Prof. Dr. Carolin Höfler

Dr. phil.
Fakultät für Kulturwissenschaften

Köln International School of Design (KISD)

Prof. Dr. Carolin Höfler

Technische Hochschule Köln
Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-3440

Funktionen

  • Koordinatorin des Gremiums "Forschung und Wissenstransfer" an der KISD
  • Beirat der institutseigenen Schriftenreihe "KISDedition"

Lehrgebiete

  • Designtheorie und -forschung

Forschungsgebiete

  • Gestaltungs- und Erkenntnisprozesse in Design und Architektur, Geschichte des computerbasierten Entwerfens, ephemere Räume, Modelle informeller Urbanisierung und Formen der medialen Durchdringung öffentlicher Räume

Aufsatz

  • „Stadt und Screen – Der öffentliche Raum in der digitalisierten Moderne. Carolin Höfler im Gespräch mit Frank Raddatz“ (S. 15–33), in: "Performative Strategien I – Acting Cities"
    Carolin Höfler, dt./engl., Kunststiftung NRW. Berlin: Alexander 2016, Hg.: Frank Raddatz, Sonja Rothweiler
    mehr
  • „Grow | Degrow. Materialwerdung zwischen Exzess und Kalkül“ (S. 191–199), in: "+ultra. Wissen schafft Gestaltung"
    Carolin Höfler, Ausst.-Kat., Berlin, Martin-Gropius-Bau, Leipzig: Seemann Henschel 2016, Hg.: Nikola Doll, Horst Bredekamp, Wolfgang Schäffner
    mehr
  • „Initiator, Geburtshelfer, Regisseur. Tradierte Autorschaftsmodelle im Computational Design“ (S. 103–138), in: " Das Verschwinden der Architekten. Architektonische Praxis innerhalb prekärer Entwurfsverhältnisse"
    Carolin Höfler, Bielefeld: transcript 2016, Hg.: Ekkehard Drach, Klaus Tragbar
    mehr
  • „White-out. Verdampfende Formen und verdämmernde Räume in der Architektur“ (S. 19–45), in: "Formwerdung und Formentzug" (Reihe: Actus et Imago 16)
    Carolin Höfler, Berlin: De Gruyter 2016, Hg.: Franz Engel, Yannis Hadjinicolaou
    mehr
  • "Modelle in Wirklichkeit. Computation und Simulation in der Architektur" (S. 55–70), in: "Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte" (FIB), E-Journal
    Carolin Höfler, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 2016, Hg.: Ernst Müller, Eva Axer, Eva Geulen, Alexandra Heimes
    mehr
  • „Don’t be afraid, be ready. Sicherheitsarchitekturen zwischen Allgegenwart und Unsichtbarkeit“ (S. 15–31), in: "kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften"
    Carolin Höfler, Heft 4: Postdemokratie, 2016, Hg.: Nikola Doll, Matthias Bruhn
    mehr
  • „Eyes in the Sky. Körper, Raum und Sicht im bildgeführten Krieg" (S. 13–34), in: "Design und Krieg"
    Carolin Höfler, Berlin: Reimer 2015, Hg.: Martin Scholz, Friedrich Weltzien
    mehr
  • „Liquid Architecture, Navigable Music. Romantische Gedankenmodelle und digitale Modellgebilde“ (S. 109–125), in: "Verflüssigungen. Ästhetische und semantische Dimensionen eines Topos"
    Carolin Höfler, München: Fink 2015, Hg.: Kassandra Nakas
    mehr
  • „Rezension zu ‚The Function of Ornament‘ von Farshid Moussavi und Michael Kubo, Barcelona 2006/2015“ (S. 96–99), in: "Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik", Band 11: Planbilder. Medien der Architekturgestaltung
    Carolin Höfler, Berlin: De Gruyter 2015, Hg.: Claudia Blümle, Horst Bredekamp, Matthias Bruhn
    mehr
  • „Maverick Materials. Kostas Murkudis and his 'Lab Collections‘“ (S. 212–217), in: "Kostas Murkudis"
    Carolin Höfler, Ausst.kat., Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, 17. Juli 2015 – 14. Februar 2016. München: Prestel 2015, Hg.: Susanne Gaensheimer, Peter Gorschlüter
    mehr
  • „Das digitale Ornament als universale Form. Mediale Strategien der Vereinheitlichung“ (S. 71–88), in: "Muster im Transfer. Ein Modell transkultureller Verflechtung?"
    Carolin Höfler, Köln/Wien: Böhlau 2015, Hg.: Annette Tietenberg
    mehr
  • „Der Tahrir-Platz ist jetzt unser Facebook. Die Stadt als Protestraum in Zeiten sozialer Netzwerke“ (S. 471–477), in: "Informationen zur Raumentwicklung, Themenheft: Informeller Urbanismus"
    Carolin Höfler, Bonn, 2014, Hg.: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Wiss. Red.: Stephan Willinger
    mehr
  • „Ken Adams Modelle des Denkens. Handzeichnungen und Kopfräume“ (S. 34–39), in: "Bigger Than Life. Ken Adam’s Film Design"
    Carolin Höfler, Matthias Krach, Ausst.kat., Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin, Bielefeld: Kerber 2014, Hg.: Boris Hars-Tschachotin, Kristina Jaspers, Peter Mänz, Rainer Rother
    mehr
  • „Dynamik/Dynamics“, in: "Netz. Vom Spinnen in der Kunst"
    Carolin Höfler, Ausst.kat., Kunsthalle zu Kiel, 28. Juli bis 16. November 2014. Bielefeld: Kerber 2014, Hg.: Anette Hüsch
    mehr
  • „Whirls and Eddies. Charles Jencks’ Bubble-Diagramme zur Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts" (S. 232–249), in: "Stil-Linien diagrammatischer Kunstgeschichtsschreibung" (Transformationen des Visuellen, Bd. 2)
    Carolin Höfler, München: Deutscher Kunstverlag 2014, Hg.: Wolfgang Cordjeans, Karsten Heck
    mehr
  • „Schleimpilze sehen anders aus als alles andere. Hybride Strukturen und selbstgenerierende Formen im Computational Design“ (S. 199–223), in: "Biologische Metaphern. Zwischen Kunst, Kunstgeschichte und Wissenschaft in Neuzeit und Moderne"
    Carolin Höfler, Berlin: Reimer 2014, Hg.: Anja Zimmermann
    mehr
  • „Unfachliche Versuchsarbeit. Josef Albers und das digitale Handwerk“ (S. 145–158), in: "seriell – individuell. Handwerkliches im Design"
    Carolin Höfler, Kromsdorf/Weimar: VDG Weimar 2014, Hg.: Gerda Breuer, Christopher Oestereich
    mehr
  • „Structure, Fluctuation and Self Organization. On the Bauhaus Reception by György Kepes“ (S. 137–176), in: "The Medium of Light in the Context of the Neo-Avant-Garde of the 1950s and 1960s"
    Carolin Höfler, Düsseldorf: University Press 2013, Hg.: Andrea von Hülsen-Esch, Dirk Pörschmann
    mehr
  • „Doppelte Monster, infizierte Körper. William Bateson, D'Arcy Thompson und die computerbasierte Architektur“ (S. 7–17), in: "Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik" (Band 9.2: Morphologien)
    Carolin Höfler, Berlin: Akademie 2013, Hg.: Horst Bredekamp, Matthias Bruhn, Gabriele Werner
    mehr
  • „Drawing without knowing. Prozess und Form in den Diagrammen von Peter Eisenman" (S. 149–170), in: "Diagrammatik der Architektur" (= Morphomata)
    Carolin Höfler, München: Fink 2013, Hg.: Dietrich Boschung, Julian Jachmann
    mehr
  • „World Wide Tahrir. Der städtische Platz zwischen Online-Bespielung und Offline-Besetzung“, in: "Themenheft 1: Die mediale Durchdringung des öffentlichen Raumes"
    Carolin Höfler, kunsttexte.de. E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte, 2012, Hg.: Katharina Eck, Annette Gilbert, Florian Leitner
    mehr
  • Carolin Höfler: „Seeing by doing. Josef Albers und die Materialisierung des Digitalen“ (12 Seiten), in: "Themenheft 1: Kunst und Design"
    Carolin Höfler, kunsttexte.de. E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte, 2010, Hg.: Gora Jain
    mehr
  • Carolin Höfler: „Performanz der Form. Prozessorientiertes Entwerfen in der Architektur“ (S. 195–206), in: "Raum in den Künsten. Konstruktion – Bewegung – Politik" (= Transversale. Ein europäisches Jahrbuch)
    Carolin Höfler, München: Fink 2010, Hg.: Armen Avanessian, Franck Hoffmann
    mehr

Monografie/Katalog

  • "Marschordnungen. Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. March Formations. The Nazi Party Rally Grounds in Nuremberg"
    Carolin Höfler, Matthias Krach, Ausst.-Kat., Topographie des Terrors, Berlin 2016, Hg.: Carolin Höfler, Matthias Karch
    mehr
  • "Form und Zeit. Computerbasiertes Entwerfen in der Architektur"
    Carolin Höfler, Phil. Diss., Humboldt-Universität zu Berlin, 2009
    elektronisch ersch. 2011
  • Transformation der Gesellschaft
    Eingeladener Vortrag im Rahmen der Gastvortragsreihe „Public Positions“ des Masterstudiengangs „Public Interest Design“, Bergische Universität Wuppertal.
    07. Dezember 2016
    mehr
  • Performative Strategien I – Acting Cities
    Buchpräsentation / Gespräch im Forum Freies Theater Düsseldorf mit Claudia Bosse, Carolin Höfler, Kathrin Tiedemann, Markus Umbach, Lukas Matthaei und Frank Raddatz über die Stadt als Kunstraum
    12. November 2016
    mehr
  • Modelle in Wirklichkeit. Die digitalen Bildversprechen von Antonino Cardillo
    Gastvortrag am Deutschen Architekturmuseum Frankfurt im Rahmen der Vortragsreihe "Konstruierte Realitäten. Zum Verhältnis von medialen Praktiken und der Konzeption von Architektur" (Konzept: Dr. Chris Dähne, Frederike Lausch, Bettina Rudhof)
    01. Dezember 2015
    mehr
  • Open Future – Diskursives Dinner im Küchenmonument, einer sozialen Skulptur von raumlabor berlin vor der Berlinischen Galerie
    Eingeladener Talk zusammen mit dem Künstler Kai Schiemenz und Stefan Kaegi von „Rimini Protokoll“
    29. April 2015
    mehr
  • Emotionale Räume. Production Design und Architektur im Dialog
    Gespräch mit Uli Hanisch, Carolin Höfler und Sergei Tchoban im Rahmen der Sonderausstellung „Bigger Than Life. Ken Adam’s Film Design“, Deutsche Kinemathek Berlin in Kooperation mit der Architektenkammer Berlin
    19. April 2015
  • War at a Distance. Body, Space and View in the Image-Guided War
    Eingeladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung am Cologne Game Lab der Cologne University of Applied Sciences (Konzept: Prof. Dr. Gundolf von Freyermuth / Prof. Björn Bartholdy).
    17. Dezember 2014
  • Unfachliche Versuchsarbeit. Über die materielle Bedingtheit des Gestaltens
    Öffentlicher Vortrag am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
    09. Juli 2013
  • Mediales Entwerfen – Generatives Gestalten
    Eingeladener Vortrag (zusammen mit Matthias Karch) im Rahmen der Vortragsreihe des Departments Architektur der Universität Siegen (Konzept: Prof. Ulrich Exner).
    16. Januar 2013
    mehr
  • Grow | Degrow. Design between Excess and Calculus (Organisation)
    Interdisciplinary Symposium of TH Köln, Köln International School of Design (in cooperation with Prof. Philipp Heidkamp).
    20. Mai 2016
    mehr
  • The Fabric of Architecture. Digital Structures, Operations, and Institutions (Organisation)
    Collaborative Workshop of the Berlin University of the Arts and the Cologne University of Applied Sciences in the context of the research project “Architecture and New Media” funded by the German Research Foundation (DFG) (in cooperation with Dr. Nathalie Bredella).
    25.–26. Juni 2015
    mehr
  • Wer gestaltet die Stadt? Formen kritischer Stadtforschung und Raumpraxis (Organisation)
    Interdisziplinäres Symposium an der Fachhochschule Köln, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Köln International School of Design (in Kooperation mit Prof. Andreas Wrede).
    27. November 2014
    mehr
  • Gestaltung operativer Bilder / Design of Operative Images (Organisation)
    Internationale Tagung an der Fachhochschule Köln, Kulturwissenschaftliche Fakultät, Köln International School of Design (in Kooperation mit Prof. Birgit Mager).
    15. Mai 2014
    mehr
  • Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit
    Internationale Tagung, Professur Theorie und Geschichte der modernen Architektur, Bauhaus-Universität Weimar (Konzept: Dr. Norbert Korrek und Ulrike Kuch)
    20.– 21. Januar 2017
    mehr
  • Screen Operations. Conditions of Screen-based Interaction
    Internationaler Workshop an der Humboldt-Universität zu Berlin, Exzellenzcluster "Bild, Wissen, Gestaltung", Basisprojekt "Image Guidance", Leitung: Dr. Matthias Bruhn (Konzept: Kathrin Friedrich und Moritz Queisner)
    13.–14. Juli 2016
    mehr
  • Media Agency. Practices of decoding and encoding contemporary architectural media
    Internationaler Workshop an der TU Berlin, Institut für Architektur (Konzept: Christophe Barlieb und Lidia Gasperoni)
    15. März 2016
  • Endstation Zukunft
    Symposium IV in der Reihe "Sichtungen", veranstaltet vom NRW KULTURsekretariat in Kooperation mit der studiobühneköln (Kurator und Moderator: Dr. Frank Raddatz)
    08.–09. Januar 2016
    mehr
  • Platz-Bild. Imaging the Public Square
    Internationale Tagung am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Forschergruppe "Piazza e Monumento" (Konzept: Prof. Dr. Alessandro Nova, Dr. Brigitte Sölch, Dr. Stephanie Hanke)
    22.–24. Oktober 2015
    mehr
  • Objektivität und Imagination. Naturgeschichte in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
    Interdisziplinäre Tagung des Sprengel Museums Hannover und der Hochschule Hannover in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesmuseum Hannover (Konzept: Dr. Isabelle Schwarz, Annerose Keßler)
    10.–12. September 2015
    mehr
  • Theorie und Begriffsgeschichte des Modells
    Workshop im DFG-Schwerpunktprogramm „Ästhetische Eigenzeiten. Zeit und Darstellung in der polychronen Moderne“ am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (Konzept: Prof. Dr. Eva Geulen, Dr. Eva Axer u.a.)
    03.–04. September 2015
    mehr
  • Hyper. Architektur und Mehrwert / Hyper. Architecture and (Over)Value
    Internationaler Workshop am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Forschungsprojekt „Ethik und Architektur“ (Konzept: Prof. Dr. Alessandro Nova / Dr. Brigitte Sölch / Hana Gründler)
    04.–05. Dezember 2014
    mehr
  • Design und Krieg. Materialschlacht
    Symposium der Hochschule Hannover, Fakultät III – Medien, Information und Design (Konzept: Prof. Dr. Martin Scholz, Prof. Dr. Friedrich Weltzien)
    16.–17. Oktober 2014
    mehr
  • Das Verschwinden der Architekten. Architektonische Praxis innerhalb prekärer Entwurfsverhältnisse
    Tagung des Arbeitsbereichs für Baugeschichte und Denkmalpflege, Universität Innsbruck in Kooperation mit Netzwerk Architekturwissenschaft e.V. (Konzept: Dr.-Ing. Ekkehard Drach, Dipl.-Ing. Doris Hallama)
    03.–04. Juli 2014
    mehr
  • Moderation bei: Manifestationen im Entwurf in Design, Architektur und Ingenieurwesen. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme
    Tagung des Lehrstuhls für Bildnerische Gestaltung, RWTH Aachen u.a. (Konzept: Prof. Thomas H. Schmitz, Hannah Groninger, u.a.)
    10.–12. April 2014
    mehr
  • Muster im Transfer
    Tagung des Instituts für Kunstwissenschaft, HBK Braunschweig (Konzept: Prof. Dr. Annette Tietenberg unter Mitarbeit von Bärbel Schlüter)
    04.–06. Dezember 2013
    mehr
  • Formgrenzen
    Workshop des Basisprojektes „Attention & Form“ des Exzellenzclusters „Bild, Wissen, Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“, Humboldt-Universität zu Berlin (Konzept: Dr. Matthias Bruhn, Prof. Dr. Gerhard Scholtz)
    13. November 2013
  • SEN. On Lines and Non-Lines
    Internationale Konferenz in Tokio, ausgerichtet vom Kunsthistorischen Institutes in Florenz – Max-Planck-Institut (Konzept: Dr. Marzia Faietti und Prof. Dr. Gerhard Wolf in Zus.arbeit mit Prof. Dr. Shigetoshi Osano, The University of Tokyo).
    19.–21. September 2013
    mehr
  • Bildlichkeit im Zeitalter der Modellierung. Operative Artefakte in Entwurfsprozessen der Architektur und des Ingenieurwesens
    Internationale Tagung und Autorenworkshop des eikones NFS Bildkritik, Universität Basel, veranstaltet vom Modul „Bild und Modell/Bild und Entwurf" (Konzept: Dr. Sabine Ammon und Dr. Inge Hinterwaldner)
    15.–17. Mai 2013
    mehr
  • Seriell – Individuell. Handwerk im Design. Re-Lektüre der Designgeschichte und Positionsbestimmung von Handwerk in heutigen Designansätzen
    Symposium des Fachgebiets Kunst- und Designgeschichte, Bergische Universität Wuppertal (Konzept: Prof. Dr. Gerda Breuer und Dr. Christopher Oestereich)
    26.-27. April 2013
    mehr
  • Gender Play (DAAD-geförderte Vortragsreise)
    International Conference at Parsons The New School For Design – School of Art, Media and Design, New York (Konzept: Prof. Dr. Uta Brandes und Prof. Simone Douglas).
    28.–29. März 2013
    mehr
  • Verflüssigungen. Ästhetische und semantische Dimensionen eines Topos
    Interdisziplinäre Tagung des Instituts für Kunstwissenschaft und Ästhetik, Universität der Künste Berlin (Konzept: Dr. Kassandra Nakas).
    23.–25. November 2012
    mehr
  • György Kepes - Form und Information
    Workshop des eikones NFS Bildkritik, Universität Basel/ETH Zürich, veranstaltet vomModul "Wahrnehmung, implizites Bildwissen und Erkenntnis" (Konzept: Prof. Dr. Michael Hagner und Dr. Margarete Pratschke)
    25.-26. Oktober 2012

Gast in der Interviewsendung „Zwischentöne“, Deutschlandfunk, im Gespräch mit Barbara Schäfer

18. Januar 2015, 13.30 bis 15.00 Uhr

http://www.carolinhoefler.de/index.php?/2015/deutschlandfunk-zwischentoene-/



Gast im Corso-Gespräch mit Achim Hahn über die informelle Stadt, Deutschlandfunk

07. Januar 2016, 15.35 Uhr

http://www.deutschlandfunk.de/staedteplanung-wie-die-stadt-der-zukunft-aussehen-koennte.807.de.html?dram:article_id=341771


M
M