#fhkprowo: Die Projektwoche an der Fachhochschule Köln

#fhkprowo (Bild: FH Köln)

Interdisziplinäre ProfiL²-Projektwoche vom 18. bis 22. Mai 2015 an der Fachhochschule Köln: Auf Facebook und Twitter lief unter #fhkprowo @fhkoeln alles zusammen. Ein Storify-Rückblick auf die spannenden Projekte und tollen Ergebnisse.

Storify #fhkprowo

Übersicht über die Projekte

Internationale Märkte

Rund 200 Studierende analysieren in 20 Teams nicht-deutschsprachige Versicherungsmärkte. Dabei nehmen sie eine Besonderheit des jeweiligen Marktes in den Blick und überprüfen, ob diese auf den deutschen Markt übertragbar ist. Ein Projekt an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.

Entwurf eines Stadtteilzentrums mit Bibliothek in Köln-Humboldt/Gremberg

Die Studierenden erarbeiten gemeinsam ein Konzept für ein Stadtteilzentrum mit Bibliothek oder Mediathek im Kölner Stadtteil Humboldt/Gremberg. Wichtig sind unter anderem die Sozialstruktur, die erforderlichen Räumlichkeiten sowie die Parkplatzsituation. Ein Projekt der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften und der Fakultät für Architektur

Spanish Podcast

Am Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation produzieren Studierende unter der Leitung von Carmen Villalón Estoa einen spanischen Podcast. Ein Projekt der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften

Klexikon

Studierende des Bachelorstudiengangs Mehrsprachige Kommunikation erstellen Lexikoneinträge für das Kinderlexikon "Klexikon" - ein Wikimediaprojekt. Sie arbeiten sich dafür in die Regeln der Internet-Community "Wikimedia" ein und verfassen zielgruppenspezifische Texte. Inhaltlich befassen sich die Einträge mit Begriffen aus ihrem Studium, z. B. "Kultur", "Medien" etc., aber auch mit den Ländern, die ihr Studienschwerpunkt sind. Ein Projekt der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften .

Antrag für ein Forschungs-, Entwicklungs- und Planungsprojekt zum Thema "Inklusion am Standort Deutz"

Rund 200 Studierende aus drei Fakultäten formulieren in insgesamt 17 Gruppen Projektanträge zum Thema "Inklusion am Standort Deutz". Besonders müssen Aspekte zu Forschung, Entwicklung, Planung und Kommunikation berücksichtigt werden. Ein Projekt von  Fakultät für Kulturwissenschaften, Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik , Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme.

Platz & Play - Ein interaktives Event am Ebertplatz

Mit einem offenen Raumlabor in der Projektgalerie "Labor" laden Studierende aus zwei Fakultäten dazu ein, den Ebertplatz neu zu entdecken und mitzugestalten. Über sinnlich offene Workshops oder interaktive Installationen wird drei Tage lang ein gemeinsamer Kommunikationsraum entstehen. Ein Projekt der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften und der Fakultät für Kulturwissenschaften.

Barrierefreie Sprache: Informationen verständlich kommunizieren

Studierende arbeiten an zwei Projekten zur leicht verständlichen Sprache. Dabei werden ein mehrsprachiger Fragenkatalog zur Erstdiagnose für den Rettungsdienst entworfen und Anträge für Flüchtlinge in eine einfach zu verstehende Versionen übersetzt. Ein Projekt der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften.

Bürgerinformation zur Erfassung individueller Energie- und Mobilitätsdaten

Die Erfassung von Energie- und Mobilitätsdaten ist ein wichtiger Bestandteil in den Nachhaltigkeitsstrategien vieler Städte, stößt aber bei der Bevölkerung oft auf Widerstände. In der Projektwoche entwerfen die Studierenden Kommunikations- und Informationskonzepte für einen sachlichen und effektiven Diskurs. Ein Projekt der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften und der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik.

Mai 2015

M
M