Neue Version 5.0

Der Master ist zum Wintersemester 24/25 mit neuen Inhalten und Schwerpunkten gestartet. Melden Sie sich bei Fragen gerne bei der Studiengangsleitung.

Jetzt bewerben

Aktuell läuft die Bewerbungsphase für das Wintersemester. Hier gibt es Infos zur Bewerbung.

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Matthias Böhmer

Informatik und Ingenieurwissenschaften

  • Telefon+49 2261-8196-6397

Zentrale Studienberatung

  • Telefon+49 221-8275-5500

Medieninformatik (Master)

Wofür konzipieren und entwickeln wir etwas? Wie sieht es aus, fühlt es sich an und wie soll es funktionieren? Wie wird eine Software gebaut? Und wie kriegen wir sie "auf die Straße"? Als Medieninformatiker*in konzipieren und explorieren Sie neue digitale Medien und interaktive digitale Produkte und treiben interdisziplinäre Entwicklungsprozesse voran. Unser Master bereitet Sie optimal darauf vor.

Projektorientiertes Studium in moderner Lernumgebung Projektorientiertes Studium in moderner Lernumgebung (Bild: TH Köln)

Im Studiengang lernen Sie, ihr Know-how in interdisziplinäre Zusammenhänge zu bringen, ihr analytisches Denken zu trainieren und gut wissenschaftlich und technisch zu kommunizieren. Sie erwerben fortgeschrittene Kompetenzen für die Konzeption und Entwicklung interaktiver Medien-Produkte und wissenschaftliche Methoden zur Evaluation und Reflexion deren Wirkungsweisen.

Die drei Schwerpunkte

  • »Developing for User Experiences«
  • »Developing Interactive and Distributed Systems« und
  • »Exploring Advanced Interactive Media«

erlauben eine Spezialisierung in drei wesentlichen Bereichen der Medieninformatik. Zudem werden Kompetenzen bei der ganzheitlichen Produktentwicklung (»Driving Creation Processes«) sowie der wissenschaftlichen Evaluation und kritischen Reflexion (»Enhancing Interactions on Different Scales«) aufgebaut.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Studiengang Medieninformatik 
Abschluss Master of Science (M.Sc.) 
Studienform Vollzeitstudiengang 
Studienbeginn Sommer- und Wintersemester 
Regelstudienzeit 3 bzw. 4 Semester 
Studienumfang 90 bzw. 120 ECTS 
Unterrichtssprache Deutsch 
Studienort Campus Gummersbach 
Zulassungsbeschränkt Nein 
Flyer Alle Infos als PDF zum Ausdrucken   Mehr (pdf, 218 KB)

Handlungsfelder im Master Medieninformatik

Die Handlungsfelder der Medieninformatik repräsentieren fünf thematische Schwerpunkte, in denen Studierende spezifische Kompetenzen erwerben und anwenden können. Jedes Handlungsfeld ist darauf ausgerichtet, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten. Die Kompetenzen ermöglichen es, nicht nur technisches Know-how zu erwerben, sondern auch kreativ und innovativ in der Lösung realer Probleme zu denken.

Designing for User Experiences

Hier befassen sich Medieninformatiker*innen mit der Gestaltung digitaler Anwendungen und ggf. deren Einbettung in digitale Ökosysteme von Unternehmen oder Institutionen, deren Nutzung dann in spezifische Erlebnisse von Benuzter*innen mündet. Die Ausgestaltung umfasst die Analyse relevanter Nutzungskontexte, die Durchführung von Benutzer*innenforschung, das konzeptionelle Design digitaler Anwendungen und die Entwicklung von Interaktionskonzepten für die zu adressierenden Nutzer*innengruppen, die Erstellung von Prototypen und Wireframes, sowie die enge Zusammenarbeit mit Entwickler*innen.

Developing Interactive and Distributed Systems

Durch die Planung von Systemarchitekturen, die Umsetzung von Frontend- und Backend-Funktionalitäten, den Entwurf von Software-Systemen und Datenbankstrukturen sowie die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen schaffen Medieninformatiker*innen qualitativ hochwertige Softwarelösungen. Durch enge Zusammenarbeit im Team tragen Medieninformatiker*innen dazu bei, innovative und zuverlässige Systeme zu schaffen, die den Anforderungen der Stakeholder gerecht werden.

Exploring Advanced Interactive Media

Hier stehen experimentelle und innovative, interaktive Produkte und Services im Vordergrund. Durch Erkenntnisse und Inspiration aus anderen Disziplinen, kreative Konzeption und Prototyping werden neue Technologien, Trends und Anwendungsszenarien erkundet. Für die Medieninformatik sind Technologien aus den Bereichen Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR), Ubiquitous Computing und Machine Learning zukunftsweisend.

Driving Creation Processes

Dieses Handlungsfeld adressiert verschiedene Prozesse der Produktentwicklung, von der Bedarfsermittlung über die Konzeption und die Entwicklung bis zur Markteinführung. Es umfasst Innovationsmanagement, agiles Denken und Handeln, Projektmanagement und die erfolgreiche Positionierung eines neuen Produkts im Markt. Marktforschung, Finanzmanagement, Qualitätssicherung und die Berücksichtigung rechtlicher, ethischer und nachhaltiger Aspekte gehören ebenso zu den Aufgaben. Der Fokus liegt darauf, innovative Ideen nicht nur zu generieren, sondern auch effektiv auf den Markt zu bringen und dabei die Bedürfnisse der Zielgruppe zu erfüllen.

Enhancing Interactions on Different Scales

Dieses Handlungsfeld dreht sich um nachhaltige, anforderungsgerechte und ethisch verantwortliche digitale Produkte. Mit Hilfe von Analysen, Studien und Experimenten wird sichergestellt, dass entwickelte Produkte nicht nur funktional, sondern auch sinnvoll, effektiv und effizient in verschiedenen Kontexten nutzbar sind. Die Umsetzung von «Situated Interaction» gewährleistet, dass Interaktionen auf die spezifischen Umgebungen, Erfahrungen, Fähigkeiten, Erwartungen und Bedürfnisse der Nutzer*innen abgestimmt sind. Ethik und gesellschaftliche Verantwortung stehen im Fokus, wobei kontinuierliche Evaluierungen die Grundlage für fortlaufende Verbesserungen bilden. Medieninformatiker*innen streben nicht nur nach technologischer Innovation, sondern schaffen digitale Interaktionen, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben und sich im Einklang mit ethischen Prinzipien befinden.


Events und News aus der Medieninformatik

Bewertungen auf Studycheck

Neue Version 5.0

Der Master ist zum Wintersemester 24/25 mit neuen Inhalten und Schwerpunkten gestartet. Melden Sie sich bei Fragen gerne bei der Studiengangsleitung.

Jetzt bewerben

Aktuell läuft die Bewerbungsphase für das Wintersemester. Hier gibt es Infos zur Bewerbung.

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Matthias Böhmer

Informatik und Ingenieurwissenschaften

  • Telefon+49 2261-8196-6397

Zentrale Studienberatung

  • Telefon+49 221-8275-5500

M
M