, Ecology, and the Environment in the New Millennium, John F. Kennedy Institute for North American Studies, Freie Universität Berlin, 30. Oktober bis 1. November 2008
1. November 2008 -
Netze & Nachrichten. Was sich aus der analogen Vergangenheit für die digitale Gegenwart und Zukunft lernen lässt
Präsentation Netze & Nachrichten. Was sich aus der analogen Vergangenheit für die digitale Gegenwart und Zukunft lernen lässt in der Konferenz „Was die Welt bewegt. Fernsehen und andere Informationsangebote”, veranstaltet von der Grimme-Akademie im Rahmen der Medienwoche Berlin-Brandenburg, ICC Berlin, 2. September 2008
2. September 2008 -
Entertainment Business für Long Tail, Luftgitarre und Mensch 3.0
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Entertainment Business für Long Tail, Luftgitarre und Mensch 3.0 im Rahmen der dma Rheinau Summer Academy 2008 - „Innovation-by-Practices” in ITKM, Electronic Arts, Im Zollhafen 15-17, 50678 Köln
14. August 2008 -
Kino als sozialer Ort
Präsentation in der Veranstaltung Kino 2.0 im Rahmen der Internationalen Medienstrategietage Hamburg 2008, Bucerius Law School, 15:00 - 17:30 Uhr
3. Juni 2008 -
Glück und Globalisierung
Moderation (gemeinsam mit Simone Stewens) der Veranstaltung Glück und Globalisierung – Wie kann Globalisierung gerechter gestaltet werden? Gäste: Prof. Dr. Mathias Middell, Peter Krämer, Annalena Edler, Christine Wernke, Felix Hassenfratz; im Rahmen des Filmforums NRW, Museum Ludwig, Köln, 19:00 Uhr
28. Mai 2008 -
Fakten - Fiktionen - Faktionen // Authentizität in den Bildern der digitalen Epoche
Präsentation in der Reihe Wirklichkeit zwischen Daten, Deutung und Fiktion, Haus am Dom, Frankfurt
19. Mai 2008 -
Thesen zu einer Theorie der Transmedialität
Teilnahme und Präsentation bei dem Colloquium Kultur und Digitalisierung im L'arc Romainmôtier, Schweiz
17. — 19. April 2008 -
Mehr als Kino
Teilnahme an der Podiumsdiskussion Mehr als Kino in der Reihe „Kino als Ort – vom Wanderkino zum digitalen Datenstrom“, Filmforum NRW, Museum Ludwig, Köln
16. April 2008 -
Film als Software
Präsentation und Panel-Teilnahme bei der Veranstaltung Zukunft Kino - The End of the Reel World in der Akademie der Künste, Berlin
11. April 2008 -
Medien(r)evolution
Einführende Präsentation bei der Veranstaltung Kino digital in der Reihe „Kino als Ort – vom Wanderkino zum digitalen Datenstrom“, Filmforum, NRW, Museum Ludwig, Köln; veranstaltet von Studierenden der ifs internationale filmschule köln; Gäste: Regisseur Tomy Wigand, Kameramann, André Götzmann, Martin Ebert (Geschäftsführer Cinedom, Köln), Georg Miros (Kinowelt); moderiert von Duc Thi Bui und Jonas Schweitzer-Faust.
2. April 2008 -
Die Zukunft des Buchs in der digitalen Epoche
Präsentation an der Freien Universität Berlin, Studiengang Angewandte Literaturwissenschaften, 18-20 Uhr, Habelschwerdter Allee 45, Raum L 115
21. Januar 2008 -
Kommunikative Konsequenzen der Digitalisierung
Radiointerview in der Sendung „Sie haben Post!“ – Wie E-Mails unseren Alltag verändern", SWR 1, 20.15 bis 22.00 Uhr
9. Januar 2008 -
Mediengespräch: Zukunft des Films in der digitalen Distribution
Radiointerview, Deutschlandradio Kultur, Erstsendung 8:10 Uhr
8. Januar 2008 -
Cyborgisierung – Visionen transhumanen Lebens
Präsentation bei der Jahrestagung des Arbeitskreises Naturwissenschaft und Theologie im Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen zum Thema Wenn Computer und Gehirn verschmelzen ... Wie weit darf die Technisierung des Menschen gehen?
7. Dezember 2007 -
Mensch 3.0 - Das vernetzte Individuum und seine Bedürfnisse
Präsentation im Rahmen des 1. Workshops der Weiterbildung Mobile Animation Content, ifs, Museum Ludwig, Köln
26. Oktober 2007 -
Kunst als Kompass – Warum und wie ästhetische Wahrnehmung Wegweisung in Richtung Zukunft geben kann
Präsentation beim 14. Hörspielforum NRW zum Thema Kristallkugel, Kaffeesatz, Kartenlegen? – Wer sagt uns die Zukunft voraus in Köln, WDR
2. Oktober 2007 -
Das obskure Objekt digitaler Begierden – Buch 2.0. Oder: Von der doppelten Zukunft des Buchs
Präsentation beim 4. Münchner Typotag, veranstaltet von der Typographischen Gesellschaft München e. V.
12. Juli 2007 -
Games – Vom Pariah zum ästhetischen Vorbild?
Präsentation beim Internationalen Konvergenzkongress des Medienforums NRW 2007
20. Juni 2007 -
Audiovisionen vor und nach dem Kino
Impulsreferat bei der Sommerakademie 2007 Das Kino der Zukunft / Die Zukunft des Kinos des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg
8. Juni 2007 -
Those Unforgettable Next Ten Years
Präsentation Those Unforgettable Next Ten Years und Moderation der ersten Berlinale Keynotes zur Zukunft der Filmindustrie
13. Februar 2007
Tagungen
-
Clash of Realities – 7th International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Gamesmehr
Ko-Organisation der Konferenz am Cologne Game Lab der TH Köln, Schanzenstr. 28, 51063 Köln. Ko-Moderation des Game Studies Summits Digital Games – Transmedia Works of Art sowie Moderation des Town Hall Talks mit David OReilly, Mark J.P. Wolf und Eric Zimmerman.
14.-16. November 2016 -
Clash of Realities – 6th International Conference on the Art, Technology and Theory of Digital Gamesmehr
Ko-Organisation der Konferenz am Cologne Game Lab der TH Köln, Schanzenstr. 28, 51063 Köln. Ko-Moderation des Game Studies Summits sowie Moderation des Town Hall Talks mit Janet H. Murray und Frans Mäyrä.
3.-4. November 2015 -
Clash of Realities. 5th International Computer Game Conference Cologne
Ko-Organisation der Konferenz, Einführung zum Track "Playing the Story: Seven Assumptions" und Moderation, Fachhochschule Köln, Ubierring 40, Raum 11, 14 Uhr
7.-8. Mai 2014 -
Der Televisionärmehr
Ko-Organisation der Forschungskonferenz zum 90. Geburtstag des Autors Wolfgang Menge, Cologne Game Lab, Ubierring 40, 50678 Köln, Raum 11, 10-20 Uhr.
10. April 2014 -
Sportlich spielend lernen: Lehren und Lernen mit Exergames?
Ko-Organisation der Konferenz und Moderation der Diskussion "Warum wir Spielen. Was macht ein 'gutes' Game aus?", ifs internationale filmschule köln, Werderstraße 1, 50672 Köln
16. März 2011 -
Clash of Realities - 4th International Computer Game Conference Cologne
Ko-Organisation der Konferenz sowie Teilnahme am Panel "Computerspiele an der Schwelle zur Kunst", FH Köln
23. Mai 2012 -
Clash of Realities - 3rd International Computer Game Conference Cologne
Ko-Organisation der Konferenz und Impulsreferat "Narration: Games und Film" sowie Ko-Moderation, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln, Mainzer Straße 5 / Ubierring 40, 50678
22. April 2010
Lebenslauf
seit 2014 |
Professor für Media and Game Studies an der TH Köln |
---|---|
2004-2014 |
Professor für Angewandte Medienwissenschaften an der ifs internationale filmschule köln |
1994-2004 |
Freier Schriftsteller (USA) |
1992-1994 |
Chefreporter Tempo (Hamburg) |
1990-1992 |
Freier Schriftsteller (USA) |
1985-1990 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin |
1983-1990 |
Ressortleiter und Reporter stern (Hamburg) |
1981-1983 |
Redakteur TransAtlantik (München) |
1973-1979 |
Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Germanistik und Amerikanistik an der FU Berlin |