Prof. Sabine Tastel

Dipl.-Ing.
Fakultät für Architektur

Institut für Städtebau Wohnungsbau (ISB)

Prof. Sabine Tastel

Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-4048

Sprechstunden

Sprechstunde nach Absprache per eMail.

Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, Altbau, Raum 116

Lehrgebiete

  • Stadt- und Freiraumgestaltung
  • Städtebau
  • Entwurf
  • Stadtentwicklung

Forschungsgebiete

  • Urbane Obsoleszenzen
  • Tankstellen als Sozialräume
  • Stadtentwicklung in Zeiten multipler Krisen
  • Ressource Boden für Klima und Gemeinwohl

Artikel

  • Abgefahren
    S. Tastel, 2024, Hg.: In: marlowes, 27.02.2024
  • Obsolete Systeme: Ressourcen für die zirkuläre Stadt
    N. Beucker, S. Rettich, S. Tastel, 2022, Hg.: In: archithese, Schweizer Architekturzeitschrift, 2.2022
  • Ein systemischer Blick auf urbane Obsoleszenz
    A. Batista, J. Siedle, S. Tastel, 2021, Hg.: In: dérive N° 83

Ausstellung

  • Fifty Something Gasoline Stations
    Kuratorin: Sabine Tastel, 2025
  • Die Bodenfrage – Klima, Ökonomie, Gemeinwohl
    Kurator: Stefan Rettich, Co-KuratorInnen: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer, Sabine Tastel, 2020

Beitrag in Sammelband

  • Urbane Obsoleszenzen – Zukünftige Transformationsfelder erkennen und vor Spekulationen schützen
    S. Rettich, S. Tastel, 2023, Hg.: In: Stadterneuerung und Spekulation, Jahrbuch Stadterneuerung 2022/23, Uwe Altrock et. al (Hg.), Springer Verlag

Buchpublikation

  • Urbane Obsoleszenzen – Raumpotenziale für die Innenentwicklung, Schriftenreihe Städtebau und Kommunikation von Planung. Band 7.
    S. Rettich, S. Tastel, F. Bentlin, A. Million (Hg.), 2024, Hg.: BerlinUP
  • Die Bodenfrage – Klima, Ökonomie, Gemeinwohl
    S. Rettich, S. Tastel (Hg.), 2020, Hg.: Jovis
  • Die Tankstelle — Infrastrukturraum für das Auto oder Sozialraum
    DOKORP 2025
    12.02.2025
  • Urbane Obsoleszenzen - Raumpotenziale für eine gemeinwohlorientierte Innenentwicklung
    Keynote Frankfurter Infobörse
    21.09.24
  • MachtxStadtxBoden
    Vortragsreihe Stadt, Macht, Klima, OHM Hochschule Nürnberg
    03.04.2024
  • Die Bodenfrage: Stillstand im Wandel?
    Vernissage, Architekturschaufenster, Karlsruhe
    20.02.2024
  • Stadtmachen im Zeichen des Klimawandels
    Keynote, Urbane Liga, Berlin
    18.06.2023
  • Raumpotenziale für eine gemeinwohlorientierte, klimagerechte und koproduktive Stadtentwicklungspraxis in wachsenden Großstädten
    Ausschuss Stadtplanung, Bezirksamt Eimsbüttel, Hamburg
    13.09.2022
2022 bis 1025 Univeristät Kassel
Lehrkraft für besondere Aufgaben
2019 bis 2022 Universität Kassel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
2016 bis 2019 Karlsruher Institut für Technologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
2014 bis 2019 Verschiedene Architekturbüros
Mitarbeit als Dipl.-Ing (arch) und Stadtplanerin
2006 bis 2014 KIT Karlsruhe und ITÜ Istanbul
Studium der Architektur mit Vertiefung Städtebau

M
M