Scarlet La Shea Schaffrath
M.Sc.
Technische Hochschule Köln
Sachsenring 2-4
50677 Köln
Raum 113
Postanschrift
+49 221-8275-3155
scarlet.schaffrath@th-koeln.de
Funktionen
- Doktorandin im Projekt ‘merits‘ am Graduiertenkolleg NRW "Digitale Gesellschaft"
- Assoziiertes Mitglied des Forschungsschwerpunkts DITES
- Promotion (Arbeitstitel): Leitbilder in der Technikentwicklung – eine Rekonstruktionsstudie zu Metaphern für Educational Robots
Lehrgebiete
- Medienpädagogik
Forschungsgebiete
-
Sozialrobotik
-
Roboter in der Bildung (Educational Robotics)
-
Interdisziplinäre Technikentwicklung
Projekte / Kooperationen
-
Inklusion und sprachliche Bildung mit digitalen Medien im KindergartenProjektbeschreibung
Im Forschungsprojekt nähern wir uns aus medienpädagogischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive der Frage, wie pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten den Einsatz digitaler Medien für a) sprachliche Bildung und b) Inklusion bewerten und auf welche Potentiale und Probleme sie im Hinblick auf den pädagogischen Gebrauch digitaler Medien in inklusiven Settings in der Kita stoßen. -
Graduiertenkolleg NRW "Digitale Gesellschaft"Projektbeschreibung merits
Projektziel ist die Erkundung, wie der Umgang mit Sozialen Robotern zu Bildungszwecken im Elementarbereich gestaltet wird. Feldstudien in Kindertageseinrichtungen und Robotiklaboren erkunden, welche Menschen- und Technikbilder einerseits in der Frühpädagogik und andererseits in der Sozialrobotik vorherrschen und wie diese die Technikentwicklung und -nutzung jeweils legitimieren.
Publikationen
-
Eigene Publikationen als PDF hinterlegtPublikationsliste zum Download
aktualisiert am 06.08.2020
Vorträge
-
Inclusion and language learning with digital media in kindergartenWorkshop on Early Literacy and (Digital) Media, Universität Paderborn
The qualitative study aimed at analyzing the potential of digital media exemplified by tablets for inclusive learning and playing settings in integrative kindergartens. Research results suggest that tablet games could provide mutually interesting activities for different children. But in the educators' point of view tablet activities must contribute to learning – having fun together is not seen as an attractive goal.
21.09.2017 -
Raising Robotic Natives? Einzug digitaler Medien in die FrühpädagogikMensch und Computer 2018, Workshop "Partizipative & sozialverantwortliche Technikentwicklung"
Wie kann der Robotereinsatz im institutionellen Kontext der Kita einerseits sozialverantwortlich und partizipativ gestaltet werden, sodass alle Kinder gleichermaßen davon profitieren können und die pädagogische Expertise der Fachkräfte bei der Gestaltung der Kind-Roboter-Interaktion einbezogen wird? Auf diesbezügliche Rahmenbedingungen wird anhand Dimensionen der Technikakzeptanz eingehen: Das sind die Kita (Akzeptanzkontext ), der Roboter (Akzeptanzobjekt) und Kinder sowie pädagogische Fachkräfte (Akzeptanzsubjekte).
02.09.2018 -
Raising Robotic Natives? Ethical Aspects of Learning with Robots in Kindergarten3rd International Conference on Communication and Media Studies, Berkeley, USA
While there is evidence that social robots are promising technologies for making learning more effective, their use raises concerns with respect to the target group’s age and (technological) knowledge. Therefore, the presentation focusses on the ethical, social, and legal implications of applying robots in early childhood settings.
19.10.2018 -
Child-robot interaction in educational settings: The adequacy of different roles for the interaction with childrenWhen Robots Think. Interdisciplinary Views on Intelligent Automation, Münster
As social robots are starting to enter educational settings, the questions raise which educational theories the design of child-robot interactions refer to and which social roles for robots seem adequate for the interaction with young children, who are a popular target group in social robotics.
15.11.2018 -
Reconceptualising Media Literacy Considering Social RoboticsInternet of Toys: Digitising Early Childhood International Preconference, Manchester
As robots are starting to enter kindergarten to teach children simple programming (e.g. Stoeckelmayr, Tesar, & Hofmann, 2011) and second language skills (e.g. Belpaeme et al., 2015) within the context of studies on child-robot interaction, questions arise about what needs to be taught by educators about media in general and robots in particular. To conclude what children need to learn to become media literate in a digitized society, current concepts of media literacy, digital literacy, and robot literacy are examined to derive approaches for media education in early childhood settings from it.
06.03.2019 -
Embodied Artificial Intelligence: Applying Social Robots on ChildrenPoster Presentation, STS Graz
A tremendous amount of social robotics focuses on vulnerable target groups like children arguing that by the use of these technologies they might learn easier. Therefore, this contribution aims at the discussion of chances and challenges of the application of social robots on children with respect to perspectives of developmental psychology (children’s understanding of robots; children’s caring nature; children’s sensitivity to peer pressure), media and communication studies (embodiment, multimodality, social presence), and ethics (sociability of robots; learning analytics).
07.05.2019 -
Social Robotics im BildungskontextKI-TT 1.0: Die Welt der Roboter, Barcamp, TH Köln
Anhand der Merkmale sozialer Roboter werden potenzielle Chancen und Gefahren für deren Einsatz im (frühkindlichen) Bildungskontext abgeleitet.
06.06.2019 -
Podiumsdiskussion: Früh übt sich? Wie KI unser Technikverständnis verändern könnteZusammenfassung der Diskussion
Chatbots bringen Schulkindern Mathe und Sprachen bei. Ist der körperlose Avatar der Lehrkörper der Zukunft? Diese und weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Experten am 17. Dezember in Hannover.
17.12.2019
Tagungen
-
STS GrazProgramm
Session Chair: Applying artificial intelligence on vulnerable target groups: chances and challenges
06./07.05.2019
Mitgliedschaften
-
Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF)www.dgof.de
Die DGOF versteht sich als Brücke zwischen verschiedenen Disziplinen, die Methoden der Online-Forschung einsetzen (z.B. Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Markt- und Meinungsforschung, Data Science) und fördert den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis.
Auszeichnungen
-
DeutschlandstipendiumInformationen zu Fördermöglichkeiten
Finanzielle und ideelle Unterstützung des Masterstudiums durch den Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds
Lebenslauf
2014 |
B.A. Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation Website des praxisorientierten Studiengangs |
---|---|
2017 |
M.Sc. Markt- und Medienforschung Website des empirie-orientierten Studiengangs |