Dr. Anna-Mara Schön

Dr. rer. pol.

Aufgabenbereiche

  • Wissenschaftliche Projektleitung KIRA - Konzeption und Initiierung eines nachhaltigen Regionalversorgungsnetzwerks für die AHV in der Metropolregion Südliches Rheinland mit den Follower-Regionen Rheinland-Pfalz/Saarland, Freiburg und München

Forschungsgebiete

  • Logistik und Supply Chain Management für bio-regionale Wertschöpfungsketten für die Außer-Haus-Verpflegung Vom Acker auf den Teller - wie bekommen wir mit logistischen Lösungen eine nachhaltige Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland hin?
    LogRegio Projektübersichten (Vorprojekte)
  • KIRA - Konzeption und Initiierung eines nachhaltigen Regionalversorgungsnetzwerks für die AHV in der Metropolregion Südliches Rheinland mit den Follower-Regionen Rheinland-Pfalz/Saarland, Freiburg und München
    Entwicklung logistischer Bestandteile für Regionalversorgungskonzepte
    KIRA Projektübersicht

Artikel (peer reviewed)

  • Land Consumption for Current Diets Compared with That for the Planetary Health Diet—How Many People Can Our Land Feed?
    Anna-Mara Schön, Marita Böhringer, 26 May 2023, Hg.: MDPI Sustainability
    Heutzutage sind die Ernährungsgewohnheiten in vielen Ländern von den lokal verfügbaren Ressourcen und Flächen abgekoppelt. Die derzeitigen Ernährungsgewohnheiten schaden den Ökosystemen und der Gesundheit der Menschen. Die (Re-)Regionalisierung von Lebensmittelsystemen und die Anpassung der Ernährung an die planetarischen Grenzen kann eine Möglichkeit sein, die Menschen wieder mit den Lebensmitteln, die sie essen, zu verbinden. Im akademischen Diskurs gibt es zahlreiche Debatten über die Vor- und Nachteile der regionalen Landwirtschaft und über die Umstände, die die Durchführbarkeit der regionalen Landwirtschaft als vorteilhaften Ansatz bestimmen. Ein häufig vorgebrachtes Argument ist, dass es nicht möglich sei, eine ganze Bevölkerung mit lokalen Ressourcen zu ernähren. Aber stimmt das wirklich? Um dieses Argument zu prüfen, haben wir statistische Daten verwendet und einen Rahmen zur Berechnung des Flächenverbrauchs in Quadratmetern pro Kopf nach verschiedenen Ernährungsgewohnheiten und anderen Faktoren geschaffen. Diese Studie konzentriert sich auf Szenarioanalysen für die Region Hessen, Deutschland, mit einem Schwerpunkt auf dem Tierhaltungssektor, da der Flächenverbrauch für die Produktion von Fleisch, Milch und Eiern dort relativ hoch ist. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Region weit davon entfernt ist, den derzeitigen Viehbestand ernähren zu können, und dass sie nicht über die Flächen verfügt, die für die Aufrechterhaltung der derzeitigen Verbrauchsmuster erforderlich sind. Die Region könnte jedoch mit der Umsetzung der planetarischen Gesundheitsdiät einen kleineren Viehbestand ernähren, insbesondere wenn die Landwirte Fruchtfolgesysteme und (extensivere) Tierhaltung einführen würden.
    MDPI Sustainability - Land Consumption for Current Diets Compared with That for the Planetary Health Diet—How Many People Can Our Land Feed?

Dissertation

  • Assessing the Level of Self-Reliance and Livelihood of Encamped Refugees
    Anna-Mara Schön, 2020, Hg.: Nomos Verlag, Universität Kassel
    Viele internationale Organisationen befürworten die Selbstständigkeit von Flüchtlingen, die jedoch in Flüchtlingslagern kaum erreicht wird. Da sie ihrer Menschenrechte beraubt sind, sich in abgelegenen Gebieten befinden und keinen Zugang zum lokalen Arbeitsmarkt haben, bleibt den Flüchtlingen in den Lagern oft nichts anderes übrig, als auf negative Bewältigungsmechanismen zurückzugreifen, um zu überleben, darunter Sexarbeit, Kinderarbeit, Kriminalität und gefährliche Arbeit im informellen Sektor. Dieses Buch konzentriert sich auf die Messung der Eigenständigkeit und die Ermittlung von Faktoren, die diese in Lagern beeinflussen.
    Universität Kassel - Labor and Globalization Vol. 20

M
M