Studieninhalte
Der Studiengang "Informatik und Systems-Engineering" befasst sich mit Techniken und Modellen zur Verarbeitung von Informationen und insbesondere mit der Soft- und Hardware von Computern. Er vermittelt zudem das nötige Grundwissen aus der Elektro- und Nachrichtentechnik, um Hard- und Software in Geräte, Maschinen und Kommunikationssysteme einzubetten.
Springe zu
Studienverlauf
In den ersten Semestern vermitteln wir Ihnen die grundlegenden Kenntnisse u.a. aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Computerhardware sowie Grundlagen der Mathematik und Elektrotechnik.
Darauf aufbauend werden die Informatik-spezifischen Kenntnisse anwendungsspezifisch weiter vertieft, u.a. in den Modulen User Interfaces (UX), Netze und Protokolle, IT-Sicherheit, Signalverarbeitung und Verteilte Systeme. Gleichzeitig werden u.a. in den Modulen Software Engineering, Software-Praktikum- Systementwicklungsprojekt und Agile Systems Engineering praktische Kenntnisse zur Entwicklung von (Software-)systemen vermittelt.
In weiteren Modulen werden Soft Skills (u.a. Präsentations- und Kommunikationstechniken) gelehrt.
Ab dem vierten Semester bis zum sechsten Semester ist die Belegung von insgesamt acht Wahlmodulen vorgesehen (siehe Übersicht Studienverlauf unten). Dafür können Sie aus einem Katalog von über 30 Modulen auswählen. Eine Übersicht und Detailbeschreibung aller Wahlmodule finden Sie im Modulhandbuch.
Unter den Wahlmodulen finden Sie nicht nur Module im thematischen Schwerpunkt der Informatik (wie bspw. Autonome Systeme, Bildverarbeitung, Data Mining, Maschinelles Lernen, DevOps, IoT, Web-Architekturen, Eingebettete Systeme), sondern auch Module aus den angrenzenden Disziplinen unserer Fakultät (wie bspw. Elektronik, Funksysteme, Hochfrequenztechnik, Akustik, Signalverarbeitung). Hier spüren Sie den Vorteil des Studiums Informatik und Systems Engineering an unserer Fakultät in Köln-Deutz. Bereits in Ihrem Bachelorstudium können Sie so über den Tellerrand hinausblicken und wertvolle praxisrelevante Fähigkeiten und Erfahrungen erwerben.
Um Ihnen in der Vielfalt der Wahlmöglichkeiten eine Unterstützung zu bieten, haben wir in drei sog. Studienschwerpunkten eine Kombination an Wahlmodulen für Sie vorausgewählt und zusammengestellt. Sie können die definierten Studienschwerpunkte wie angegeben studieren oder sie als Grundlage für Ihre persönliche Individualisierung nutzen und einzelne Wahlmodule austauschen. Grundsätzlich bleibt Ihnen aber die Freiheit, alle acht Wahlmodule eigenständig auszuwählen.
Die folgenden Studienschwerpunkte können absolviert werden:
- Künstliche Intelligenz
- Technische Informatik
- Verteilte Software-Systeme
Studienbegleitend wird die professionelle Weiterbildung zum Cisco Certified Network Associate (CCNA) sowie der Erwerb von Zertifikaten im Bereich des agilen Projektmanagements und Systems Engineering angeboten.
Weitere Informationen
Bachelor – Module für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2025 folgen in Kürze
Auslandsstudium
Studienaufenthalte an ausländischen Hochschulen bieten die Chance, wertvolle fachliche sowie persönliche Erfahrungen zu machen. Wir unterstützen unsere Studierenden aktiv bei der Integration eines Studienaufenthalts an einer ausländischen Hochschule. Die dort erbrachten Leistungen werden für ihr Studium an der TH anerkannt. Hierzu bestehen enge Kontakte zu Partnerhochschulen in mehreren europäischen und außereuropäischen Ländern, z.B. nach Korea, Spanien, Portugal, Schweden, Australien und USA.
Weitere Informationen mit einer Liste der Länderbeauftragten der Fakultät finden Sie hier.
Allgemeine Hinweise mit Fördermöglichkeiten gibt es hier.
Studienschwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Der Studienschwerpunkt “Künstliche Intelligenz” befasst sich mit der Entwicklung, Anwendung und Analyse intelligenter Computersysteme. Dazu gehören Themen wie maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke, Large Language Models (LLM), Natural Language Processing, Computer Vision, Robotik und reflektierte Entscheidungsfindung. Studierende lernen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Methoden, um Algorithmen zu entwickeln, die aus Daten lernen und komplexe Aufgaben eigenständig lösen können. Ziel ist die Entwicklung von IT-Systemen, die rationale Denk- oder Entscheidungsprozesse selbstständig durchführen und sich an neue Herausforderungen automatisch anpassen können.
Studienschwerpunkt: Technische Informatik
In der “Technischen Informatik” dreht sich alles um die Verbindung und Integration von Hardware und Software. Es geht darum, wie Computersysteme und Elektronikeinheiten gebaut und betrieben werden und wie ihre physikalischen Komponenten zusammenarbeiten. Studierende beschäftigen sich mit der Entwicklung und Programmierung spezialisierter Computersysteme, die fest in technische Geräte integriert sind. Solche “Eingebetteten Systeme” übernehmen oft spezifische Steuerungs- und Überwachungsaufgaben, beispielsweise in Autos, Haushaltsgeräten, IoT-Devices, Smartphones, Drohnen, medizinischen Geräten oder Industrieanlagen. Studierende lernen, wie Hard- und Software optimal aufeinander abgestimmt werden, um zuverlässige, effiziente und oft sicherheitskritische Anwendungen im industriellen Kontext zu realisieren
Studienschwerpunkt: Verteilte Software-Systeme
Dieser Studienschwerpunkt beschäftigt sich mit der Konzeption, Programmierung und Analyse von Softwaresystemen. Dazu gehören beispielsweise einfache Desktop-Anwendungen und Apps aber auch Cloud-Anwendungen, Microservices, große Datenverwaltungssysteme oder Webplattformen. Studierende lernen, wie man solche Systeme plant, aufbaut, programmiert bzw. betreibt und welche Kommunikationsprotokolle, Architekturen und Sicherheitsaspekte dabei eine Rolle spielen. Ziel ist es, komplexe Softwarelösungen für vernetzte Umgebungen zu entwickeln, die skalierbar mit großen Datenmengen und/oder Nutzerzahlen umgehen können. Verteilte Software-Systeme kommen in vielen modernen Anwendungen zum Einsatz, von Online-Spielen, über mobile Apps bis hin zu globalen Geschäftsanwendungen.
Insgesamt wird mit diesen drei Studienschwerpunkten ein breites Informatik-Studium mit starkem Praxisbezug angeboten.