Andreas Krupa
Dipl.-Rest. (FH), M.A.
Fakultät für Kulturwissenschaften
Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS)

Campus Südstadt
Ubierring 40
50678 Köln
Raum 5
Postanschrift
+49 221-8275-3054
andreas.krupa@th-koeln.de
Funktionen
- Strahlenschutzbeauftragter
Aufgabenbereiche
- Röntgengrobstrukturuntersuchung von Kunst und Kulturgut
Beauftragungen
- Haushaltsangelegenheiten
Lehrgebiete
- Objekte aus Holz und Werkstoffen der Moderne Objekte aus Holz, Konservierungs- und Restaurierungstechniken, Holzkunde, historisch-traditionelle Beschichtungstechniken
- Fotografie und Imaging Basiswissen, Makro- und Mikrofotografie, UV-Fluoreszenzfotografie, Reflectance Transmission Imaging (RTI)
Projekte / Kooperationen
-
International Conservation-Restoration Workshop Lopud (ICWL)
Internationale Kooperation mit den Universitäten Dubrovnik, Split, Antwerpen und Brüssel bei der konservatorisch-restauratorischen Bearbeitung von Altären und Kirchenmobiliar auf der kroatischen Mittelmeerinsel Lopud
Lebenslauf
1983 bis 1986 |
Tischlerei Karl-Josef Dung Erpel a. Rhein Tischlerlehre |
---|---|
1986 bis 1987 |
Tischlerei Klaus Gries Bonn Vorpraktikum für das Studium der Konservierung-Restaurierung |
1987 bis 1991 |
Fachhochschule Köln Diplom-Studium der "Konservierung-Restaurierung von Kunst- und Kulturgut"; Thema der Abschlussarbeit "Möglichkeiten und Grenzen der Erkennung klarer Überzüge auf Möbeln und anderen Holzobjekten mit Hilfe einfacher Methoden", betreut durch Prof. Dr. Elisabeth Jägers und Prof. Friedemann Hellwig |
2010 bis 2011 |
Fachhochschule Köln - Cologne Institue of Conservation Sciences (CICS) Master of Arts-Studium der "Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut"; Thema der Abschlussarbeit: "Die Untersuchung transparenter Oberflächen auf Möbelüberzügen – ein Leitfaden für eine systematische Herangehensweise am Beispiel traditioneller Möbellacke”, betreut durch Prof. Dr. Friederike Waentig und Prof. Dr. Elisabeth Jägers |
1992 bis heute |
Technische Hochschule Köln - CICS Fachlehrer in der Studienrichtung "Objekte aus Holz und Werkstoffen der Moderne" |