Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler

Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 236 Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-3346
  • Zusammenarbeit mit Eltern in Kitas, Familienzentren und Jugendhilfe. Qualitätsfragen, pädagogische Haltung und Umsetzung
    Tschöpe-Scheffler, S. (Hrsg) (2014), Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich Verlag.
    Autoren und Autorinnen: Gianna Balaban, Anna Bairuk , Helena Drechsler, Sarah Hoffmann, Silke Krohne, Karolin Königsfeld, Jana Marek, Lorna Ross, Xenia Roth, Johannes Schopp, Christiane Solf, Kathrin Stabroth, Rainer Strätz, Sigrid Tschöpe-Scheffler, Verena Wittke. In Einrichtungen, wie Kindertagesstätten oder Familienzentren werden Eltern zusehends mit eingebunden. Neben gezielten Angeboten für Familien, Mütter und Väter finden sich immer häufiger offene Begegnungs-, Bildungs- und Erfahrungsräume. Treffen zwei Systeme aufeinander, entstehen jedoch oftmals Missverständnisse und Unsicherheiten. Die AutorInnen zeigen auf, wie eine gelingende Zusammenarbeit aussehen könnte und welche positiven Auswirkungen sich daraus – besonders für die Kinder – ergeben. Im Zentrum des Bandes steht ein Katalog mit Qualitätsfragen zur Zusammenarbeit mit Eltern, den Einrichtungen in der täglichen Arbeit praktisch nutzen können.
  • Anne-Babayi Güçendirme Testi, Egitimin 5 temel diregi üzerine Sigrid Tschöpe-Scheffler tarafindan gelistirildi. 10er-Paket für Elternkurse
    Tschoepe-Scheffler, S. (2013), Opladen: Barbara Budrich Verlag
    Im Test geht es um die Frage, wie Eltern den Blick auf ihre eigenen Stärken lenken können. Der Eltern-Stärken-Test fußt auf dem Erziehungsmodell der "Fünf Säulen der Erziehung". Mit diesem Test können Eltern, Großeltern und andere Erziehende erfahren, in welchen Bereichen ihre besonderen Fähigkeiten liegen. Im Gegensatz zum allgemeinen Trend, bei Problemen nach Defiziten zu suchen oder fertige Erziehungs-Rezepte anzubieten, zeigt dieses Buch den Erziehenden selbst die Möglichkeit, ihre individuellen Stärken wahrzunehmen. Für die interkulturelle Elternarbeit liegt der Test nun auch auf Türkisch vor. Weitere Sprachausgaben sind in Planung.
  • Große Kraft in kleinen Dingen: Spiritualität im Zusammenleben mit Kindern
    Tschöpe-Scheffler, S./ Tschöpe, H. (2012), Ostfildern: Patmos.
    Das Zusammenleben mit Kindern kann eine spirituelle Erfahrung sein. Denn Kinder sind ein »wunderbares Geheimnis« (Janusz Korczak), und auch die kleinen Dinge des Alltags haben geheimnisvolle Tiefendimensionen. Spiritualität bedeutet nicht die Flucht vor der Welt, sondern ihre bewusste Wahrnehmung und Gestaltung.
  • Domande fondamentali invece di fondamenti
    Tschöpe-Scheffler, S., Che vivano liberi e felici, Roma: Carocci editore, S.90-98., Hg.: Martine, E.T./Stefani, P. (Hrsg.) (2012):
  • Fünf Säulen der Erziehung, Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern. 6., vollständig überarb. Aufl.
    Tschöpe-Scheffler, S. (2011), Ostfildern: Patmos.
    Gebrauchsanleitungen in der Erziehung helfen nicht wirklich. Es kommt nicht darauf an, in der Erziehung keine Fehler zu machen, sondern sie zu erkennen und zu korrigieren – jeden Tag neu. Es scheint an der Zeit, sich der Eckpfeiler der Erziehung zu erinnern. Seit mehr als zwei Jahren erleben wir in der Öffentlichkeit eine Debatte über Erziehungsfragen, die charakterisiert ist von Begriffen wie "Erziehungsnotstand" oder gar "Erziehungskatastrophe".
  • Der Eltern-Stärken-Test. Auf der Grundlage der Fünf Säulen der Erziehung entwickelt von Sigrid Tschöpe-Scheffler. 2. Aufl.
    Tschöpe-Scheffler, S. (2011), Opladen: Barbara Budrich Verlag.
  • Unterstützung der elterlichen Erziehungskompetenz durch Elternbildungsangebote
    Tschöpe-Scheffler, S., Erziehungsrat von 50 Top-Wissenschaftlern.Weinheim/Basel: Beltz, S. 175-184., Hg.: Andresen, S./Brumlik, M./Koch,C. (Hrsg.) (2010): Das Elternbuch. Wie unsere Kinder geborgen aufwachsen und stark werden,
  • Erziehungsnotstand oder eine Schieflage in der öffentlichen Diskussion?
    Tschöpe-Scheffler, S., Bonn: Ergebnisse einer Expertenrunde der Konrad-Adenauer-Stiftung, S. 8-13., Hg.: Henry-Hutzmacher, C./Hoffmann, E. (Hrsg.) (2010): Wenn Eltern nur das Beste wollen...
  • Was bedeutet es, Pädagogik der Kindheit und Familienbildung zu studieren? Innenansichten aus dem Bachelorstudiengang der FH Köln
    Tschöpe-Scheffler, S./Ackermann, K./Stieve, C./Strätz, R. (2010), Kronach: Wolters Kluwer, S. 135-139., Hg.: KiTa aktuell. Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen,
  • Familie und Erziehung in der Sozialen Arbeit. Grundlagen Sozialer Arbeit
    Tschöpe-Scheffler, S. (2009), Schwalbach: Studium Wochenschauverlag.
  • Würde des Kindes – „Wer seid ihr, wunderbares Geheimnis?“ – Grundlagen einer Pädagogik der Achtung
    Tschöpe-Scheffler, S., Düsseldorf: Patmos, S. 166-182., Hg.: Dorst, B/Neuen, S./Teichert, W. (Hrsg.) (2009): Würde. Eine psychologische und soziale Herausforderung,
  • Unterstützungsangebote zur Stärkung der elterlichen Erziehungsverantwortung oder: Starke Eltern haben starke Kinder
    Tschöpe-Scheffler, S., Münster/New York/München/Berlin: Waxmann., Hg.: Bastian, P./Diepholz, A./Lindner, E. (Hrsg.) (2008): Frühe Hilfen für Familien und soziale Frühwarnsysteme. 1. Aufl.,
  • Stärkung der Erziehungskompetenz durch Elternbildung
    Tschöpe-Scheffler, S./Deegener G., Stuttgart: Kohlhammer, S. 156-168., Hg.: Hörrmann, G./Körner, W. (Hrsg.) (2008): Einführung in die Erziehungsberatung,
  • Elternbildungsarbeit im öffentlichen Interesse
    Tschöpe-Scheffler, S., Basel: Ernst Reinhardt Verlag München, S. 16-31., Hg.: Homfeldt, H. G./Schulze-Krüdener, J. (Hrsg.) (2007): Elternarbeit in der Heimerziehung,
  • Stichwort: Elternbildung
    Tschöpe-Scheffler, S., Wiebelsheim: Quelle und Meyer, S. 149-150., Hg.: Feuerhelm, W. (Hrsg.) (2007): Taschenlexikon der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 5., völlig neu bearbeitete Aufl.,
  • Stichwort: Erziehungsstile
    Tschöpe-Scheffler, S., Wiebelsheim: Quelle und Meyer, S. 167-170., Hg.: Feuerhelm, W. (Hrsg.) (2007): Taschenlexikon der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 5., völlig neu bearbeitete Aufl.,
  • Stichwort: Familienprobleme
    Tschöpe-Scheffler, S., Wiebelsheim: Quelle und Meyer, S. 192-193., Hg.: Feuerhelm, W. (Hrsg.) (2007): Taschenlexikon der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 5., völlig neu bearbeitete Aufl.,
  • Stichwort: Pflegefamilie
    Tschöpe-Scheffler, S., Wiebelsheim: Quelle und Meyer, S. 460-461., Hg.: Feuerhelm, W. (Hrsg.) (2007): Taschenlexikon der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 5., völlig neu bearbeitete Aufl.,
  • Kan forældrekurser styrke forældrekompetencen?
    Tschöpe-Scheffler, S., Dänemark, 44. Jahrgang, 2007, S. 152-166., Hg.: Psykologisk Padagogisk Forlag, skolepsykologie, Virum,
  • Erziehungspartnerschaften
    Tschöpe-Scheffler, S., Dokumentation, Köln, S. 18-23., Hg.: Fachtagung Erziehungspartnerschaften der Stadt Köln (2007),
  • Konzepte der Elternbildung – eine kritische Übersicht. 2. Aufl.
    Tschöpe-Scheffler, Sigrid (Hrsg.) (2006), Opladen: Barbara Budrich Verlag.
  • Die Arbeit mit hilflosen Eltern - zehn Empfehlungen
    Tschöpe-Scheffler, S., Deutsche Gesellschaft gegen Kindesmisshandlung und -vernachlässigung (DGgKV) e.V. Jahrgang 9, Heft 2., 2006, S. 27-42.
  • GEO - Wissen - Test: So stärken Sie Ihre Erziehungskompetenz
    Tschöpe-Scheffler, S., GEO Wissen Kindheit und Erziehung. Die ersten zehn Jahre, Nr. 37, Hamburg, 2006, S. 119-128.
  • Unterstützung der Erziehungskompetenz durch Elternbildungsangebote?
    Tschöpe-Scheffler, S., VAMV, Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V. Nr. 1 Januar/Februar/März, 2006, S. 1-3.
  • Orientierung im Dschungel der Elternbildungsangebote
    Tschöpe-Scheffler, S., AJSInformationen, Arbeitshilfen zum Jugendschutz: Themenheft Erziehungsberatung und Elternbildung. Aktion Jugendschutz Baden Württemberg, Stuttgart, Heft III, 2005, S. 11-18.
  • Unterstützung der elterlichen Erziehungskompetenz durch Elternbildungsangebote
    Tschöpe-Scheffler, S., Sozial Extra, Nr. 4., 2005, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11-14.
  • Die Super Nanny. Schnelle und simple Methoden im Sinne einer Fastfoodpädagogik.
    Tschöpe-Scheffler, S., Forschung und Lehre, Heft 4, 2005, S. 168-188.
  • Innovative Formen der Stärkung der Elternkompetenz: Elternbriefe - Elternkurse - Elternbildung
    Tschöpe-Scheffler, S./Deegener, G., Göttingen/Bern/Toronto/Seattle/Oxford/Prag: Hogrefe, S. 782-808., Hg.: Deegener, G./Körner, W. (Hrsg.) (2005): Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch,
  • Erziehungsstile und kindliche Entwicklung: entwicklungshemmendes versus entwicklungsförderndes Erziehungsverhalten
    Tschöpe-Scheffler, S., Göttingen/Bern/Toronto/Seattle/Oxford/Prag: Hogrefe, S. 303-306., Hg.: Deegener, G./Körner, W. (Hrsg.) (2005): Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch,
  • Zwei Elternkurse: Starke Eltern - Starke Kinder und Triple P. Darstellung, Vergleich und kritische Auseinandersetzung.
    Tschöpe-Scheffler, S./Deegener, G., Göttingen/Bern/Toronto/Seattle/Oxford/Prag: Hogrefe, S. 809-830., Hg.: Deegener, G./Körner, W. (Hrsg.) (2005): Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch,
  • Unterstützungsangebote zur Stärkung der elterlichen Erziehungsverantwortung oder: Starke Eltern haben starke Kinder
    Tschöpe-Scheffler, S., ZSE (Journal for Sociology of Education and Socialization), 25. Jahrgang, Heft 3, 2005, Weinheim: Juventa Verlag, S. 248-262.
  • Stärkung der Erziehungsverantwortung der Eltern durch Elternbildung
    Tschöpe-Scheffler, S., Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, Thema Jugend. Münster, Nr.2, 2005, S. 6-8.
  • Qualitätsfragen an Elternkurse – Wie man Konzepte leichter beurteilen kann? Theorie und Praxis Sozialpädagogik
    Tschöpe-Scheffler, S., Köln: Bildungsverlag Eins, 2004, S. 4-7.
  • Kinder und Krieg – Chiffren der Lebensbewältigung
    Tschöpe-Scheffler, S., Münster: LIT Verlag, S. 67-85., Hg.: Steffensky, F. (Hrsg.) (2004): Zeitdiagnosen - Große Schwester Hoffnung: über Niederlagen und Gelingen,
  • Achtsamer Umgang mit Kindern als Trainingsziel von Elternkursen – Ergebnisse einer Evaluationsstudie (zusammen mit Niermann, J.)
    Tschöpe-Scheffler, S., Gütersloh: Guetersloher Verlagshaus, S. 259-288., Hg.: Ungermann, S./Brendler, K. (Hrsg.) (2004): Janusz Korczak in Theorie und Praxis. Beiträge internationaler Interpretation und Rezeption,
  • Kann man Erziehen lernen? –Elternkurse im Vergleich
    Tschöpe-Scheffler, S., Stuttgart: Kohlhammer, 2004, S. 113-127., Hg.: AJS: Von wegen Privatsache - Erziehungspartnerschaft zwischen Familie und Gesellschaft,

M
M