Prof. Dr. Carolin Höfler

Dr. phil.
Faculty of Cultural Sciences

Cologne International School of Design

Prof. Dr. Carolin Höfler

Technische Hochschule Köln
Mailing address


  • Phone: +49 221-8275-3440

Positions

  • Vice Dean for Research and Knowledge Transfer, Faculty of Cultural Sciences
  • Speaker of the research unit "Real-Time City"
  • Speaker of the BMBF-funded Career Cluster "The Public of Culture" (PLan_CV)
  • Head of Program MA Integrated Design Research
  • Co-founder of the cross-faculty master focus "Spatial Strategies" (Architecture & Design)
  • Member of the Standing Commission for Research & Knowledge Transfer, TH Köln
  • Coordinator of the KISD Research and Knowledge Transfer Committee
  • Member of the advisory board of the institute's own publication series "KISDedition"

Teaching disciplines

Research fields

  • Practices, concepts and media in design and architecture, history of computational design, space-time models, material systems, mediality and spatiality, ephemeral urbanism
    Integrated Design Research at KISD
  • see Projects & Cooperations
  • anschließen – ausschließen: Kulturelle Dynamiken jenseits globaler Vernetzung
    DFG-Graduiertenkolleg, eine gemeinsame Einrichtung der Universität zu Köln, der Kunsthochschule für Medien Köln und der Technischen Hochschule Köln, seit 01. Oktober 2021.
    https://www.anschliessenausschliessen.de
  • The Entire Story Starts Where – Anschlüsse und Ausschlüsse translokaler Positionen
    Das Kuratorische Projekt ist ein zentraler Baustein des Studien- und Forschungsprogramms des Graduiertenkollegs „anschließen – ausschließen“. Das Projekt mit dem Titel „The Entire Story Starts Where – Anschlüsse und Ausschlüsse translokaler Positionen“ wurde zusammen mit eingeladenen Künstler:innen und einer Gruppe von Kollegiat:innen umgesetzt. Zwischen dem 15. Mai und 2. Juli 2023 fanden an verschiedenen Orten in Köln Ausstellungen, Filmscreenings, Workshops, Lecture-Performances und Gesprächsrunden zum Verhältnis von Anschlüssen an und Ausschlüssen von globalen Netzwerken statt. Kooperationspartner:innen waren die Akademie der Künste der Welt (ADKDW), das Filmhaus Köln, GLASMOOG, Unser Ebertplatz – Stadt Köln, der Kölnische Kunstverein und die Temporary Gallery.
    Program
  • Open Universities. Stadt der partizipativen Visionen (Projektleitung)
    Kooperationsprojekt mit der Universität zu Köln (Prof. Dr. Stefan Kramer, Philosophische Fakultät), gefördert durch die RheinEnergie Stiftung, seit März 2021, verlängert bis 28.02.2024.
    Abstract
  • Robotic Operations – Mensch und Maschine im chirurgischen Verbund (Projektleitung)
    Kooperationsprojekt mit der Uniklinik Köln (Dr. med. Hans Friedrich Fuchs), gefördert von der RheinEnergie Stiftung, von Januar 2022 bis September 2023; Pressemeldung „Forschungsteam untersucht Arbeitsbedingungen an OP-Robotern“ und Beitrag von Michael Lang: „Arbeitsplatzergonomie: Operieren mit dem Roboter“, in: kma – Klinik Management aktuell 27/11, 2022, S. 86–88.
    Abstract
  • Die Öffentlichkeit der Kultur (Projektleitung)
    Im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes PLan_CV wurde 2023 an der Fakultät für Kulturwissenschaften das Career Cluster "Die Öffentlichkeit der Kultur" zum Ausbau hochschulübergreifender Kollaborationen eingerichtet. Im Zuge des Clusters konzipieren Forscher:innen der TH Köln im Austausch mit der Universität zu Köln und der Kunsthochschule für Medien in Köln eine Kulturwissenschaft in Praxisperspektive. Am 8. November 2023 findet das hochschulübergreifende Symposium „Mit der Öffentlichkeit erinnern: Für eine kooperative Kulturwissenschaft“ statt. Die Veranstaltung hat zum Ziel, anhand exemplarischer Fallstudien neues Wissen über die Dynamiken von kooperativem Arbeiten in der Erforschung und Gestaltung von Erinnerungskultur zu erzeugen.
    Abstract
  • Refarm the City – Urbane Lebensmittelproduktion für eine nachhaltige und resiliente Stadt (Projektleitung)
    Im Rahmen des Transferfonds 2023/2024 fördert die TH Köln das Lehrforschungsprojekt "Refarm the City – Urbane Lebensmittelproduktion für eine nachhaltige und resiliente Stadt" der Masterstudierenden Jule Schacht, David Sieverding und Martin Sistig im Austausch mit den Vereinen CVJM Köln und Tafel Köln – Verteilen statt vernichten! Ein Public Talk findet am 31. Oktober 2023 um 19 Uhr im Haus der Architektur Köln statt.
    Abstract
  • Mit weit geschlossenen Augen. Virtuelle Realitäten entwerfen
    Kooperationsprojekt mit Prof. Matthias Karch und Dr. Philipp Reinfeld (TU Braunschweig) und Dr. Kassandra Nakas (LMU München). Das Projekt startete 2017 mit der Organisation und Durchführung der gleichnamigen Ausstellung und einer zweitägigen Konferenz an der KISD. Unter gleichem Titel ist 2022 die wissenschaftliche Fachpublikation im Fink | Brill Verlag erschienen. Anlässlich der Veröffentlichung fand im April 2023 ein Book Launch Event mit einem Gastvortrag von Dr. Johan Bettum (Frankfurt) und einer Paneldiskussion der Autor:innen im Deutschen Architektur Zentrum Berlin statt.
    Abstract
  • Die unsichtbare Stadt | The Invisible City (Projektleitung)
    Forschungskooperation mit der Stadt Köln, Stadtplanungsamt, Stadtraummanagement, von August 2019 bis (coronabedingt) Juli 2023, Fördermittel der Stadt Köln: 36.385 Euro.
    Abstract
  • Forschungsstelle "Echtzeitstadt | Real-Time City" (Projektleitung)
    Die Forschungsstelle "Echtzeitstadt | Real-Time City" untersucht seit 2018 exemplarische Stadtkonfigurationen, um die dichten Verschränkungen sensueller Erfahrungen, kommunikativer Prozesse und medialer Umgebungen aufzuzeigen und zu gestalten.
    Abstract
  • re–aktion – Wege und Orte der Radikalisierung (Projektleitung)
    Lehrforschungsprojekt in Kooperation mit em Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen in Berlin, mit Ausstel-lung im April 2022 vor Ort, von Oktober 2020 bis April 2022
    Abstract
  • Screen Spaces
    Kooperationsprojekt mit der Uniklinik Köln, Univ.-Prof. Dr. Christiane Bruns, Direktorin der Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, und Priv.-Doz. Dr. Hans F. Fuchs, Leiter der roboterassistierten Chirurgie, von November 2018 bis Juli 2019
    Abstract
  • Integrated Interactions: Lab for Exploratory Interaction and Material Research (Projektleitung)
    Projekt im Rahmen des Fellow-Programms „Digital Learning Transfer Fellowship“, 2018–2021
    Abstract
  • Architektur und Raum für die Aufführungskünste: Entwicklungen seit den 1960er Jahren
    Kooperationspartnerin im DFG-geförderten transdisziplinären Forschungsprojekt, organisiert von Prof. Dr. Barbara Büscher, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, Fachrichtung Dramaturgie und Prof. Dr.-Ing. Annette Menting, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), Fakultät Architektur und Sozialwiss., Professur für Entwurfsorientierte Baugeschichte und Baukultur, seit 18.01.2020. Dazu erschienen: Carolin Höfler: „Raumaktualisierung. Spiele in der ephemeren Stadt“, in: Sigrid Brandt/Jörg Haspel/John Ziesemer (Hg.): Sein oder Nichtsein. Theaterbauten in der Sanierung (ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXXX). Berlin: Bäßler Verlag 2023, S. 193–200; Carolin Höfler: „Modelle in Prozessen“, in: MAP - Media | Archive | Performance. Online-Journal für Medien, Kunst und Performance, Themenheft # 10: Bewegliche Architekturen – Architektur und Bewegung, hrsg. v. Barbara Büscher und Annette Menting, 2019.
    http://auffuehrungarchitekturraum.net
  • Urban Intensities: Formal meets Informal
    Teilnahme am transdisziplinären Programm „Spielraum – Urbane Transformationen gestalten“ der Robert-Bosch-Stiftung, mit zwei weiteren TH-Köln-Mitgliedern und drei Wissenschaftler:innen der RWTH Aachen, TU Kaiserslautern und Singapore University; erfolgreiche Einwerbung von 15.000 Euro in der 1. Phase, 2019
  • Mehl, Johanna; Höfler, Carolin (Hrsg.) (2023): Attending [to] Futures : Matters of Politics in Design Education, Research, Practice. Hamburg: Adocs. (Open Access)
  • Höfler, Carolin (2023): Vom Wolkenkratzer zur Wolke : Die kalkulierten Atmosphären der Cloud-Architekturen. In: Tamborini, Marco (Hrsg.): Die Ästhetik der Technowissenschaften des 21. Jahrhunderts. Darmstadt: wbg Academic in Herder, S. 201 - 228. (peer-reviewed/Open Access)
  • Höfler, Carolin; Reinfeld, Philipp (2022): Virtuelle Realitäten entwerfen : Zur Einführung. In: Höfler, Carolin; Philipp, Reinfeld (Hrsg.): Mit weit geschlossenen Augen : Virtuelle Realitäten entwerfen. Paderborn: Brill | Fink (Architektur der Medien – Medien der Architektur), S. 1 - 11. (peer-reviewed)
  • Höfler, Carolin (2022): Bildkontakte : Über die haptische Erfahrbarkeit virtueller Räume. In: Höfler, Carolin; Philipp, Reinfeld (Hrsg.): Mit weit geschlossenen Augen : Virtuelle Realitäten entwerfen. Paderborn: Brill | Fink (Architektur der Medien – Medien der Architektur), S. 211 - 238. (peer-reviewed)
  • Höfler, Carolin; Philipp, Reinfeld (Hrsg.) (2022): Mit weit geschlossenen Augen : Virtuelle Realitäten entwerfen. Paderborn: Brill | Fink (Architektur der Medien – Medien der Architektur).
  • Höfler, Carolin (2022): The Lock Down City and the Utopian Program of Open Interfaces. In: Quadflieg, Sven; Neuburg, Klaus; Nestler, Simon (Hrsg.): (Dis)Obedience in Digital Societies : Perspectives on the Power of Algorithms and Data. Bielefeld: transcript Verlag (Digitale Gesellschaft), S. 102 - 135. (peer-reviewed/Open Access)
  • Höfler, Carolin (2021): Taktische Hüllen : Zur Allgegenwart und Unsichtbarkeit von Sicherheitsarchitekturen. In: Arch+ : Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Vol. 54, S. 140 - 147. (peer-reviewed)
  • Höfler, Carolin (2021): „The Imaginary Gaze of a Future Archaeologist“ : Medienarchitekturen des Dokumentarischen. In: Navigationen : Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. Vol. 21, S. 89 - 112. (peer-reviewed/Open Access)
  • Höfler, Carolin (2021): Model Operations : Morphogenesis and the Design Process. In: Perspectives on Science : Historical, Philosophical, Social. Vol. 29, S. 602 - 626. (peer-reviewed)
  • Höfler, Carolin (2021): Image Contact : Haptic Actions in Virtual Spaces. In: Bonner, Marc (Hrsg.): Game | World | Architectonics : Transdisciplinary Approaches on Structures and Mechanics, Levels and Spaces, Aesthetics and Perception. Heidelberg: Heidelberg University Publishers, S. 217 - 235. (peer-reviewed/Open Access)
Seit 2022 Eigenständiges Promotionsrecht an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln für die Dauer des DFG-Graduiertenkollegs „anschließen – ausschließen“
Seit 2013 Professorin für Designtheorie und -forschung an der TH Köln
2009–2013 Akademische Rätin am Institut für Mediales Entwerfen der Technischen Universität Braunschweig
2009 Promotion zum Dr. phil. in Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin
2003–2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mediales Entwerfen der Technischen Universität Braunschweig
2002 Diplom in Architektur an der Technischen Universität Berlin
2001–2003 Stipendiatin des Hochschul- und Wissenschaftsprogramms des Landes Schleswig-Holstein und Lehrbeauftragte im Fach „Architektur-Analyse“ an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel
1999 Magistra Artium in Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literatur, Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin
Seit 1998 Mitglied im Team von „oza _studio for architecture and scenography“ in Berlin, seit 2014 Büropartnerin
1989–1995 Bühnenbildnerin an verschiedenen deutschsprachigen Theatern

• Beitrag von Dr. Michael Lang im Fachjournal kma – Klinik Management aktuell über das Forschungsprojekt „Robotic Operations“ von Prof. Dr. Hans Fuchs & Dr. Dolores Müller (Uniklinik Köln) und Prof. Dr. Carolin Höfler & Juliane Ahn (TH Köln), gefördert von der RheinEnergie Stiftung: Michael Lang: „Arbeitsplatzergonomie: Operieren mit dem Roboter“, in: kma – Klinik Management aktuell 27/11, 2022, S. 86–88. DOI: 10.1055/s-0042-1758617

• Gast in der Interviewsendung „Zwischentöne“, Deutschlandfunk, im Gespräch mit Barbara Schäfer; 18. Januar 2015, 13.30 bis 15.00 Uhr, https://www.deutschlandfunk.de/musik-und-fragen-zur-person-die-kunsthistorikerin-und-100.html

• Gast im Corso-Gespräch mit Achim Hahn über die informelle Stadt, Deutschlandfunk, 07. Januar 2016, 15.35 Uhr, http://www.deutschlandfunk.de/staedteplanung-wie-die-stadt-der-zukunft-aussehen-koennte.807.de.html?dram:article_id=341771


M
M