Prof. Dr. Tilly Laaser
Dr. phil.
Campus Südstadt
Ubierring 40
50678 Köln
Raum 148
Postanschrift
+49 221-8275-3250
tilly.laaser@th-koeln.de
Sprechstunden
nach Voranmeldung: https://calendly.com/tilly-laaser/sprechstunde
Dienstag, 12.00 bis 13.00 Uhr
Campus Südstadt, Ubierring 40, Raum 148
Lehrgebiete
- Konservierung und Restaurierung von Gemälden
Projekte / Kooperationen
-
Kunst! Forschen von Sigrid Eyb-GreenZum Buch
Kann ein Künstler den Flügelschlag eines Schmetterlings festhalten? Warum färben sich die Blätter auf dem Gemälde blau? Wie ist der gotische Flügelaltar über die Alpen gekommen? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigen sich neun Forschende, die uns einführen in Kunstwerke und deren Geheimnisse. Eine Königin, die ewig jung bleibt, ein Fresko, das Wunder wirken kann, Gemälde, die so klein sind, dass sie in jede Hosentasche passen, und ein Betonporsche – Kunst und Wissenschaft werden hier virtuos verwoben. Ein ungemein spannendes Buch zum Staunen und Entdecken für die ganze Familie!
Publikationen
- Laaser, Tilly (2024): Conservation as an Academic Discipline in Dialogue with Art History and the Sciences – a German Perspective. In: Betelu, Claire (Hrsg.): Recherches de conservateurs(rices) - restaurateurs(rices)? Florilège (2018-2022). Paris: HiCSA Éditions, S. 122 - 127. (peer-reviewed/Open Access)
- Burnstock, Aviva; Klemm, Tanja; Laaser, Tilly; Leonhard, Karin; Neugebauer, Wibke; von Reden, Anna (Hrsg.) (2024): Kunstgeschichte, Kunsttechnologie und Restaurierung: Neue Perspektiven der Zusammenarbeit - Art History, Conservation and Conservation Science: New Perspectives for Cooperation : Eine Einführung - An Introduction. Berlin: Reimer.
- Laaser, Tilly (2022): Restaurierung : Ein Kind vieler Mütter. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung. Vol. 34, S. 301 - 312. (peer-reviewed)
- Laaser, Tilly (2022): Kunsttechnologie und Kunstgeschichte : Neue Perspektiven der Zusammenarbeit : Editorial. In: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung. Vol. 34, S. 211 - 216. (peer-reviewed)
- Laaser, Tilly (2022): Art Technology and Art History : New Perspectives for Cooperation : Interview mit Maryan Ainsworth, Erma Hermens, Christoph Krekel, Ron Spronk, Gregor J. M. Weber, Karin Leonhard. (peer-reviewed)
- Laaser, Tilly; Leonhard, Karin (Hrsg.) (2021): Schwerpunktheft "Art Technology and Art History". Worms am Rhein: Wernersche Verlagsgesellschaft mbH, Werner (Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung).
Vorträge
-
Promovieren, nicht restaurieren?Ringvorlesung der Fakultät für Kulturwissenschaften
Müssen wir uns als Restaurator*innen für „die Wissenschaft“ und gegen die Restaurierungspraxis entscheiden, um zu promovieren? Warum sollen wir überhaupt promovieren? Was sind die Chancen für uns persönlich und für unsere Disziplin? Und welche Wege gibt es dort hin? Neben einer Skizzierung der Entwicklung des Promotionsrechts in der Restaurierungswissenschaft werden diese grundlegenden Fragen aufgeworfen und diskutiert.
17.10.2022 -
Schlamm – ein neues Material der Erinnerungskultur? Artefakte als Teil einer Resilienzstrategie der Hochwasserkatastrophe 2021
Gehalten im Rahmen des Forschungstages der Fakultät für Kulturwissenschaften
08. Mai 2023 -
Art History in Conversation with Conservation: The Mysterious Case of David Bailly’s Portrait of a Painter with Vanity SymbolsBibliotheca Hertziana, Rom
KARIN LEONHARD (University of Konstanz) in conversation with TILLY LAASER (TH Köln) David Bailly’s Portrait of a Painter with Vanity Symbols, signed and dated 1651, has provided us with a rich history of interpretation. Despite scholars’ different approaches and theories, it is generally understood as a painted autobiography in which there has been sustained reflection on the relationship between visibility and invisibility, between figure and ground. The years-long debate about the work and the uncertainties it presents prompted the Museum De Lakenhal to carry out further technical examination on the vanitas still life when it was on loan to the Rijksmuseum from 2016 to 2019. The results were recently presented in an exhibition on the artist’s life and work organized by the Museum de Lakenhal. Non-invasive imaging techniques such as Macro X-Ray Fluorescence scanning (MA-XRF) and Infrared Reflectography (IRR) were applied, unveiling changes that were hitherto unknown and which have the potential to reshape the current interpretations of Bailly’s intriguing composition. But are we getting any closer to an 'objective' interpretation of the painting, and is that even possible?
15.11.2023
Tagungen
-
36th CIHA World Congress 2024Congress website
Mit eigenem Vortrag gemeinsam mit Karin Leonhard "Collaboration and Integration: Teaching Technical Art History in Dialogue"
23.-28.06.2024
Mitgliedschaften
-
VDR - Verband der Restauratoren
-
ICOM-CC
-
Förderverein des CICS
-
Hochschullehrerbund HLB
Lebenslauf
2018-2021 |
Universität Konstanz wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschung und Lehre; 2019-2021: Mitglied im Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung der Universität Konstanz; Projektkoordination des Graduiertenkollegs „Rahmenwechsel. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie im Austausch Graduiertenkolleg Rahmenwechsel |
---|---|
2016-2017 |
Teilvertretung der Professur für Kunstwissenschaft/ Kunstgeschichte an der Universität Konstanz Lehrinhalte zu Gemäldekunde und interdisziplinären Grenzgebieten in der Kunstwissenschaft |
2015-2018 |
Universität Konstanz Lehraufträge in der Kunstwissenschaft, Universität Konstanz |
2015 |
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Vertretung Vorlesung und Laborpraktikum zur Organischen Chemie für Restaurator*innen |
2011-2016 |
Promotion Dissertationsschrift: Mahlen und Illuminir Büchlein von Friedrich Brentel dem Älteren, 1642. Eine kunsttechnische Quellenschrift des 17. Jahrhunderts im Vergleich mit Werken ihres Autors |
2010-2011 |
Hochschule für Bildende Künste Dresden wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Restaurierung, Fachklasse für Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern |