Prof. Dr. Bernd Eckardt
Dr. jur.
Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

Campus Südstadt
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Raum 319
Postanschrift
+49 221-8275-3406
bernd.eckardt@th-koeln.de
Sprechstunden
Sprechstunden sind nach Absprache stets möglich. Vereinbaren Sie bitte einen Termin per Email.
Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, Raum 319
Funktionen
- Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Studiengänge am Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (1996-2006; seit 2006 als Stellv.)
- Mitglied des Hochschulrates (2008-2013)
- Mitglied des Fakultätsrates (1996-2008 und wieder seit 2013)
- Studiengangsleiter Wirtschaftsrecht (LL.B.) seit 2017
- Stellv. Studiengangsleiter Medienrecht und Medienwirtschaft (LL.M.) (2008-2019)
- Aufbau des Studiengangs Wirtschaftsrecht an der TH Köln (2002-2004)
- Akkreditierung privater Fachhochschulen im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen (1998-1999)
Lehrgebiete
- Wirtschaftsprivatrecht insbes. Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Insolvenzrecht
- Wirtschaftsstrafrecht insbes. Insolvenzstrafrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz insbes. Marken- und Lauterkeitsrecht
Forschungsgebiete
-
Das Recht des GmbH-Geschäftsführers Qualifizierung und Inhalt des Anstellungsvertrages; Haftungsrisiken im Zivil- und Strafrecht
-
Wirtschaftsmediation insbes. bei Gesellschafterstreitigkeiten
-
Marken- und Lauterkeitsrecht im Rahmen der Kölner Forschungsstelle für MedienrechtKölner Forschungsstelle für Medienrecht
Publikationen
-
Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Vorschriftensammlung), (zusammen mit D. Klett, R. Schwartmann und I.Jung)
7. Aufl., C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2023
-
Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Vorschriftensammlung), (zusammen mit D. Klett, R. Schwartmann und I.Jung)
6. Aufl., C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2019
-
Wettbewerbsrecht und Medien
in: Schwartmann (Hrsg.): Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht, 4. Aufl., C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2018, S. 577-632
-
Umschuldung und Ersatzkreditnehmerstellung
in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. Aufl., Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2017, S. 1621-1640
-
Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Vorschriftensammlung), (zusammen mit D. Klett)
5. Aufl., C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2016
-
Wettbewerbsrecht und Medien
in: Schwartmann (Hrsg.): Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht, 3. Aufl., C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2014, S. 513-562
-
Der Geschäftsführer der GmbH
(zusammen mit V. Mayer und Ch. van Zwoll), 2. Aufl., Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2014
-
Wettbewerbs- und Kartellrecht
(zusammen mit D. Klett), 3. Ausgabe, Createspace Publishing, North Charleston/USA 2014
-
Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Vorschriftensammlung)
(zusammen mit D. Klett), 4. Aufl., C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2013
-
Die Wissenschaft von der Praxis denken - Festschrift für Joachim Metzner zum 70. Geburtstag
(hrsg. mit K. Becker/S. Heuchemer/W. Kaminski/R. Küchler/R. Schwartmann), Verlag der Universitätsdruckerei H. Schmidt, Mainz 2013
-
"Technische Hochschule Köln" - Wie weit reicht die Hochschulfreiheit beim Namen?
in: Becker/Eckardt/Heuchemer/Kaminski/Küchler/Schwartmann (Hrsg.), Die Wissenschaft von der Praxis denken - Festschrift für Joachim Metzner zum 70. Geburtstag, Verlag der Universitätsdruckerei H. Schmidt, Mainz 2013, S. 136-153
-
Paradigmenwechsel durch den EuGH: Von der analogen zur unmittelbaren Anwendung von Arbeitnehmerschutzvorschriften auf GmbH-Geschäftsführer(innen)?
in: Kokemoor/Kroeschell/Slapnicar/Wedde (Hrsg.), Recht im Dialog - Gedächtnisschrift für Rainer Wörlen, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2013, S. 369-390
-
Kommentierung der Forderungsübertragung (§§ 398-413 BGB) und der Schuldübernahme (§§ 414-418 BGB) sowie Anhang zu §§ 398-413 BGB: Forderungsmanagement und moderne Finanzierungsgeschäfte
(zusammen mit B. Kreße), in: Dauner-Lieb/Heidel/Ring (Hrsg.), Nomos-Kommentar BGB - Schuldrecht, Band 2/1, 2. Aufl., Baden-Baden 2012
-
Wettbewerbsrecht und Medien
in: Schwartmann (Hrsg.): Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht, 2. Aufl., C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2011, S. 345-389
-
Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Vorschriftensammlung)
(zusammen mit D. Klett), 3. Aufl., C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2010
-
Umschuldung und Ersatzkreditnehmerstellung
in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 2009, S. 1027-1040
-
Wettbewerbsrecht und Medien
in: Schwartmann (Hrsg.): Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht., C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2008, S. 910-945
-
Die Arztpraxis in Krise und Insolvenz
(zusammen mit Ch. van Zwoll, V. Mai und M. Rehborn), RWS-Verlag, Köln 2007
-
Steuerberatung in der Krise der GmbH
(zusammen mit Ch. van Zwoll), Deubner Verlag, Köln 2006
-
Kommentierung der Forderungsübertragung (§§ 398-413 BGB) und der Schuldübernahme (§§ 414-418 BGB) sowie Anhang zu §§ 398-413 BGB: Forderungsmanagement und moderne Finanzierungsgeschäfte
in: Dauner-Lieb/Heidel/Ring (Hrsg.), Nomos-Kommentar BGB - Schuldrecht, Band 2/1, Baden-Baden 2005
-
Entscheidung zur Zusammenarbeit zwischen Gläubigern und Inkassounternehmen
in: FLF 2005, 39-40
-
Der Geschäftsführer der GmbH
(zusammen mit Ch. van Zwoll), Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2004
-
Umschuldung
in: Derleder/Knops/Bamberger (Hrsg.), Handbuch zum deutschen und europäischen Bankrecht, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 2004, S. 745-758
-
Nichtanwaltliche Mediation als verbotene Rechtsberatung?
in: ZKM - Zeitschrift für Konfliktmanagement 2001, 230-233
-
Der Mediator zwischen Vertraulichkeit und Zeugnispflicht - Schutz durch Prozessvertrag
(zusammen mit R. Dendorfer), in: MDR 2001, 786-792
-
Fallstudien "Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts"
in: Akademie Deutscher Genossenschaften (Hrsg.), BankCOLLEG Fallstudien, Wiesbaden Stand März 2001
-
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 05.02.1998 - III ZR 103/97
in: LM Nr. 42 zu § 339 BGB
-
Anmerkung zu BGH, Urt. v. 09.09.1997 - IX ZR 14/97
in: LM Nr. 64 zu § 30 KO
-
Vollstreckungsgegenklage aufgrund der neuen Rechtsprechung zu Bürgschaften Familienangehöriger?
in: MDR 1997, 621-625
-
Anmerkung zu BAG, Urt. v. 31.03.1993 - 7 AZR 338/92
in: AP Nr. 2 zu § 9 AÜG
-
Koppelung der Beendigung des Anstellungsvertrages eines AG-Vorstandsmitgliedes an den Bestellungswiderruf?
in: AG 1989, 431-433
-
Die Beendigung der Vorstands- und Geschäftsführerstellung in Kapitalgesellschaften
Verlag Peter Lang, Berlin-Frankfurt-New York-Paris 1989
-
Einführung in das Recht der Arbeitnehmerüberlassung
in: JA 1989, 393-401
-
Der Geschäftsführer der GmbH - ein Arbeitnehmer?
in: ZfA 1987, 467-480
-
Der GmbH-Geschäftsführer in der Grauzone zwischen Arbeits- und Gesellschaftsrecht
(zusammen mit M. Lieb), Anwalt Verlag, Essen 1987
Mitgliedschaften
-
Mitglied der Prüfungskommission für das Wirtschaftsprüfungsexamen (seit 2014)
-
Stellv. Vorsitzender des Gesprächs- und Arbeitskreises Geistiges Eigentum e.V.enGAGE
-
Mitglied des Justizprüfungsamtes bei dem Oberlandesgericht Köln (1999-2005)
-
Mitglied des Beirates der Avers Group Germany GmbH (seit 2008)
-
Mitglied des Rates der Stadt Gummersbach (1999-2004)
-
Mitgliedschaft in der Centrale für MediationCentrale für Mediation
-
Mitgliedschaft Deutscher JuristentagDJT
-
Mitgliedschaft Deutscher RichterbundDRB
-
Mitgliedschaft Kölner Juristische GesellschaftKJG
-
Mitgliedschaft im Verein zur Förderung der Rechtswissenschaft an der Universität zu Köln
-
Mitgliedschaft in der Wirtschaftsjuristischen HochschulvereinigungWHV
-
Mitgliedschaft im HochschullehrerbundHLB
Lebenslauf
seit 2004 |
TH Köln, Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbes. Handels-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht sowie (nebenberuflich) Sachverständiger für Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsmediator und Wirtschaftsstrafverteidiger |
---|---|
1995 - 2004 |
TH Köln, Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbes. Handels-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht sowie (im Nebenamt) Richter am Landgericht Köln |
2000 - 2002 |
RWTH Aachen Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium zum Wirtschaftsmediator (IHK) |
1989 - 1995 |
Landgericht Köln Richter am Landgericht (Zivil-, Wettbewerbs- und Wirtschaftsstrafkammer) |
1989 |
Universität zu Köln Promotion zum Dr. jur. |
1986 - 1989 |
Universität zu Köln Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Handelsrecht (Prof. Dr. Manfred Lieb) |
1986 |
Landesjustizprüfungsamt NRW 2. juristisches Staatsexamen |
1982 - 1985 |
Oberlandesgericht Köln Juristischer Vorbereitungsdienst (Referendar) |
1982 |
Justizprüfungsamt bei dem Oberlandesgericht Köln 1. juristisches Staatsexamen |
1977 - 1981 |
Universität zu Köln Studium der Rechtswissenschaften |