Beratung und Information

Patrick Kaprolat

Patrick Kaprolat

  • Telefon+49 221-8275-5284

Bwl. Leitung StartUpLab@TH Köln

Prof. Dr. Annette Blöcher

Prof. Dr. Annette Blöcher

  • Telefon+49 221-8275-3659

Leitung Kompetenzwerkstatt

Anna Gähl

Anna Gähl

  • Telefon+49 221-8275-5132

Zertifikat Entrepreneurship Visualisierung (Bild: TH Köln)

Zertifikatsprogramm Entrepreneurship

Das Zertifikatsprogramm Entrepreneurship richtet sich an alle Studierende der TH Köln, die bereits im Studium ihr unternehmerisches Denken und Handeln entwickeln möchten. Im Fokus stehen interdisziplinäres und praxisorientiertes Arbeiten und Austauschen. Das Programm soll zur persönlichen Entwicklung beitragen - und macht sich in jeder Bewerbungsmappe sehr gut. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zitate Zertifikatsprogramm Zitate Zertifikatsprogramm (Bild: StartUpLab@TH Köln)

Sie haben Interesse an einem interdisziplinären und praxisorientierten Arbeiten und Austausch? Dann sind Sie hier genau richtig. Mit dieser Entrepreneurship-Weiterbildung schlagen wir Brücken zwischen den Fakultäten der TH Köln, der Praxis sowie der Gesellschaft und bereiten Sie auf ein unternehmerisches Leben vor. Gleichzeitig ist das Zertifikat ein echter Gewinn für jede Bewerbungsmappe.

Das Zertifikatsprogramm Entrepreneurship (in Kooperation mit dem StartUpLab@TH Köln) richtet sich an alle Studierende der TH Köln, die in einem Bachelor- oder Master-Studiengang eingeschrieben sind und im Studium ihr unternehmerisches Denken und Handeln sowie die damit verbundenen Kompetenzen und Future Skills entwickeln möchten.

Mit dem Zertifikatsprogramm arbeiten Sie daran, Ihr unternehmerisches Denken & Handeln und damit wichtige Future Skills aufzubauen.

 

Teilleistungen zur Zertifikatserlangung

Ablauf Zertifikatsprogramm Entrepreneurship Ablauf Zertifikatsprogramm Entrepreneurship (Bild: StartUpLab@TH Köln)

Teilleistung 1: Motivationsschreiben: Die eigene Motivation benennen

Das "Warum" ist für Entrepreneure entscheidend: Warum will ich etwas bewegen und was bin ich bereit dafür zu tun? Sie sollten wissen, warum Sie unternehmerische Kompetenzen erlangen möchten und wie sich diese auf Ihren Karriereweg auswirken.

Erläutern Sie auf 1-2 Seiten, warum Sie an dem Zertifikatsprogramm Entrepreneurship teilnehmen möchten, was Sie motiviert und wie Sie die zu erwerbenden Kompetenzen bei Ihrer Persönlichkeits- und Karriereentwicklung unterstützen.

  • Wo liegt Ihre Leidenschaft?
  • Wofür können Sie sich begeistern?

Das Motivationsschreiben kann zur vorbehaltlichen Anmeldung jederzeit an Zertifikat-Entrepreneurship@th-koeln.de gesendet werden.

Teilleistung 2: Interdisziplinäres Entrepreneurship-Basismoduls: Unternehmerisches Mindset & Tools

Die im SoSe24 zur Verfügung stehenden Module sind:

  • Entrepreneurship – Grundlagenveranstaltung (Link)

  • Praxisprojekt: Komplexe Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt (Link)

  • StartUp-Bootcamp 2024 (Link)

  • Grundlagen der BWL (Link)

  • Weitere Module folgen

Bitte prüfen Sie, ob Ihr Modulhandbuch eine Anrechnung fachübergreifender Module zulässt. Die Anrechnung der ETCS ist dann formlos über den Prüfungsservice möglich. Weitere Informationen über die Anmeldung bzw. Bewerbung erhalten Sie über die entsprechenden Links sowie den FAQs.

Teilleistung 3: Ausarbeitung eines eigenen unternehmerischen Projektes: Was will ich bewegen?

Entrepreneure visieren konkrete Ziele an, die sie umsetzen wollen: Erarbeiten Sie eine prägnante Pitch-Präsentation (5-6 Folien) zu Ihrem persönlichen unternehmerischen Projekt. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Gründungsidee handeln, welches Sie zu einem Geschäftsmodell ausarbeiten. Aber auch ein Veränderungsprojekt in einem etablierten Unternehmen ist durch unternehmerisches Denken und Handeln geprägt und kann ausgearbeitet werden.

Beantworten Sie dabei die folgenden Fragen:

  • Was ist die Idee?
  • Welchen Nutzen verspreche ich welchen Kund*innen und / oder Nutzer*innen?
  • Wie sieht das Geschäftsmodell/das Projekt aus?
  • Wie plane ich die Umsetzung?

Stellen Sie Ihr Projekt ggf. auf einer Pitch-Veranstaltung der TH Köln, wie z.B. dem Entrepreneurs Club, vor und erhalten Sie Feedback!

Denken Sie Ihr Projekt konkret weiter und entwickeln Sie gerne auch einen Prototyp (beispielsweise mit Unterstützung von KickStart@TH Köln - ein Förderprogramm, bei dem Sie bis zu 7.500 Euro für die Entwicklung eines Prototyps erhalten). Das Projektteam des StartUpLab@TH Köln unterstützt Sie dabei gerne mit betriebswirtschaftlicher und technischer Beratung sowie mit unserem MakerSpace!

Teilleistung 4: Inspiration und Netzwerk – außer-curriculare Entrepreneurship-Veranstaltungen

Entrepreneure nutzen vielfältige Informations- und Inspirationsquellen und erweitern aktiv ihr Netzwerk. Besuchen Sie mindestens vier außercurriculare (Netzwerk-)Veranstaltungen im Bereich Entrepreneurship oder Gründung innerhalb oder auch außerhalb der TH Köln. Dazu zählen etwa alle Veranstaltungen des StartUpLab@TH Köln, Workshops des Gateway Gründungsnetz e.V., Fuck up Nights, etc.

Um über alle Veranstaltungen des StartUpLab@TH Köln auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie gerne den Newsflash (einfach hier klicken).

Veranstaltungen können unkompliziert durch Fotos, Unterschrift der Dozenten*innen o.ä. dokumentiert werden, aus denen ersichtlich wird, dass Sie an der Veranstaltung teilgenommen haben (Wichtig: Titel der Veranstaltung, Referat/Veranstalter, Datum und Dauer nennen).

Teilleistung 5: Praxischeck: Gründer*innen-Interview: Was kann ich von Gründer*innen lernen?

Lernen Sie von den Erfahrungen anderer Gründer*innen, indem sie ein Interview führen (ggf. mit Video oder Ton/Podcasts). Befragen Sie diese zu ihrer Motivation, Herangehensweisen, Netzwerk, Herausforderungen, Unterstützern, Finanzierung etc. Überlegen Sie, wie Sie diese Erfahrungen für Ihr eigenes Projekt nutzen können.

Als Inspiration haben wir hier ein Beispielvideo für Sie, das ein Studierender der TH Köln (Alexander Buchmüller) mit einem Gründer (Christian Pöpperl) zum Thema Förderprogramme geführt hat.

Beispiel-Gründerinterview

Teilleistung 6: Reflexionsportfolio: Welche Future Skills habe ich erworben?

Entrepreneure haben Ihre persönliche Entwicklung im Blick. Erläutern Sie auf 3-4 Seiten, welche Entwicklung Sie während des Programms genommen haben:

  • Wie hat sich Ihr unternehmerisches Denken verändert?
  • Welche neuen Tools haben Sie erlernt?
  • Was sind die Learnings aus den Netzwerkveranstaltungen und dem Gründer*innen-Interview?
  • Wie hat sich Ihr Netzwerk entwickelt?
  • Wie ist Ihre Lernentwicklung, haben Sie Future Skills aufgebaut?
  • Was können Sie jetzt, was Sie vorher nicht konnten?
  • Welche Perspektiven haben sich Ihnen geöffnet? Wurden Ihre Erwartungen erfüllt?

Den Abschluss des Programms bildet ein Gespräch mit der Programmverantwortlichen oder eine Präsentation über Ihr Projekt, um andere an Ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen. Außerdem bekommen Sie ein Zertifikat überreicht, dass Sie zukünftig immer in Ihre Bewerungsmappe legen können und der perfekte Einstieg in jedes Bewerbungsgespräch ist.

Was Teilnehmende über das Programm sagen:

FAQs

+ Allgemeines & Formalia

Ist die Teilnehmerzahl begrenzt?

Ja.

Gibt es generelle Zulassungsvoraussetzungen?

Sie müssen eingeschriebene*r Student*in der TH Köln sein.

Habe ich eine Teilnahmegarantie, wenn ich ein Motivationsschreiben einreiche?

Eine Garantie gibt es leider nicht. Wir versuchen jedoch, allen Interessierten einen Platz in dem Programm anzubieten.

In welchem Zeitrahmen muss das Programm absolviert werden?

Das gesamte Programm muss innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen sein. Abschlussgespräche bzw. -präsentation können ggf. im Anschluss stattfinden.

Kann das Basismodul auch im eigenen Studienverlauf verankert sein?

Ja, dann kann es für den eigenen Studienverlauf und das Zertifikatsprogramm angerechnet werden.

Kann ich eine Anerkennung des Basismoduls in meiner Fakultät erreichen, sofern dieses nicht in meinem Studiengang verankert ist?

Einige Studiengänge lassen die Anrechnung fachübergreifender Module zu (diese Module heißen z.B. "Activities and Social Credits", "Schlüsselqualifikationen" oder ähnlich). Bitte prüfen Sie selbstständig, ob Ihr Modulhandbuch eine Anrechnung fachübergreifender Module zulässt. Die Anrechnung der ETCS ist in diesem Fall formlos über den Prüfungsservice möglich.

Wenn das in Ihrem Studiengang nicht möglich ist, müssen Sie eine Anerkennung bei Ihrer Institutsleitung beantragen. Das an die jeweilige Institutsleitung gerichtete Schreiben muss dabei die Inhalte und Lernziele gemäß der Modulbeschreibung enthalten. Auch sollten Sie die interdisziplinäre Arbeit im Basismodul betonen. Wenn die Beantragung bei der Institutsleitung erfolgreich ist, ist die Anrechnung der ETCS anschließend formlos über den Prüfungsservice möglich.

Ich stehe kurz vor Beendigung meines Studiums, kann ich das Programm noch abschließen?

Ja, allerdings kann das Basismodul nur besucht werden, wenn Sie Studierende*r der TH Köln sind.

+ Inhalt

Welche Basismodule stehen zur Verfügung?

Die im SoSe24 zur Verfügung stehenden Module sind:

  • Entrepreneurship – Grundlagenveranstaltung (Link)

  • Praxisprojekt: Komplexe Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt (Link)

  • StartUp-Bootcamp 2024 (Link)

  • Grundlagen der BWL (Link)

  • Weitere Module folgen

Was lerne ich, welche Kompetenzen eigne ich mir an?

Sie entwickeln unternehmerisches Denken und Handeln sowie die damit verbundenen Kompetenzen und Future Skills durch interdisziplinäres und praxisorientiertes Arbeiten. Sie lernen, Instrumente und Methoden des unternehmerischen Denkens und Handelns anzuwenden und zu reflektieren sowie ein unterstützendes Netzwerk aufzubauen. Dabei werden Gestaltungs- und Umsetzungskompetenz sowie Lösungsorientierung und Reflektionskompetenz gestärkt und entwickelt. All dies wird Ihnen auch im Zertifikat am Ende des Programms bestätigt.

Was sind Future Skills?

Future Skills sind laut dem Stifterverband Fähigkeiten, die in den nächsten fünf Jahren für das Berufsleben und/oder die gesellschaftliche Teilhabe deutlich wichtiger werden – und zwar über alle Branchen und Industriezweige hinweg. Dazu gehören u.a. klassische und transformative Kompetenzen wie unternehmerisches Handeln, Eigeninitiative, Lösungsfähigkeit, Kreativität, Innovationsfähigkeit uvm. Auf diese konzentriert sich das Zertifikatsprogramm Entrepreneurship.

Future Skills Pyramide Future Skills Pyramide (Bild: Darstellung der TH Köln in Anlehnung an Stifterverband)

Welche außercurricularen Veranstaltungen sind anrechenbar?

Alle thematisch zum Bereich Entrepreneurship/ Gründung/ Netzwerken passenden Veranstaltungen innerhalb oder außerhalb der TH Köln sind anrechenbar. Zum Beispiel:

Was ist ein unternehmerisches Vorhaben?

Ein unternehmerisches Vorhaben, ist ein Projekt, welches von Relevanz ist und Ihre Zukunft positiv beeinflussen soll. Dies kann eine Gründungsidee sein, aber auch Projekte in etablierten Unternehmungen umfassen, z.B. die Einführung einer neuen Organisationsstruktur, die Überarbeitung der strategischen Ausrichtung, ein Change-Projekt o.ä.

Wie soll das Gründerinterview aussehen?

Suchen Sie aus Ihrem Umfeld selbstständig einen Gründer oder eine Gründerin und befragen Sie diese Person hinsichtlich ihrer Motivation, Herangehensweisen, Netzwerk, Herausforderungen, Unterstützern, Finanzierung etc. (eine Transkription ist nicht notwendig). Fassen Sie Ihre Ergebnisse schriftlich zusammen, damit diese später in der Reflexion aufgegriffen werden können.

Wie sieht das Abschlusszertifikat aus? Wird auf dem Zertifikat eine Benotung ausgewiesen?

Auf dem Abschlusszertifikat werden die genannten Leistungsbestandteile und erworbene Kompetenzen bzw. Future Skills ausgewiesen. Dabei erfolgt keine Benotung. Um zu bestehen, müssen die eingereichten Unterlagen eine Qualität aufweisen, die die Ernsthaftigkeit und Motivation des/der Teilnehmenden ausreichend erkennen lässt. 

+ Ablauf

Wie melde ich mich zum Basismodul an?

Die im SoSe24 zur Verfügung stehenden Module sind:

  • Entrepreneurship – Grundlagenveranstaltung (Link)

  • Praxisprojekt: Komplexe Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt (Link)

  • StartUp-Bootcamp 2024 (Link)

  • Grundlagen der BWL (Link)

  • Weitere Module folgen

Melden Sie sich über die entsprechenden Links auf der Homepage der Kompetenzwerkstatt an.

Wie und wo melde ich mich zum Zertifikatsprogramm Entrepreneurship an?

Für die Anmeldung zum Zertifikatsprogramm schreiben Sie bitte eine Mail unter Angabe Ihres Namens, Geschlecht, Matrikelnummer, Studiengang, Semester und Fakultät an Zertifikat-Entrepreneurship@th-koeln.de. Senden Sie dabei außerdem die Teilleistungen 1 (Motivationsschreiben) mit. Sobald Sie eine ANMELDEbestätigung für Teilleistung 2 (Basismodul) erhalten haben, reichen Sie diese bitte nach. Erst dann erfolgt die finale Vergabe der Plätze für das Zertifikatsprogramm. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.

Was ist zur Anmeldung zum Zertifikatsprogramm Entrepreneurship vorzuweisen?

Um am Zertifikatsprogramm teilnehmen zu können, müssen Sie die Teilleistung 1 (Motivationsschreiben) sowie eine Anmeldebestätigung für Teilleistung 2 (Basismodul) eingereicht haben. Bitte senden Sie Ihr Motivationsschreiben und Ihre Daten bereits im Voraus sowie die Anmeldebestätigung sobald vorhanden.

Wie weise ich die außercurricularen Veranstaltungen nach?

Es muss eindeutig erkennbar sein, dass Sie an der Veranstaltung teilgenommen haben. Der Nachweis kann z.B. durch Unterschrift des Dozenten, ein Foto von Ihnen am Veranstaltungsort oder ein Screenshot mit ihrem Video bei digitalen Events erfolgen. Zusätzlich ergänzen Sie (vor allem bei externen Veranstaltungen) bitte eine Beschreibung der Veranstaltung mit dem Bezug zum Thema Entrepreneurship.

Wie und bei wem reiche ich die erbrachten Leistungen ein?

Alle Nachweise reichen Sie bitte unter Zertifikat-Entrepreneurship@th-koeln.de ein. Abgeschlossene Teilleistungen 2 bis 6 reichen Sie - als PDF in einer Datei (bitte der Dateibezeichung Ihren Namen und Datum hinzufügen) zusammengefasst! - unter Zertifikat-Entrepreneurship@th-koeln.de ein .

In welcher Reihenfolge müssen die Leistungen erbracht und eingereicht werden?

Zur vorläufigen Anmeldung ist zunächst die Teilleistungen 1 (Motivationsschreiben) einzureichen. Sobald Sie eine Anmeldebestätigung für die Teilleistung 2 (Basismodul) vorliegen haben, reichen Sie diese bitte nach (automatische Mailbestätigung oder Screenshot der Anmeldung).

Erst dann können Sie eine Zusage für das Zertifikatsprogramm erhalten (die TEILNAHMEbestätigung der Teilleistung 2 (Basismodul) muss später mit den anderen Teilleistungen eingereicht werden).

Die Teilleistungen 2-6 können Sie, sobald alle abgeschlossen sind, gebündelt übermitteln. Die Reihenfolge in welcher Sie die Teilleistungen 2-6 erbringen ist Ihnen freigestellt.

Wann finden die Abschlussgespräche statt?

Zum Abschluss der jeweiligen Periode wird ein Termin vereinbart, an dem Sie Ihre Erfahrungen und Reflexionen mit der Programmverantwortlichen diskutieren oder diese vor anderen Teilnehmenden und Interessierten präsentieren.

Erhalte ich Unterstützung im laufenden Prozess?

Insgesamt gilt ein eigenverantwortliches und fristgerechtes Erbringen der Teilleistungen. Rückfragen können Sie dabei jederzeit gerne an Zertifikat-Entrepreneurship@th-koeln.de stellen.

Beratung und Information

Patrick Kaprolat

Patrick Kaprolat

  • Telefon+49 221-8275-5284

Bwl. Leitung StartUpLab@TH Köln

Prof. Dr. Annette Blöcher

Prof. Dr. Annette Blöcher

  • Telefon+49 221-8275-3659

Leitung Kompetenzwerkstatt

Anna Gähl

Anna Gähl

  • Telefon+49 221-8275-5132


M
M