TransferING – Hybride Lehre entwickeln, erproben, transferieren
Im Programm „TransferING“ entwickeln und erproben Lehrende innovative Lehrkonzepte, die analoge und virtuelle Elemente verknüpfen. Dieser Entwicklungsprozess wird beforscht, Ergebnisse und Erfahrungen aus den Lehrprojekten werden ausgetauscht und Transfermöglichkeiten entwickelt.
TransferING im Überblick
Im Programm „TransferING“ entwickeln Lehrende innovative Lehrkonzepte, die analoge und virtuelle Elemente verknüpfen. Das Programm begleitet die Lehrenden mit unterschiedlichen Expertisen und Angeboten. Über die entwickelten Lehrkonzepte tauschen wir uns anschließend hochschulweit aus und diskutieren Möglichkeiten für die Übertragung auf weitere Lehrveranstaltungen. Ergebnisse und Materialien werden anschließend veröffentlicht. So können sie von weiteren Lehrenden aufgegriffen werden und tragen zur Weiterentwicklung hybrider Lehre an Hochschulen bei.

Ziele und Zielgruppe
Im TransferING Programm möchten wir:
- Innovative Lehrkonzepte (weiter)entwickeln und erproben, die analoge und virtuelle Elemente verknüpfen
- Erkenntnisse über die Entwicklung und Umsetzung dieser Konzepte gewinnen (Scholarship of Teaching and Learning (SoTL))
- Über hybride Lehrkonzepte hochschulweit diskutieren und Erfahrungen austauschen
- Ergebnisse und Materialien aus den Lehrprojekten offen für andere Lehrende zur Verfügung stellen (OER )
Zielgruppe: Das Programm richtet sich an alle Lehrenden der TH Köln, die hybride Lehre nachhaltig weiterentwickeln und strategisch in den Studienangeboten verankern möchten.
Informationen zum Ablauf des Programms
Hier finden Sie alle Informationen zum Ablauf und der Begleitung.
Programmablauf und Begleitung
Wichtiger Hinweis: Die Teilnahme an TransferING ist aktuell nicht mehr möglich. Im Rahmen des Förderzeitraums findet aktuell die zweite und letzte Runde von TransferING statt. Ergebnisse und Konzepte aus dem Programm werden geteilt. Kontakt für Fragen: Simone Beyerlin