Medieninformatik (Master) – Studieninhalte
Wenn Sie tiefer in die vielfältigen Aufgabengebiete der Medieninformatik einsteigen wollen, bereitet Sie unser Masterstudiengang optimal darauf vor. Sie lernen, Ihr Know-how in interdisziplinäre und transferorientierte Zusammenhänge zu bringen.
Springe zu
Wir bereiten Sie auf Ihre berufliche Karriere in fünf aktuellen Aufgabenbereichen der Medieninformatik vor:
Designing for User Experiences (DUX)
Developing Interactive and Distributed Systems (DEV)
Driving Creation Processes (CREA)
Enhancing Interactions on Different Scales (INDI)
Exploring Advanced Interactive Media (EXA)
Im Fokus stehen die Konzeption und Entwicklungsprozesse interaktiver Medien. Daraus resultieren die zwei Kernmodule:
- Kernmodul «Interactive Media Products»
- Kernmodul «Research Methods for Interactive Media»
Die Inhalte werden zudem in praxis- und forschungsbezogenen Projektmodulen umgesetzt, zu denen jeweils ein aktueller Wahlkatalog zur Verfügung gestellt wird. Oft finden die Projekte mit externen Partnern oder innerhalb von Forschungsprojekten statt, aber auch viele praxisbezogene Projekte stehen in dem vielfaltigen Katalog der Wahlmodule an.
Schwerpunkte
Neben den beiden Kernmodule können Sie sich einen von drei Schwerpunkten aussuchen:
- Schwerpunkt «Designing for User Experiences»
- Schwerpunkt «Developing Interactive and Distributed Systems»
- Schwerpunkt «Exploring Advanced Interactive Media»
Zudem werden Kompetenzen im Bereich der ganzheitlichen Produktentwicklung von der Bedarfsermittlung bis zur Markteinführung (»Driving Creation Processes«) sowie der wissenschaftlichen Evaluation und kritischen Reflexion (»Enhancing Interactions on Different Scales«) aufgebaut.
Schwerpunkt «Designing for User Experiences»
Der Schwerpunkt «Designing for User Experiences» hat einen besonderen Fokus auf dem Erwerb von Kompetenzen für das gleichnamige Handlungsfeld. Dazu gehören insbesondere die drei Bereiche Anforderungen und Bedarfe, Konzepte sowie Gestaltung. Weitere Details sind im Handlungsfeld definiert.
Wahlmodule für den Schwerpunkt DUX
- Angewandte Statistik für die Human-Computer Interaction
- Design Methodologies
- Guided Project on Designing for User Experiences
- Interaction Design
- Psychophysik multimodaler Benutzungsschnittstellen
- Requirements Engineering Project
- Sicherheit, Privatsphäre und Vertrauen
- Soziotechnische Entwurfsmuster
- Spezielle Gebiete der Mensch-Computer-Interaktion
Schwerpunkt «Developing Interactive and Distributed Systems»
Der Schwerpunkt «Developing Interactive and Distributed Systems» hat einen besonderen Fokus auf den Erwerb von Kompetenzen für das gleichnamige Handlungsfeld. Dazu gehören insbesondere die drei Bereiche Technologien, Entwurf und Implementierung. Weitere Details sind im Handlungsfeld definiert.
Wahlmodule für den Schwerpunkt DEV
- Beautiful Code
- Fortgeschrittene Themen verteilter, web-basierter Systeme
- Guided Project on Developing Interactive and Distributed Systems
- Künstliche Intelligenz
- Mobile and Distributed Interactive Systems
- Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement
- Sichere Softwareentwicklung verteilter, web-basierte Systeme
- Sicherheit, Privatsphäre und Vertrauen
- Ubiquitous Computing
- Web Technologien
Schwerpunkt «Exploring Advanced Interactive Media»
Der Schwerpunkt «Exploring Advanced Interactive Media» hat einen besonderen Fokus auf den Erwerb von Kompetenzen für das gleichnamige Handlungsfeld. Dazu gehören insbesondere die drei Bereiche Medien, Exploration & Kreativität und Entwicklungsmethoden & Prototyping. Weitere Details sind im Handlungsfeld definiert.
Wahlmodule für den Schwerpunkt EXA
- Advanced Rendering Techniques
- Augmented Reality
- Guided Project on Exploring Advanced Interactive Media
- Künstliche Intelligenz
- Spezielle Gebiete der Gamification
- Storytelling und Narrative Strukturen
- Ubiquitous Computing
- Visualisierung
Weitere Spezialisierungen
Darüber hinaus stehen den Studierenden weitere Wahlmodule zur Verfügung, um einen individuellen Kompetenzerwerb für diverse, jeweils spezialisierte Berufsbilder zu ermöglichen. Der Master Medieninformatik lässt auch eine generalistische Modulwahl zu, da die Schwerpunktbildung nicht verpflichtend ist. Generell sind also alle Wahlmodule aus einem großen Katalog frei wählbar. Somit lassen sich für Studierende durch die Kombination verschiedener Module leicht eigene, individuelle Profile abbilden.
Studienverlaufspläne
3-semestrig (90CP)
4-semestrig (120CP)
1
2
Viele unserer Master-Studierenden haben einen Job, weil sie ihre Kompetenz bereits sehr wertvoll in die Praxis einbringen können. Um Zeit dafür zu haben gibt es einen speziellen alternativen Studienverlaufsplan, der neben dem Studium Zeit schafft: bspw. für gute Jobs, die Betreuung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen. Die Studienzeit verlängert sich entsprechend der individuellen Planung. Der hohe Anteil an Wahlmöglichkeiten begünstigt diese individuellen Studienverläufe.