Open Educational Resources (OER)

Die Entwicklung eigener Inhalte und das Finden relevanter Informationen gehören zu den Herausforderungen der Hochschullehre. Möglichkeiten für Ihre Lehre können Open Educational Resources bieten. Die TH Köln mit ihrer ORCA.nrw-Netzwerkstelle unterstützt Sie bei allen Entwicklungsschritten von freien Bildungsmaterialien.
Springe zu
OER – kurz erklärt
Kurz & Knapp
- Checkliste OER (TH Köln) Vorteile und Herausforderungen von OER (CC BY 4.0)
- Checkliste OER erstellen (FH Bielefeld) inkl. rechtliche Aspekte (CC BY 4.0)
OER für die Lehre nutzen
- Zum Portal "Lehrpfade" Das Portal "Lehrpfade" informiert Sie über den OER-Kreislauf. (CC BY 4.0)
Open Educational Resources – kurz: OER – sind frei verfügbare Bildungsmaterialien, die Interessierte für die eigene Lehre verwenden und in vielen Fällen auch verändern können.
Die Materialien werden für diesen Zweck mit einer offenen Lizenz versehen. OER können sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form vorliegen.
Der Mehrwert von OER liegt unter anderem darin, dass sie weltweit verbreitet und ausgetauscht werden können. Sie ermöglichen eine neue Art der Zusammenarbeit sowie eine Chancengleichheit in der Bildung.
OER-Policy an der TH Köln
Als eine der ersten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland veröffentlicht die TH Köln Leitlinien zu Open Science und Open Educational Resources (OER). Sie verpflichtet sich darin einer freien Wissenschaft, die ihre Erkenntnisse offen und nachvollziehbar teilt. So wird die Qualität der Forschung und der gesellschaftliche Nutzen gesteigert.
OER-Unterstützung an der TH Köln
An der TH Köln werden Sie auf vielfältige Weise unterstützt, u. a. in den folgenden Bereichen:
- OER-Beratung: Zahlreiche Hochschulen in NRW, darunter auch die TH Köln, organisieren ein gemeinsames Angebot – den Open Resources Campus NRW (ORCA.nrw). Die ORCA.nrw-Netzwerkstelle am ZLE bietet Ihnen generelle Informationen (z. B. die Checkliste OER) und persönliche Beratung.
- OER-Produktion: Angehörige der TH Köln werden bei der Erstellung eigener OER durch das Medienbüro des ZLE unterstützt. Die Services können von Lehrenden in Anspruch genommen werden, die eigene Medieninhalte für ihre Lehre produzieren.
- OER-Publikation: Als ORCA.nrw-Netzwerkstelle beteiligt sich die TH Köln auch aktiv an der Weiterentwicklung des Landesportals. Das Landesportal dient als offene Infrastruktur für Angehörige der TH Köln, um OER nachhaltig über diese Plattform zu veröffentlichen.
- OER-Nachnutzung: Die TH Köln unterstützt Sie dabei, OER-Materialien zu finden (z. B. mit der Übersichtsseite zu OER im Katalog Plus der Hochschulbibliothek)
Strategien an der TH Köln
Die TH Köln versteht offene Bildungsressourcen als Grundlage für ein qualitativ hochwertiges Lehrangebot und hat sich verpflichtet, OER aus den folgenden Gründen zu fördern:
OER begünstigen gute Lehre als einen „offenen Gestaltungsprozess, der von Austausch und Vernetzung lebt“ und ermöglichen die „aktive Beteiligung in der Scientific Community der Hochschulbildungsforschung“.
Hochschulentwicklungsplan 2030, S. 30
OER unterstützen „studentische Lernprozesse“ und tragen dazu bei, „Lehre qualitativ weiterzuentwickeln.
Digitalisierungsstrategie für Lehre und Studium 2025, S. 9-10
Zentrale Anlaufstellen und Netzwerke
ORCA.nrw-Rechtsinformationsstelle: Ihre Anlaufstelle für rechtliche Fragen zu OER.
ORCA.nrw Community: Auf der Community-Plattform können Sie sich mit anderen zu OER vernetzen.
Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw (interaktive Karte)
Informationsmaterialien und Termine
ORCA.nrw Blog: Im Blog erfahren Sie alles rund um das digitale Lehren und lernen.
OER.info: Informationsstelle zu OER mit Terminen
Digitaler Leitfaden: Teilen von Bildungsmaterialien des OER-Portals twillo (CC BY 4.0)