Naturbasierte Lösungen – für eine zukunftsfähige Region
Naturbasierte Lösungen sind ein zentraler Bestandteil nachhaltiger Klimaanpassung. Als Expert*innen-Team für naturbasierte Lösungen entwickeln wir in Co-Design-Prozessen gemeinsam mit lokalen Akteur*innen aus der Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Konzepte, die ökologische, soziale und regionale Anforderungen verbinden – für klimaresiliente urbane und ländliche Räume.
(Bild: Chris Hetkämper | TH Köln)
Naturbasierte Lösungen (Nature-based Solutions, NbS) sind Maßnahmen, die sich an natürlichen Prozessen orientieren, von ihnen inspiriert werden oder diese gezielt nachahmen. Sie nutzen die vielfältigen Eigenschaften und komplexen Wirkungsweisen der Natur – wie etwa Kohlenstoffspeicherung oder Wasserrückhalt – um zentrale gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt zu adressieren (Europäische Kommission, 2015).
Durch die Integration natürlicher Prozesse in Planung, Entwicklung und Anpassungsstrategien stärken NbS die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen und Lebensräumen. Insbesondere im Kontext der Klimaanpassung helfen naturbasierte Lösungen, die Folgen extremer Wetterereignisse – wie Hitzewellen, Starkregen, Überschwemmungen oder Dürren – zu mildern. Beispiele hierfür sind die Pflanzung von Stadtbäumen, der Einsatz von Gründächern, die Schaffung von Retentionsräumen und die Renaturierung von Gewässern.
Schlüsselprinzipien
Ökologische Prozesse nutzen
NbS nutzen ökologische Prozesse wie Verdunstung, Wasserrückhalt und Kohlenstoffbindung, um mit der Natur, anstatt gegen sie zu arbeiten.
Gesellschaftliche Herausforderungen lösen
Sie bieten Lösungen für Herausforderungen wie den Klimawandel, die Sicherheit der Wasserversorgung, Naturkatastrophen sowie soziale und wirtschaftliche Entwicklungen.
Artenvielfalt fördern
Sie schaffen Lebensräume, etwa durch naturnahe Grünflächen oder Gewässerrenaturierung.
Wohlbefinden stärken
NbS verbessern das Mikroklima, bieten Erholungsräume und fördern körperliche sowie psychische Gesundheit.
Kosten sparen und Nachhaltigkeit fördern
Im Vergleich zu technischen Lösungen sind NbS oft günstiger, wartungsärmer und umweltfreundlicher.
Systemisch wirken
Sie sind Teil umfassender Planungsprozesse und berücksichtigen Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Gesellschaft und Infrastruktur.
- Quellen: Sowińska-Świerkosz und García (2022), Cohen-Shacham et al. (2016), EU-Kommission (2022)
Beispiele und ihre Wirkungsweise
0 / 0
Flussrenaturierung – Wirkungsweise: Lebensraum, Minimieren Abflussspitzen, Hitzereduzierung (Bild: Adobe Stock – Peter)
0 / 0
Stadtbäume – Wirkungsweise: Hitzereduzierung, Luftfilterung, Geräuschreduzierung, Lebensraum (Bild: Adobe Stock – MISHELLA)
Unser Schwerpunkte
Wir sind ein interdisziplinäres Team mit Expertise in den Bereichen Ökosystemmanagement und integratives Land- und Wasserressourcenmanagement. Gemeinsam widmen wir uns NbS sowohl in der Stadt als auch auf dem Land. Im Rahmen von Co-Site fokussieren wir uns auf die beiden Themenfelder Landschaft (v. a. Vegetation und Boden) und Wasser im Bereich der NbS.
Landschaft
Wir konzentrieren uns auf die Eigenschaften und Funktionen verschiedener Vegetationsformen und Böden zur Klimaanpassung und Minderung von Naturgefahren. Hier zählen beispielsweise Stadtbäume, Grünflächen, Gründächer und Flächenentsiegelung zur Minderung von städtischen Hitzeinseln und Wasserspeicherung nach Starkniederschlägen, um die Resilienz gegenüber klimatischen Belastungen in Stadtlandschaften zu stärken und gleichzeitig die Lebensqualität sowie die Artenvielfalt zu verbessern. Im ländlichen Raum kümmern wir uns beispielsweise um vernetzenden Strukturen (sog. grüne Korridore) und natürliche Retentionsflächen für den Hochwasserschutz.
Wasser
Wir befassen uns mit allen Aspekten des Wasserkreislaufs – von Niederschlag über Versickerung und Abfluss hin zu Verdunstung – und darauf, wie diese natürlichen Prozesse nachhaltig zu managen sind. Die Ressource Wasser steht dabei im Mittelpunkt: Durch gezielte Speicherung, Rückhaltung und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser, etwa mittels NbS wie Versickerungsmulden, Retentionsteichen, Regengärten sowie der Wiederherstellung natürlicher Gewässerläufe, sollen ökologische und soziale Vorteile in städtischen und ländlichen Räumen geschaffen werden.
Das übergeordnete Ziel ist es, Überschwemmungen vorzubeugen und die langfristige Verfügbarkeit von Wasserressourcen sicherzustellen – insbesondere im Kontext zunehmender Trockenperioden und Extremwetterereignisse.
Wir arbeiten interdisziplinär und eng mit weiteren Fachgruppen zusammen, darunter den Teams Kritische Infrastrukturen, Co-Design, Virtual und Augmented Reality, Wissenschaftskommunikation und Weiterbildung.
Unser Ziel
Wir arbeiten für, mit und in der Gesellschaft in folgenden Bereichen:
- Untersuchung der Wahrnehmung von Klimarisiken und der Akzeptanz und Wirksamkeit von Lösungen
- Bewusstseinsstärkung für die komplexen Zusammenhänge des Ökosystems
- Fachwissen zugänglich machen durch die Aufbereitung von Informationen entsprechend den Bedarfen der Zielgruppen und durch Interaktion in partizipativen Formate
- Gesellschaftliche Problemlagen und Bedarfe in die Forschung einbinden durch Citizen Science
- Konkrete Maßnahmen in der Region entwickeln durch Ableitung und Umsetzung naturbasierter Lösungen
- Aktivierung zur Durchführung von Klimaanpassungsmaßnahmen
Oktober 2025
Oktober 2025
September 2025
August 2025
Juni 2025
Februar 2025