Co-Site

Co-Kreation in der Region – Systemisch und innovativ Transfer entwickeln

Netzwerken auf dem Kommunalkongress Klimaanpassung

Am 2. Im Oktober 2025 nahmen Vertreterinnen des Co-Site-Teams am Kommunalkongress „Klimaanpassung NRW“ im Atrium des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in Düsseldorf teil. Unter dem Motto „Gute Praxis in vernetzten Strukturen“ kamen Vertreter*innen aus Kommunen, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen.

Bühne des Kommunalkongresses "Klimaanpassung NRW" (Bild: TH Köln)

Am diesjährigen Kommunalkongress Klimaanpassung nahmen rund 340 Teilnehmende aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft teil, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam neue Lösungsansätze für eine klimaresiliente Zukunft zu entwickeln. Der Kongress vereinte Vorträge, Diskussions- und Informationstische sowie Best-Practice-Beispiele aus der kommunalen Praxis. 

Eröffnet wurde der Kongress durch Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW. Er betonte die Dringlichkeit des Handelns, um unsere Städte klimaangepasst zu gestalten und lobte das bereits Geleistete in den Kommunen. In seiner Rede hob er hervor, wie wichtig moderne, vernetzte Planungsprozesse sind, um den Herausforderungen des Klimawandels wirksam begegnen zu können. 

Praxisbeispiele und kommunale Innovationen 

Gute Beispiele zur Klimaanpassung gab es aus den Städten Gelsenkirchen, Oberhausen und Remscheid. So gründeten die Städte Remscheid, Solingen und Wuppertal eine Städteallianz zur Klimaanpassung, um der Aufgabe der Klimaanpassung ressourcenstärker und mit gebündelten Maßnahmen entgegenzutreten. In Oberhausen werden durch Hitze besonders betroffene Bürger*innen aktiv in die inklusive Sozialplanung für den Hitzeschutz miteingebunden. Partizipativ werden hier im Austausch mit den betroffenen Gruppen zielgruppengerechte Kommunikationsstrategien entwickelt. Auch in Gelsenkirchen wird versucht durch klimaangepasste Straßenraumgestaltung den von Hitze betroffenen Bürger*innen in Zukunft ein angenehmeres Stadtklima zu ermöglichen. 

Beteiligung am Diskussionstisch 

Co-Site war aktiv am Diskussionstisch „Klimaanpassung gemeinsam umsetzen: Kommunikation und Aktivierung von Bürger*innen“ beteiligt. Im Austausch mit Vertreter*innen der Verbraucherzentrale NRW und kommunalen Akteur*innen konnten Ines Könsgen und Dr. Sandra Alfonso de Nehren ihre Erfahrungen zur partizipativen Ansprache und Mobilisierung von Bürger*innen einbringen. Der Dialog zeigte deutlich, wie entscheidend zielgruppengerechte Kommunikation und lokale Beteiligungsformate für die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen sind. 

Neue Netzwerke für die Zukunft 

Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt: Klimaanpassung gelingt nur im Zusammenspiel von Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die integrative Herangehensweise und der offene Austausch haben uns wertvolle Impulse für unsere weitere Projektarbeit gegeben. Wir freuen uns darauf, diese Erkenntnisse und unsere neuen Netzwerke zu vertiefen, um gemeinsam wirksame Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln.

Oktober 2025

Co-Site

Co-Kreation in der Region – Systemisch und innovativ Transfer entwickeln


M
M