Entrepreneurial (Design) Thinking: Lösungen innovativ entwickeln
Seminar für Studierende der TH Köln, 20. März 2023
In diesem Seminar setzen Sie sich mit dem unternehmerischen Denken und Handeln theoretisch sowie praktisch auseinander. Dabei versetzen Sie sich in die Lage eines Entrepreneurs und erlernen wichtige Kompetenzen wie Design Thinking und andere kreative Methoden.
Auf einen Blick
(E371S23) Entrepreneurial (Design) Thinking: Lösungen innovativ entwickeln
Seminar für Studierende der TH KölnWann?
- 20. März 2023 bis 23. Juni 2023
- 08.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Wo?
Campus Südstadt
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Raum: Der Raum wird im Zusageanschreiben bekannt gegeben.
Zum aktuellen Zeitpunkt stehen die Termine noch nicht fest. Bei Interesse, tragen Sie sich gerne in die untenstehende Vormerkliste ein. Wir informieren Sie, sobald die Anmeldemöglichkeiten für das Seminar freigeschaltet werden .
ReferentIn
Prof. Dr. Annette Blöcher
Anmeldung
Die Vormerkung ist ab sofort bis voraussichtlich 15. März 2023, 10.00 Uhr, möglich. Vormerkung Entrepreneurial (Design) Thinking
Veranstalter
Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und Kompetenzwerkstatt
Weitere Informationen
Dieses Seminar ist eines der möglichen Basismodule "Interdisziplinäres Entrepreneurship". Es ist Bestandteil des Zertifikatsprogramm Entrepreneurship. Teilnehmende aus dem Programm werden bevorzugt behandelt. Informationen zum Zertifikatsprogramm Entrepreneurship.
ECTS-Punkte
6 (Abweichungen in den Prüfungsordnungen sind vorbehalten)
Leistungsnachweis
Ja
Abmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich abmelden.
Abmeldungen sind bis eine Woche vor Seminarbeginn möglich.
Abmeldung von Seminaren der Kompetenzwerkstatt
Termine
Hier finden Sie zu einem späteren Zeitpunkt alle Termine in einer Terminübersicht.
Gesamtzeitaufwand
Informationen zum Gesamtzeitaufwand des Seminars finden Sie im Modulhandbuch "Betriebswirtschaftslehre B.Sc.“ unter der Überschrift "Entrepreneurship – Grundlagenveranstaltung“. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre (PO2014) (pdf, 1 MB)
Lernziele und Lehr-/Lernarrangement:
- Entrepreneurship als unternehmerisches Denken und Handeln verstehen
- Prinzipien des Growth Mindset anwenden
- Einen eigenen Design Thinking Prozess umsetzen
- Aktuelle Themen des Entrepreneurial Managements kennenlernen
Die Teilnehmenden arbeiten an ihren Future Skills, indem sie in interdisziplinären Teams ihre Problemlösungsfähigkeit und Kreativität schärfen. Sie arbeiten selbstständig, praxisorientiert und pro-aktiv (unternehmerische Gelegenheiten erkennen, unternehmerisches Handeln & Eigeninitiative).
Zudem werden die eigenen Entscheidungen fortlaufend reflektiert (Adaptionsfähigkeit & Reflexionskompetenz). Sie erstellen eine schriftliche Präsentation und wenden hierzu das erlernte theoretische Wissen auf ein Praxisbeispiel an (Transferkompetenz).
Sie lernen Design Thinking als agiles, menschenzentriertes Mindset und nutzerzentrierte Arbeitsweise zur Gestaltung innovativer Lösungen kennen und können die vielfältigen Methoden anwenden. Am Ende des Moduls können die Teilnehmenden Design Thinking als einen Ansatz zur Entwicklung von innovativen Ideen für Produkte und Prozesse anwenden.
Am Ende des Moduls können die Studierenden Design Thinking als einen Ansatz zur Entwicklung von innovativen Ideen für Produkte und Prozesse anwenden. Sie verstehen Zielgruppen und ihre Bedürfnisse und können diese in den Entwicklungsprozess einbeziehen, indem Problem und Lösungsräume separat betrachtet und miteinander verknüpft werden. Sie können ihre Ideen in Prototypen umsetzen und durch iteratives Vorgehen reflektieren und optimieren.
Bitte prüfen Sie vor Ihrer Anmeldung Folgendes:
- Habe ich an allen genannten Terminen Zeit?
- Bin ich bereit, die umfangreiche Selbstlernzeit aufzubringen?
- Möchte ich daran teilnehmen, auch wenn ich es mir nicht anerkennen lassen kann (vor Anmeldung prüfen!)
Hinweis: BA-Seminare können in der Regel nur für BA Studiengänge anerkannt werden.