Anmeldung und Organisation

Team
Kompetenzwerkstatt

  • Telefon+49 221-8275-5139

Teilnahmebedingungen der Kompetenzwerkstatt

Die Psychologie des Essens: Warum wir essen, was wir essen

Impuls für Studierende und Promovierende der TH Köln, 08. Oktober 2025

In diesem Mini-Workshop entdecken Sie, wie Stress, Emotionen und Gewohnheiten unser Essverhalten unbewusst steuern. Sie erfahren, warum Heißhunger und Sucht nach Zucker oder Koffein entstehen und was die Gesellschaft, in der wir leben, damit zu tun hat. Mit besserem Verständnis über die eigenen Essgewohnheiten und praktischen Strategien lernen Sie, Ihre Ernährung nachhaltig bewusster zu gestalten.

Auf einen Blick

(GI021W26) Die Psychologie des Essens: Warum wir essen, was wir essen

Impuls für Studierende und Promovierende der TH Köln

Wann?

  • 08. Oktober 2025
  • 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
  • in meinen Kalender übertragen

Wo?

Der Impuls findet online via Zoom statt.

ReferentIn

Christin Stein

Anmeldung

Die Anmeldung ist vom 01. August 2025, 10.00 Uhr, bis zum 24. September 2025, 10.00 Uhr, möglich. Teilnahmebedingungen

Veranstalter

Kompetenzwerkstatt


ECTS-Punkte

0

Leistungsnachweis

Nein

Abmeldung

Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich. Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt

Lernziele:

Ein zentraler Aspekt für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden ist die Art, wie wir essen.

  • Wie beeinflussen Emotionen, Stress und unsere täglichen Gewohnheiten unser Essverhalten? 
  • Welche Rolle spielt unsere kulturelle Prägung dabei – und wie können wir bewusster und gesünder mit Nahrung umgehen?

In diesem Impuls erhalten Sie erste Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Emotionen, Alltag und Ernährung. Sie lernen, was sich hinter dem Begriff „emotionales Essen“ verbirgt und wie unbewusste Muster, wie Heißhunger oder das Verlangen nach Zucker oder Koffein, entstehen. Gleichzeitig reflektieren Sie Ihre eigenen Essgewohnheiten und entdecken neue Wege, diese achtsamer zu gestalten.

Mit einem klareren Verständnis über die tieferliegenden Ursachen des eigenen Essverhaltens fällt es leichter, persönlich wohltuende Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren – für mehr Vitalität, Balance und innere Ruhe.

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Studierende und Promovierende, die ihre Ernährung bewusst reflektieren und neue Impulse für ein gesundes Essverhalten erhalten möchten.

Anmeldung und Organisation

Team
Kompetenzwerkstatt

  • Telefon+49 221-8275-5139

Teilnahmebedingungen der Kompetenzwerkstatt


M
M