Einen Überblick über die Semesterzeiten bzw. die vorlesungsfreien Zeiten finden Sie hier:
Hier finden Sie alle Termine der TH Köln.
Ab diesem Datum:
https://www.th-koeln.de/hochschule/einfuehrung-in-die-ki_89469.php
Das Thema "Künstliche Intelligenz" weckt Neugier, aber auch Ängste. Es wird viel darüber diskutiert und spekuliert. Doch was ist "KI" eigentlich? Welche Auswirkungen wird sie auf unsere Gesellschaft haben? Dieser Kurs hilft Ihnen, einen realistischen und faktenbasierten Blick auf die Entwicklungen rund um KI zu entwickeln. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/selbstlernmodul-gender--die-welt-in-der-wir-leben_94685.php
MeToo, BlackLivesMatter, Fridays for Future. Auf der ganzen Welt werden Menschen laut, um für ihr Recht auf Leben, Anerkennung und Selbstbestimmung einzutreten. Aber was haben diese Bewegungen miteinander zu tun? In diesem Selbstlernmodul möchten wir Ihnen eine Einführung in zentrale Konzepte der Gender Studies geben und aufzeigen, wie viele Bereiche unseres Lebens durch Gender beeinflusst werden. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/hochschulradio-koelncampus_120863.php
Du hast Bock auf Radio machen? Dann bist du genau richtig. Bei der Kölncampus On-Air-Ausbildung. Sei dabei! Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/staerken-staerken-und-schwaechen-nutzen_126653.php
SIE! sind die beste Besetzung für die ausgeschriebene Stelle, die Ihren Traumjob verkörpert. Doch wie überzeugen Sie Ihren zukünftigen Vorgesetzten davon? In diesem Seminar lernen Sie Ihre Ressourcen und Fähigkeiten kennen und wie diese in einem selbstsicheren Auftreten dargestellt werden können. Darüber hinaus wird im Seminar über die Möglichkeiten des ersten Arbeitsmarktes informiert. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/die-psychologie-des-essens-warum-wir-essen-was-wir-essen_125094.php
In diesem Mini-Workshop entdecken Sie, wie Stress, Emotionen und Gewohnheiten unser Essverhalten unbewusst steuern. Sie erfahren, warum Heißhunger und Sucht nach Zucker oder Koffein entstehen und was die Gesellschaft, in der wir leben, damit zu tun hat. Mit besserem Verständnis über die eigenen Essgewohnheiten und praktischen Strategien lernen Sie, Ihre Ernährung nachhaltig bewusster zu gestalten. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/einfuehrungsworkshop-unlearn-gender_126709.php
In diesem Workshop setzen wir uns mit der Bedeutung von Geschlecht, Geschlechterverhältnissen und Gender in der Überschneidung mit anderen Ungleichheitskategorien wie z. B. race auseinander. Dabei werden theoretische Ansätze sowie Handlungsfelder und aktuelle Diskurse zueinander in Bezug gesetzt und beleuchtet. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/critical-whiteness_124258.php
Sie möchten sich mit Rassismus, Weißsein und der damit einhergehenden Verantwortung auseinandersetzen? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/feminist-city_126858.php
Städtische Räume sind keine neutralen Räume, sondern durchzogen von Machtstrukturen. In diesem Seminar denken wir über Utopien queerfeministischer Städte nach, befassen uns mit unterschiedlichen stadtsoziologischen Themenfeldern wie z. B. Stadt und Angst, Stadt und Protest, Stadt und (Un)Sicherheit, Postkolonialismus und Stadt – stets aus Perspektiven der intersektionalen Geschlechterforschung. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/rechte-medienstrategien-erkennen-und-konterkarieren_124283.php
Rechte Akteure nutzen digitale Manipulationsstrategien, um Diskurse zu verschieben und demokratische Werte zu untergraben. Diese Taktiken sind subtil und werden durch die Logiken sozialer Medien verstärkt. Der Workshop sensibilisiert für rechte Kommunikationsstrategien und vermittelt Ansätze, sie zu erkennen und mit Tools zu konterkarieren – zur demokratischen Mitgestaltung des digitalen Raums. Mehr
https://www.th-koeln.de/hochschule/umgang-mit-sexualisierter-diskriminierung-und-gewalt_126654.php
In diesem Workshop wird diskutiert, was unter sexualisierter Diskriminierung und Gewalt zu verstehen ist, welche Dynamiken Betroffene zum Schweigen bringen und welche Strategien Täter*innen anwenden, um von einem Verdacht abzulenken. Darüber hinaus werden die Verfahrenswege und Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt. Mehr