Raik Rike Roth
Dr. phil.
Technische Hochschule Köln
Sachsenring 2-4
50677 Köln
Raum 202
Postanschrift
+49 221-8275-5244
raik.roth@th-koeln.de
Forschungsgebiete
-
Gender, Queer und Cultural Media Studies
-
Gender und Diversity in der Medienpädagogik
-
Digitalisierung, Alltag und gesellschaftliche Teilhabe
-
Qualitative Rezeptionsforschung
Projekte / Kooperationen
-
Decoding Gender in Social MediaLink zum Projekt
In dem Projekt wird in einem partizipativen Forschungsprozess ein geschlechterreflektierendes Handlungskonzepts zu Social Media in der Jugendarbeit entwickelt. -
Das mediatisierte Zuhause III: Kontrastierende Haushaltsstudien zu Antriebskräften dynamischer MediatisierungLink zum Projekt
assoziierte*r Forscher*in, Laufzeit November 2014 bis Juli 2017, Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. -
Das mediatisierte Zuhause II: Eine qualitative Panelstudie zum Wandel häuslicher KommunikationskulturenLink zum Projekt
assoziierte*r Forscher*in, Laufzeit November 2012 bis Oktober 2014, Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Publikationen
-
Sexualität – Medien – Soziale Arbeit. In: Höblich, Davina/ Mantey, Dominik (Hrsg.): Handbuch Sexualität und Soziale Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Roth, Raik/ Tillmann, Angela, (im Erscheinen)
-
Warum wir die Genderbrille auf Medien brauchen. In: junge*junge. Das Magazin der LAG Jungenarbeit in NRW, 03/2020, Thema: Jungen* und digitale Medien, S. 14-17Link zum Beitrag
Roth, Raik, 2020.
-
Technik – Medien – Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien – eine kritische BestandsaufnahmeLink zum Aufsatz
Corinna Peil, Kathrin Friederike Müller, Ricarda Drüeke, Stephan Niemand, Raik Roth, 2020., Hg.: In: M&K Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 68, Heft 3, 211-238,
-
Domestizierungsansatz: Medienaneignung und Geschlechterordnungen
Roth Ulrike, Röser Jutta, Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, 2019, Online First, Hg.: In: Dorer Johanna, Geiger Brigitte, Hipfl Brigitte, Ratković Viktorija (Hrsg.).
-
Mediatisierungs- und Domestizierungsansatz: Geschlecht im mediatisierten Zuhause
Roth Ulrike, Röser Jutta, Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Wiesbaden: VS Verlag, 2019, S. 1385-1393., Hg.: In: Kortendiek Beate, Riegraf Birgit, Sabisch Katja (Hrsg.).
-
Medienethnografische Porträts als Auswertungsinstrument: Techniken der kontextsensiblen Rezeptionsanalyse
Röser Jutta, Müller Kathrin Friederike, Niemand Stephan, Peil Corinna, Roth Ulrike, Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft, Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 193-207., Hg.: In: Scheu, Andreas (Hrsg.).
-
Die Domestizierung des Internets zwischen Dynamik und Beharrung: Häusliches Medienhandeln 2008-2016
Röser, Jutta, Müller Kathrin Friederike, Niemand, Stephan, Roth, Ulrike, Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem, Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 139-162., Hg.: In: Krotz Friedrich, Despotovic Cathrin, Kruse Merle-Marie (Hrsg.).
-
Coming Out in the Digital Age: The Opportunities and Limitations of Internet Use in Queer-Lesbian Coming-Out Experiences in Germany
Roth, Ulrike, LGBTQs, Media and Culture in Europe, NewYork/London: Routledge, 2016, p. 63-79., Hg.: In: Dhoest Alexander, Szulc Lucasz, Eeckhout Bart (Eds.).
-
Flying Lesbians
Roth Ulrike, Steinhauer Ming, In: Ein Heft. Ausgabe zur Ausstellung Homosexualität_en am Museum für Kunst und Kultur Münster, 2016 (1), S. 43-46.
-
Häusliche Aneignungsweisen des Internets: „Revolutioniert Multimedia die Geschlechterbeziehungen?“ revisited
Röser Jutta, Roth Ulrike, Zwischen Gegebenem und Möglichem. Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation, Bielefeld: transcript, 2015, S. 301-314., Hg.: In: Drüeke Ricarda, Kirchhoff Susanne, Steinmaurer Thomas, Thiele Martina (Hrsg.).
Herausgabe
-
Themenheft in der M&K - Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg.68, Heft 3: Technik – Medien – Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen MedientechnologienLink zum Themenheft
Corinna Peil, Kathrin Friederike Müller, Ricarda Drüeke, Stephan Niemand, Raik Roth (Hrsg.), 2020.
Monographie
-
Coming-Out im Netz!? Die Bedeutung des Internets im Coming-Out von queer-lesbischen Frauen
Roth, Ulrike, Essen: Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, 2015.
-
Das mediatisierte Zuhause im Wandel. Eine qualitative Panelstudie zur Verhäuslichung des Internets
Röser Jutta, Müller Kathrin Friederike, Niemand Stephan, Roth Ulrike, Wiesbaden: Springer VS, 2019.
Vorträge
-
Doing Queer Theory in Kommunikationswissenschaft
Vortrag auf der DGPuk-Fachgruppentagung 'Medien und Ungleichheiten. (Trans-)Nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität' an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
23.09.2021 -
Beyond Gender!? Paradoxien geschlechterreflektierender Medienpädagogik begegnen
Workshop beim jährlichen Forum Kommunikationskultur, Fachtagung der GMK (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur), online.
20.11.2020 -
Geschlechterverhältnisse und Expert*innentum in der häuslichen Internetaneignung ungleichgeschlechtlicher Paare
Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht zum Thema „Technik – Medien – Geschlecht revisited: Die Bedeutung von Gender in digitalisierten Medienwelten“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
03.10.2019 -
Internet Use in Queer-Lesbian Coming-Out Experiences in Germany: Dis/Continuties of Agency and Marginalization.
Presentation at the 6th European Communication Conference. Mediated (Dis)Continuities: Contesting Past Presents and Futures, University of Prague.
12.11.2016 -
The Relevance of Internet Use in Queer-Lesbian Coming-Out Experiences. Resilience and Challenges of Heterocentric Discourses
Presentation at the Annual Conference of the Association of Internet Researchers 'Internet Rules!' at Humboldt-Universität zu Berlin.
06.10.2016 -
Gendering in Mediatization: The Ambivalent Role of Everyday Domestic Life in the Gendering of (Online) Media
Presentation at the Conference 'Critical Mediatization Research' organized by the ECREA section Mediatization and the DFG-Priority Program 'Mediatized Worlds' at Universität of Bremen.
31.08.2016 -
Podiumsdiskussion: Wer mit wem wozu? Netzwerke zwischen Organisationsform und Lebensart.
Teilnahme an der Podiumsdiskussion bei der gleichnamigen Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Universität Duisburg-Essen, Essen.
29.01.2016 -
Teilhabe verwirklicht – Arbeitsteilung bestätigt. Digitale Teilhabe und Geschlechterverhältnisse im Alltag von heterosexuellen Paaren
Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK „Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normativität in den Medien und in der Kommunikationswissenschaft“ an der Technischen Universität Darmstadt.
15.05.2015 -
Medienethnografische Haushaltsporträts als Auswertungsinstrument: Techniken der kontextsensiblen Rezeptionsanalyse
Vortrag gemeinsam mit Kathrin Friederike Müller, Stephan Niemand, Jutta Röser auf der Tagung "Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft", Ludwig-Maximilians-Universität München.
27.03.2015 -
The Gendering of internet-based ICTs in Everyday Life
Vortrag auf der XVIII ISA World Conference of Sociology, Yokohama, Japan.
15.07.2014 -
Where Participation is Negotiated: New Media in Everyday Life
Vortrag auf der XVIII ISA World Conference of Sociology, Yokohama, Japan.
19.07.2014 -
Internetnutzung und Geschlechterkonstruktionen = Digitale Ungleichheit?
Vortrag im Panel "Into the Wild? Nicht mit mir!" – Warum Menschen das Netz (oder Teile davon) nicht nutzen auf der Tagung re:publika 2014 Berlin
08.05.2014 -
Der Heteronormativität entkommen: Die Bedeutung des Internets im Coming-Out von queer-lesbischen Frauen
Vortrag auf der Tagung der DGPuK-Fachgruppen "Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht" und "Medienethik", München.
14.02.2014