Internationales
Die Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik (IME) pflegt gute Kontakte zu ausgesuchten internationalen Partnerhochschulen. Damit betont die Fakultät IME, dass sie es als besonders bedeutsam ansieht, ihren Studierenden adäquate Möglichkeiten für eine internationale Qualifizierung zu bieten und selber ein attraktives Angebot für ausländische Studierende darzustellen.
Springe zu
Internationalisierungsziele der Fakultät
Die Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik (IME) ist sich der steigenden Bedeutung internationaler Kompetenzen für den Beruf in Ingenieurwesen und Informatik bewusst.
Sie strebt an, den Anteil derjenigen Studierenden signifikant zu erhöhen, die im Lauf ihres Studiums eine Phase mit internationaler Ausrichtung integrieren.
Länderbetreuer
- Australien, Großbritannien, Südkorea: Prof. Dr. Ulrich Reiter
- BeNeLux, USA: Prof. Dr. Tobias Krawutschke
- USA: Prof. Dr. Andreas Behrend
- USA: Hanna Sidnenka
- Brasilien, Portugal: Prof. Dr. Ingo Stadler
- Frankreich (UGE): Prof. Dr. René Wörzberger
- Japan (insb.KIT): Prof. Dr. Christof Humpert
- Polen, Spanien: Prof. Dr. Christian Dick
- Schweiz: Prof. Dr. Heiko Knospe
- Skandinavien, Spanien: Prof. Dr. Ulrich Reiter
- Spanien: Prof. Dr. Uwe Dettmar
- Lehreinheit Medientechnik, alle Länder: Prof. Dr. Ulrich Reiter
Organisatorisches und Ansprechpartner
Der Prodekan für Internationalisierung der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik (IME) ist zentrale Anlaufstelle für Fragen der Zusammenarbeit mit ausländischen Hochschulen.
Zu seinen Aufgaben gehört es, die Internationalisierungs-Aktivitäten innerhalb der Fakultät IME zu koordinieren, Kontakte mit Partnerhochschulen herzustellen und zu pflegen, und Studierende der Fakultät IME zu beraten. Er ist zudem Ansprechpartner für die Koordinierung mit dem International Office der TH Köln.
Da bei der Kontaktpflege die persönlichen Beziehungen von sehr großer Bedeutung sind, gibt es darüber hinaus für jede Partnerhochschule einen Betreuer, der sich um die Stärkung und Weiterentwicklung seines Kontaktes bemüht. Die Betreuer sind in der Regel implizit für Regionen/Länder zuständig; dies berücksichtigt, dass Hochschulausbildung weltweit stark unterschiedlich gestaltet wird und man jeweils die regionalen Besonderheiten berücksichtigen muss.
Mit den Partnerhochschulen der TH Köln sind zum Teil vertragliche Regelungen getroffen worden. Studierende, die entweder einen Studienabschnitt an einer der Partnerhochschulen absolvieren wollen oder von einer der Partnerhochschulen für einen Studienabschnitt nach Köln kommen, werden in der Regel bevorzugt behandelt. Bei Fragen ist der jeweilige Betreuer des Kontaktes erster Ansprechpartner.
Weitere Infos / Neuigkeiten / Angebote / ...
(Die hier dargestellten Infos sind jeweils nur für einen begrenzten Zeitraum online)
>> Stipendium für einen Studienabschnitt in den USA - schon während des Bachelor Studiums bewerben !!
Fulbrigth Germany unterstützt im Studienstipendienprogramm ein- bis zweisemestrige Studienaufenthalte auf Master-Niveau, die im August/September 2026 begonnen und Vollzeit im Präsenz in den USA absolviert werden.
Hier stehen verschiedene Stipendienoptionen zur Auswahl, die mit bis zu $31.000 für Lebensunterhatungskosten, Studiengebührenerlass an Netzwerk-Unis, Partnerschaftprogrammen und Viumssupport dotiert sind.
Die Bewerbungsfrist endet am 02. September 2025.
Weitere Informationen zum Fulbright-Stipendium finden Sie unter www.fulbright.de
>> Neuer Double-Degree für Studierende im Master Technische Informatik
Nach einigen Monaten der Vorbereitung konnte im November 2021 eine Vereinbarung mit der Université Gustave Eiffel, Paris, zur Verleihung von Doppelabschlüssen von den Präsidenten beider beteiligten Hochschulen unterzeichnet werden.
Die Vereinbarung sieht vor, dass qualifizierte Studierende im Master-Studiengang Technische Informatik (MaTIN) ein Semester an der Université Gustave Eiffel studieren können und bei erfolgreicher Teilnahme neben dem von der TH Köln verliehenen Master einen weiteren Master-Abschluss von der Université Gustave Eiffel erhalten.
Entsprechend können auch Studierende der Université Gustave Eiffel nach einem einsemestrigen erfolgreichen Studium im MaTIN einen Doppelabschluss erreichen.
Studierende des MaTIN können sich jeweils im Frühjahr zur Teilnahme an diesem Programm bewerben. Nähere Infos finden sich hier (Ilias-Login erforderlich!).
>> Neue Bewerbungsfristen für in-state Plätze an der UNF
Die UNF (University of North Florida, Jacksonville, USA stellt ihre Bewerbungsprozesse um. Für eine Bewerbung um einen der zwei Plätze mit in-state Studiengebühren in einem Wintersemester müssen die Bewerbungsunterlagen bereits zum 15.02. des jeweiligen Jahres bei Prof. Behrend oder bei Prof. Krawutschke eingereicht werden.
>> Verlängerung der Kooperation mit der TennesseeTech um weitere 5 Jahre
Die erfolgreiche Kooperation der TH Köln mit der Tennessee Technological University (TTU), Cookeville, TN, USA geht in eine neue Runde. Im Juni 2021 konnte erneut eine über 5 Jahre geltende Vereinbarung unterzeichnet werden, mit der beide Partner ihren Willen zu weiterer guten Zusammenarbeit bekräftigen.
Einer der für unsere Studierenden wichtigsten Bestandteile dieser Kooperation ist eine Beschränkung der Studiengebühren an der TTU auf sogenannte in-state Gebühren. Damit werden unsere Studierenden gebührenseitig mit den Bürgern von Tennessee gleichgestellt, und sparen dadurch mehr als 7000 EUR gegenüber den out-of-state Gebühren (Stand Dez.2021).