Institut für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
TH Köln
Ubierring 48, 50678 Köln

Kontakt

Prof. Dr. Nina Erdmann

Prof. Dr. Nina Erdmann

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit (IRIS)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3045

Prof. Dr. Karolina Suchowolec

Prof. Dr. Karolina Suchowolec

Informations- und Kommunikationswissenschaften
Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3902

Verständliche Fachkommunikation: Interdisziplinäre und praktische Perspektiven

Gastvortrag, 07. Dezember 2022

Vortragsreihe Schriftpraktiken Sozialer Arbeit (Bild: TH Köln)

Unsere moderne Wissensgesellschaft ist von steigender Komplexität geprägt. Diese Komplexität äußert sich auch sprachlich, und daher steigt der Bedarf nach verständlichen Texten in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens (Textsorten des beruflichen Alltags, Technische Kommunikation, Behörden-Bürger-Kommunikation, Massenmedien, Wissenschaftskommunikation, Konsumentenschutz, …).

Auf einen Blick

Verständliche Fachkommunikation: Interdisziplinäre und praktische Perspektiven

Gastvortrag

Wann?

  • 07. Dezember 2022
  • 15.45 Uhr bis 17.15 Uhr
  • in meinen Kalender übertragen

Wo?

TH Köln
Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Bildungswerkstatt W1
Informationen zu Corona (Covid-19)

Veranstaltungsreihe

Vortragsreihe „Schriftpraktiken Sozialer Arbeit“

ReferentIn

Dr. habil Benedikt Lutz (Donau-Universität Krems)

Anmeldung

Keine Anmeldung erforderlich

Veranstalter

Das Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften) und das Institut für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit (IRIS, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften)


Verständliche Fachkommunikation: Interdisziplinäre und praktische Perspektiven

Gastvortrag von Benedikt Lutz am Mittwoch, 7.12. 15:45 – 17:15

Unsere moderne Wissensgesellschaft ist von steigender Komplexität geprägt. Diese Komplexität äußert sich auch sprachlich, und daher steigt der Bedarf nach verständlichen Texten in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens (Textsorten des beruflichen Alltags, Technische Kommunikation, Behörden-Bürger-Kommunikation, Massenmedien, Wissenschaftskommunikation, Konsumentenschutz, …).

Die Verständlichkeitsforschung beschäftigt sich mit diesen Themen aus interdisziplinärer Perspektive. Zur sprachlichen Gestaltung im engeren Sinne kann die Linguistik viel beitragen (Textsortenlinguistik, Fachterminologie, etc.), doch für die verständliche Gestaltung von Texten ist die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen wie Informationsdesign, Usability Engineering und Kognitionspsychologie besonders wichtig. Dies wird anhand eines integrativen Verständlichkeitsmodells erläutert und diskutiert.

  • Was heißt eigentlich Verständlichkeit?
  • Unterschiedliche Aspekte und Dimensionen der Verständlichkeit
  • Beispiele für Fachtexte des beruflichen Alltags
  • Kann man Fachtexte „optimieren“, und wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen der Optimierung?

Vortragender:

Dr. habil. Benedikt Lutz studierte Angewandte Sprachwissenschaft und ist Spezialist für verständliche Fachkommunikation. Dies betrifft z.B. Texte im technischen Bereich (Pflichtenhefte, Technische Kommunikation, User Experience von Benutzeroberflächen) oder auch Rechtssprache und Behördenkommunikation (Gesetze, Formulare, Bescheide, Verträge). Benedikt Lutz arbeitete lange in der Softwareentwicklung und ist seit 12 Jahren an der Donau-Universität Krems für berufsbegleitende Studiengänge im Umfeld Wissens- und Qualitätsmanagement zuständig.

Weiterführende Informationen:

Lutz, B. (2017): Modelle für die verständliche Fachkommunikation: Das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlichem Anspruch und praktischer Anwendbarkeit. trans-kom, 10 [3]: 284-314. http://www.trans-kom.eu/bd10nr03/trans-kom_10_03_02_Lutz_Verstaendlichkeit.20171221.pdf

https://www.donau-uni.ac.at/benedikt.lutz

Zur Vortragsreihe „Schriftpraktiken Sozialer Arbeit“

In familiengerichtlichen Entscheidungsprozessen sind gutachtliche Stellungnahmen der Fachkräfte Sozialer Arbeit häufig Grundlage für die Arbeit der Richter*innen. In Kindertageseinrichtungen sind Fachkräfte aufgefordert, ihre Beobachtungen in standardisierte Dokumentationen zu überführen. Mit welchen sprachlichen Mitteln und in welchen organisationalen Umständen formulieren Fachkräfte in der Asylberatung eine Härtefalleingabe gegen eine Abschiebung?

Schriftpraktiken Sozialer Arbeit zeigen gewisse Verbindlichkeiten und unterliegen doch vielfältig der Ausgestaltung der im Feld beruflich tätigen Menschen. In verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit werden komplexe Schriftstücke und Dokumentationen verfasst, in denen soziale Veränderungsprozesse, Problemlagen und Bedarfe von Nutzenden Sozialer Arbeit oder strukturelle Veränderungsbedarfe in Sozialräumen und für spezifische Lebenslagen formuliert werden. Gleichzeitig ist Soziale Arbeit hinsichtlich ihrer Fachkommunikation in der fallbezogenen Arbeit herausgefordert, Begriffe und Kommunikationsformen zu entwickeln, die gleichermaßen von Adressat*innen verstanden werden wie auch anderen Professionen die spezifische Sicht Sozialer Arbeit sichtbar machen.

Die linguistische Fachkommunikationsforschung beschäftigt sich mit verschiedenen Akteur*innen und verschiedenen Formen des Kommunizierens im Fach und stellt linguistische Konzepte und Methoden zur Erfassung, Deutung und zur angemessenen Gestaltung fachkommunikativen Handelns zur Verfügung. Für die Schriftpraktiken Sozialer Arbeit können die fachkommunikationswissenschaftlichen Erkenntnisse eine weitere Diskussions- und Interpretationsebene einbringen.

Die fakultätsübergreifende Vortragsreihe „Schriftpraktiken Sozialer Arbeit“ des Instituts für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit (IRIS, F01) und des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK, F03) reflektiert die in den Handlungsfeldern kulturell und organisatorisch eingespielten Gepflogenheiten und Routinen des Berichtens durch Soziale Arbeit und befasst sich mit der Frage, wie die Fachkommunikationsforschung zum besseren Verständnis und zur Weiterentwicklung der Schriftpraktiken Sozialer Arbeit beitragen kann.

Die Vortragsreihe wird im Wintersemester fortgesetzt. Diesmal im Schwerpunkt mit einer Einführung in die Fachkommunikationsforschung, einem Beitrag aus der Praxis zur Partizipation von Nutzenden Sozialer Arbeit an einer spezifischen Fachkommunikationsform und diskutiert daran anschließend Fragen der Textverständlichkeit. Wir freuen uns auf interessante Vorträge und Diskussionen!

Institut für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
TH Köln
Ubierring 48, 50678 Köln

Kontakt

Prof. Dr. Nina Erdmann

Prof. Dr. Nina Erdmann

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit (IRIS)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3045

Prof. Dr. Karolina Suchowolec

Prof. Dr. Karolina Suchowolec

Informations- und Kommunikationswissenschaften
Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3902


M
M