Prof. Dr. Axel Faßbender
Dr.-Ing.
Fakultät für Fahrzeugsysteme und Produktion
Institut für Fahrzeugtechnik (IFK)

Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Raum H-O2-121
Postanschrift
+49 221-8275-2306
axel.fassbender@th-koeln.de
Sprechstunden
Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, Raum H O 2 - 121
Für eine Terminvereinbarung nehmen Sie bitte per E-Mail Kontakt mit mir auf.
Funktionen
- Studiengangsleiter "Maschinenbau – Product Engineering and Context"
- Fachkoordinator der Fahrzeugtechnik MDHK (Mexikanisch Deutsche Hochschulkooperation) innerhalb des DHIK http://www.dhik.org/
Lehrgebiete
- Maschinen- und Konstruktionselemente
- Fahrzeughydraulik
Forschungsgebiete
-
Fahrzeughydraulik
-
Batteriekühlung
-
Scholarship of Teaching and Learning
Projekte / Kooperationen
-
BITs | B.Eng. Fahrzeugtechnik - Ein tradiertes Curriculum digital transformierenCurriculum 4.0
Das neu angestrebte Qualifikationsprofil des Studiengangs soll neben einer breiten Basis an ingenieurwissenschaftlichen und fahrzeugtechnischen Grundkenntnissen auch informationstechnische Kenntnisse (Industrielle-IT, Kommunikations-IT, Multimedia-IT, Mensch-Computer-Interaktion) aufnehmen, mit denen die Absolventinnen und Absolventen befähigt werden, ingenieurwissenschaftlich zu analysieren und zu synthetisieren, CAE Tools anzuwenden, Versuche und Simulationen zu planen, durchzuführen und zu bewerten, sowie Projekte zu planen und zu leiten. Die Kompetenzen werden so ausgerichtet sein, dass Absolventinnen und Absolventen im sich stetig ändernden Umfeld der digitalen Transformation Handlungen durchführen können, um Fahrzeuge und Fahrzeugsysteme entwerfen, erproben und herstellen zu können. Das Projekt ist in der Förderlinie "Curriculum 4.0" des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen eingebettet. Träger des Projektes ist der Stifterverband. Laufzeit des Projekts: 09/20 bis 08/23
Publikationen
Bücher
-
Interaktiver Grundkurs Maschinenelemente: Band 1
Blaurock, J. & Faßbender, A. (2021). Carl Hanser Verlag München. ISBN 978-3-446-46232-8.
Digitales Enhanced E-Book mit interaktiven Elementen. -
Interaktiver Grundkurs Technische Mechanik: Band 1
Blaurock, J. & Faßbender, A. (2021). Carl Hanser Verlag München. ISBN 978-3-446-46237-3.
Digitales Enhanced E-Book mit interaktiven Elementen.
Fachartikel
-
Was lässt Online-Lernen gelingen? Studentische Bewertungen von Corona-Studienangeboten im Sommersemester 2020link
Schareck, M., Jörissen, J., Metzger, Ch. & Faßbender, A., 2021, Hg.: Barnat, M., Bosse, E., Szczyrba, B. (Hrsg.)
Forschungsmpulse für die Hochschulentwicklung im Kontext hybrider Lehre. S.95-111, urn:nbn:de:hbz:832-cos4-9471 -
Praxisschock digitales Lernen. Ergebnisse einer Studierendenbefragung zur Online-Lehre in der „Corona-Situation“
Faßbender, A.. Hasu, T., Metzger, Ch., Szczyrba, B. & van den Berk, I., Das Hochschulwesen 4+5/2020, S.109–118.
-
ImPuls der ZEIT - Zur Gestaltung eines Lehrentwicklungsprozesses auf Basis der Ergebnisse einer Workloaderhebunglink
Faßbender, A., Metzger, Ch & Valbert-Polenske, K., 2019, Hg.: Forschung und Innovation in der Hochschulbildung (6)
-
Handlungsorientiertes Studiengangmonitoring
Schreiner, A.; Przygoda, J.; Faßbender, A.; Rathjen, J.; Tiltmann, T., 2018, Hg.: Fuhrmann, M.; Güdler, J.; Kohler, J.; Pohlenz, P.; Schmidt, U. (Hrsgs.)
Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Greifmarke E 7.22, S.70-99 -
Was? Womit? Wozu? - Vom Frontalunterricht zum Lehren nach Bedarf
Faßbender, A.; Bohner, J.; Schellen, T., German-Polish Scientific Seminar, Cologne, Tagungsband 2016
-
Projektbasierung erfolgreich umsetzen, Neues Handbuch Hochschullehre 73/2015
Faßbender, A.; Issler, T.; Schreiner, A.; Tiltmann, T., 2015, Raabe Verlag, Berlin, Stuttgart
-
Hybrides Pumpenmodell für die Systemsimulation. Synthese und messtechnische Ermittlung der Parameter
Baum, H.; Becker, K.; Faßbender, A., Tagungsband zur VDI-Fachtagung SIMVEC 2014 – Simulation und Erprobung in der Fahrzeugentwicklung, November 2014, Baden-Baden, VDI-Bericht 2224, S. 425-438
-
Hybrid Pump Model for 1D Hydraulic System Simulation
Baum, H.; Becker, K.; Faßbender, A., Proceedings of the 9th International Fluid Power Conference, 9. IFK, March 24-26, 2014, Aachen, Germany
Peer Reviewed -
Pressure losses of liquid filled curved Pipes – Two-dimensional vs. Three-dimensional space
Faßbender, A.; Hanschmann, A.K.; Oltmanns, D., 2013, Hg.: German-Polish Scientific Seminar, Cologne, Tagungsband
-
Experimental investigations on the hydraulic pump impedance
Baum, H., Becker, K. ; Berger, S. ; Faßbender, A.; Leder, P., 2011, Hg.: German-Polish Scientific Seminar, Cologne, Tagungsband
-
Development of a reversible single-speed bicycle wheel hub
Faßbender, A.; Lützau, M.v., 2011, Cologne, Hg.: German-Polish Scientific Seminar, Cologne, Tagungsband
-
Investigations on the acoustic optimisation of a variable displacement pump using virtual prototyping
Becker, K.; Faßbender, A.; Nied-Menninger, Th.; Sickert, D.; Siebertz, Transport Problems. Vol. 4 Issue 3 Part 2, pp. 59 - 68, 2009, Gliwice, Poland
-
Development of a virtual prototype for the acoustic optimization of a variable displacement pump
Becker, K.; Faßbender, A.; Nied-Menninger, Th.; Sickert, D.; Siebertz, Euronoise, October 26-27, 2009, Edinburgh, Scotland
-
Untersuchungen zur akustischen Optimierung von verstellbaren Flügelzellenpumpen
Becker, K.; Faßbender, A.; Nied-Menninger, Th.; Sickert, D.; Siebertz, H., ATZ/MTZ Konferenz, Akustik zukünftiger Fahrzeug- und Antriebskonzepte, Juni 10-11, 2008, Stuttgart
-
Hydraulic components for the new active chassis system Dynamic Drive (BMW)
Faßbender, A.; Kolbeck, K.; Scholz, Th., 3. IFK, March 05-06, 2002, Aachen, Germany
-
Hydraulische oder elektrische Servolenkungen für neue Kraftfahrzeuge?
Faßbender, A.; Nied-Menninger, Th., 1. IFK, March 17-18, 1998, Aachen, Germany
-
Die verstellbare Saugdrosselpumpe mit integriertem Pulsationsdämpfer
Esser, J.; Faßbender, A., 11. AFK, März 08-10, 1994, Aachen
-
Saugdrosselung - der Einfluß von Druckmedium und Temperatur
Faßbender, A., o+p 37, Nr. 9, 1993, Vereinigte Fachverlage Mainz
-
Strömungswiderstände in sauggeregelten Verdrängerpumpen
Faßbender, A., o+p 35, Nr. 7, 1991, Vereinigte Fachverlage Mainz
-
Hydrospeicher als Energiespeicher - wichtige Gesichtspunkte der Auslegung
Bender, G.; Faßbender, A.; Rupprecht, K.R., o+p 32, Nr. 3, 1988, Vereinigte Fachverlage Mainz
Podcast
-
Sinn und Unsinn des (digitalen) PrüfensPodcast
Faßbender, A. & Bade. C., Podcast: Trafohaus//Lehre, Folge 22, Juli 2020
Vorträge
-
SoTL ... und meine Lehre
Workshop Interne Förderlinie, Hochschuldidaktik, HS Niederrhein
8.6.2020 -
Mehr Studierende ins Lernen bringen.
5. Emder Hochschul-Symposium 2019, HS Emden
1.7.2019 -
Wie bringe ich mehr Studierende ins Lernen?link
Night of the Scholars der TH Köln
7.9.2018 -
Ressourcensicherung neuzugewanderter MINT-Akademiker*innen – Aktivierung vorhandener Ressourcen mittels Brückenmaßnahme zur qualifikationsadäquaten Beschäftigung
DGWF Tagung, Köln
7.9.2018 -
Education 4.0
TEC-DHIK Forum 2018 Industry 4.0, Tec de Monterrey, Monterrey, Mexiko
22.2.2018 -
Ein Weg ... vom Frontalunterricht zum Lehren nach Bedarf
FH Kiel, Fachbereich Maschinenwesen
29.1.2018 -
Blended Learning am Beispiel des Projektmoduls MECAD
3. Fakultätstag der Lehre, Fakultät 08, TH Köln, Köln
11.6.2016 -
Was? Womit? Wozu? - Vom Frontalunterricht zum Lehren nach Bedarf
German-Polish Scientific Seminar, Cologne
8.6.2016 -
Lehrkonzept NVH Systems Engineering
2. Fakultätstag der Lehre, Fakultät 08, TH Köln, Köln
23.1.2015 -
Messdatenbasiertes Pumpenmodell für die Systemsimulationlink
Fluidon Konferenz, Aachen
21.5.2014 -
Pressure losses of liquid filled curved Pipes – Two-dimensional vs. Three-dimensional space
German-Polish Scientific Seminar, Cologne
18.6.2013 -
Einsatz von CFD zur Bestimmung von Druckverlusten in laminar durchströmt gebogenen Rohrelementen für die 1D-Simulation
Fluidon Konferenz, Aachen
28.11.2012 -
Experimental investigations on the hydraulic pump impedance
German-Polish Scientific Seminar, Cologne,
29.6.2011 -
Development of a reversible single-speed bicycle wheel hub
German-Polish Scientific Seminar, Cologne
28.6.2011 -
Aspekte der Pumpensimulationlink
Fluidon Konferenz, Aachen
11.11.2009 -
Minderverbrauchskonzepte für Servolenkungen
Haus der Technik, Essen
4.11.1997
Auszeichnungen
-
Lehrpreis der Fachhochschule Köln 2013link
Für das Konzept StartIng -
Fellow des Programms „Lehre hoch n“ der Alfred Töpfer-Stiftung (seit 2017)LehreN
Netzwerk/Programm für Führungskräfte in der Wissenschaft und im akademischen Management. „Lehre hoch n - Das Bündnis für Hochschullehre" wurde vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, der Joachim Herz Stiftung, der NORDMETALL-Stiftung sowie der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. gegründet.
Lebenslauf
seit 2001 |
TH Köln |
---|---|
1995 - 2001 |
Ingenieurtätigkeiten sowie Leitungsfunktionen in der Automobilindustrie |
1990 - 1994 |
Institut für hydraulische und pneumatische Antriebe und Steuerungen an der RWTH Aachen |
Sonstiges
Gutachtertätigkeiten für: AQAS, evalag, DAAD, die Hochschullehre