Co-Site

Co-Kreation in der Region – Systemisch und innovativ Transfer entwickeln

Bericht der Schüler*innen

Wie die Schüler*innen den Workshop erlebt haben, lässt sich auch der Seite des Humboldt-Gymnasiums nachlesen.

Co-Site in Köln – Schüler*innen lernen über Hitzeinseln und grüne Infrastruktur

Am 26. Juni 2025 besuchte das Team von Co-Site den Erdkundeunterricht einer 10. Klasse des Humboldt-Gymnasiums in Köln. Ziel war es, den Schüler*innen die Herausforderung städtischer Hitzeinseln zu verdeutlichen und zu zeigen, wie man diesen mit grüner Infrastruktur begegnen kann. Besonders kreativ waren die Anpassungsmaßnahmen, die die Schüler*innen für verschiedene Plätze in Köln identifizierte.

Kinder als Wegbereiter der Klimaanpassung – diese neue und wertvolle Perspektive wollte das Co-Site-Team gerne in das Projekt integrieren. Um die Sichtweise der Schüler*innen auf mögliche Klimaanpassungsmaßnahmen zu ergründen, besuchten drei Vertreterinnen von Co-Site das Humboldt-Gymnasium in Köln. 

In einer spannenden Unterrichtsstunde erhielten die 25 Schüler*innen der 10. Klasse zunächst einen Einblick in das Projekt. Darauf folgte eine anschauliche Präsentation zu städtischen Hitzeinseln und grüner Infrastruktur. Städtische Hitzeinseln entstehen durch einen hohen Versiegelungsgrad in der Stadt, hitzeproduzierende Aktivitäten wie Verkehr und Klimaanlagen sowie mangelnde Bepflanzung. Die Wärme des Tages wird von Asphalt und Baumaterialien gespeichert, was nachts zu Temperaturen führen kann, die im Durchschnitt um 10°C höher sind als in ländlichen Gebieten.  

Grüne Infrastruktur wirkt diesem Effekt entgegen. Freiflächen zu schaffen und Dächer sowie Fassaden zu begrünen hilft dabei, die Aufheizung zu verringern, indem Pflanzen Schatten spenden und Verdunstung fördern.

Virtuelles Szenario entwickelt vom Co-Site-Projekt_358x201 Virtuelles Szenario entwickelt vom Co-Site-Projekt (Bild: TH Köln)

Innovative Ideen der Schüler*innen 

Im praktischen Teil der Stunde setzten die Schüler*innen ihr neues Wissen kreativ ein, indem sie Begrünungsvorschläge für von Ihnen identifizierte heiße Orte in Köln wie den Barbarossaplatz, das Deutzer Rheinufer und einen nahegelegenen Skatepark entwickelten. Ihre innovativen Ideen zur Minderung von Hitzeinseln hielten sie eigenständig auf einem Smartboard fest. 

Anschließend tauchten die Schüler*innen in die virtuelle Welt des Co-Site-Projekts ein, um ein animiertes Begrünungsbeispiel zu erleben. So konnten sie visuell nachvollziehen, wie Begrünungsmaßnahmen einen städtischen Raum verändern und erfuhren gleichzeitig mehr über deren jeweilige Wirkung.  

Aussicht auf weitere Zusammenarbeit 

Nicht nur die Schüler*innen sondern auch das Co-Site-Team konnten viel Neues lernen und profitierten von diesem inspirierenden Austausch. Durch das aktive Engagement war der Nachmittag ein schöner Erfolg. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit bildet den Auftakt für weitere Formate, die an anderen Schulen im Projektgebiet geplant sind. 

Falls auch Sie Interesse an einer Teilnahme mit Ihrer Klasse haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme mit unserem Projektbüro. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten! 

Juni 2025

Co-Site

Co-Kreation in der Region – Systemisch und innovativ Transfer entwickeln

Bericht der Schüler*innen

Wie die Schüler*innen den Workshop erlebt haben, lässt sich auch der Seite des Humboldt-Gymnasiums nachlesen.


M
M