Prof. Dr. Oliver Baron
Dr. phil.
Fakultät für Kulturwissenschaften
Köln International School of Design (KISD)

Lehrgebiete
- Design und Ökonomie
Forschungsgebiete
-
Ästhetik. Kritische Theorie. Partizipatives Design.
Projekte / Kooperationen
-
Let´s Playhttp://kisd.de/letsplay/
Zwei Kulturen, zwei Sprachen, zwei sozioökonomische Umgebungen, zwei Grundschulen: Let’s Play hat es Kindern aus Südafrika und Deutschland erlaubt, gemeinsam ihre eigenen Computerspiele zu gestalten. Unsere übergeordnete Frage war es hierbei, ob und wie digitale Spiele interkulturelles Lernen fördern können. Zu diesem Zweck haben wir zusammen mit dem Learning Innovation Design Lab, einer NPO aus Kapstadt, sowie jeweils einer Grundschule in Südafrika (St. Mary’s Primary School, Gardens) und in Deutschland (Grundschule am Koppenplatz, Berlin) ein „Play to Learn Lab” eingerichtet, indem Schüler selbstständig die Möglichkeiten sozialer Medien nutzen konnten, um sich kennenzulernen und zusammenzuarbeiten. Vor Ort haben wir „Game Jams” organisiert, in denen die Schüler, unterstützt von Studierenden der TH Köln, dazu herausgefordert wurden, eigene Spielideen zu entwickeln, praktisch zu erproben und digital mit Hilfe geeigneter Software umzusetzen. Primäre Projektziele: > Interkulturelles Lernen. Schüler zweier Kontinente lernen sich kennen. Sie erkunden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Kulturen und ihres Alltags. Sie entwickeln Strategien um sprachliche und kulturelle Barrieren aufzubrechen. Sie vernetzen sich und schließen neue Freundschaften. > Technologie und Medienkompetenz. Auf spielerische Weise machen die Schüler erste Programmiererfahrungen. Sie gewinnen ein Verständnis dafür, wie Code funktioniert und sie ihr Wissen anwenden und teilen können. Sie entwickeln kreative Ideen sowie eine kritische Beziehung zu ihrer digitalen Umgebung. um verantwortungsbewusste Bürger zu werden. Projektpartner: > Prof. Andreas Muxel, TH Augsburg > Learning Innovation Design Lab, Kapstadt > St. Mary’s Primary School in Gardens, Kapstadt > Grundschule am Koppenplatz, Berlin -
Urban Topologies of Transformation
Ziel dieses Projektes ist es, mit den Forschungs- und Visualisierungstechniken des Designs Veränderungsprozesse in Metropolen solcher Länder greifbar zu machen, deren Wirtschaftssystem von planwirtschaftlichen zu marktwirtschaftlichen Prinzipien gewechselt hat. Den Auftakt für diese Untersuchungen bildeten Berlin und Hanoi. In beiden Fällen war es evident, dass der einschneidende wirtschaftspolitische Umbruch u. a. von weitreichenden Nostalgiephänomenen begleitet wurde, deren Ausprägungen sich in Europa und Asien aber auf vielsagende Weise unterscheiden. Die designtheoretische wie kulturwissenschaftliche Interpretation dieser Unterschiede erlaubt es, so hat sich gezeigt, transkontinental interkulturelle Vergleiche zu ziehen, kulturraumspezifische Muster zu identifizieren und ggf. Prognosemöglichkeiten zu eröffnen. Zu diesen Zwecken wurden die Untersuchungen in den folgenden Jahren auf Städte wie Moskau, Peking, Havanna und Dar Es Salaam ausgedehnt. Das Projekt versteht sich als ein ‚work in progress‘. Ein repräsentatives Beispiel für studentische Arbeitsergebnisse gibt das unten stehende Video von Hannes Hummel (https://vimeo.com/hanneshummel/hideaways). Projektpartner: > Prof. Nguyễn Thế Sơn, Vietnam Fine Arts University, Hanoi > Goethe Institut Hanoi -
Rethinking Design Education
Diese gemeinsame Forschungsinitiative der KISD und der UNAM in Mexiko City hat es zum Ziel, auf partizipative Weise ein angewandtes Modell für eine neue Form interkultureller Designausbildung zu entwickeln, das lokale Strukturen stärkt und traditionelles Wissen über das Wohlergehen einer Gemeinschaft berücksichtigt. Zu diesem Zweck wollen wir das Verhältnis von Kunst und Design, Industrie und Handwerk, Tradition und Zukunft schrittweise neu definieren. Wir arbeiten in enger Partnerschaft mit lokalen Gemeinschaften, Handwerkern und Designern und binden Studierende beider Universitäten von Beginn an in den Prozess mit ein. Die Student*innen erwerben so zum einen theoretische, designmethodische und forschungspraktische Kompetenzen, zum anderen, dank einer intensiven Beschäftigung mit anderen gestalterischen Traditionen im täglichen Leben, dezidierte interkulturelle Kompetenz. Konkret erarbeiten sie Fragestellungen für Teilprojekte und führen diese, von der Projektleitung begleitet, eigenständig durch. Obligatorische Arbeitsschritte hierbei sind die > theoretische Auseinandersetzung mit dem Forschungsthema > Beschäftigung mit der Geschichte und Kultur eines Partnerlandes > Erarbeitung einer Forschungsfrage > Auswahl einer geeigneten Forschungsmethode > Recherche nach Ansprechpartnern, Untersuchungsobjekten etc. > Durchführung der Feldforschung/Datenerhebung > Auswerten des Materials > Aufbereitung und Präsentation der Forschungsergebnisse. Projektpartner: > Prof. Diego Alatorre Guzman, UNAM, Mexiko City
Publikationen
-
Dissonanz als ästhetische Kategorie
Oliver Baron, 2008, Hg.: Wilhelm Fink Verlag
-
Design und Ökonomie
Oliver Baron. Mark Pfaff., 2014, Hg.: UTB
-
Ist Ironie zu überwinden? Ein Fallbeispiel.
Oliver Baron, 2007, Hg.: Stefanie Diekmann, Thomas Khurana (Hg.): Latenz. Kadmos Kulturverlag, Berlin
-
Die Paradoxie der Kunstregel
Oliver Baron, 2010, Hg.: In: Holger Simon, Christian Filk (Hg.): Kunstkommunikation. Wie ist Kunst möglich? Kadmos Kulturverlag, Berlin
-
Nietzsches Spur in Adornos „Ästhetischer Theorie"
Oliver Baron, 2011, Hg.: In: Rüdiger Schmidt-Grépály, Stefan Wilke (Hg.): Moderne und Historizität. Bauhaus Universitätsverlag
-
Ästhetische Intensität
Oliver Baron, 2018, Hg.: In: Ernest W.B. Lüttich, Meher Boot, Vibha Surana (Hg.): Cross Cultural Communication. Kooperative Ästhetik(en). Peter Lang Verlag
-
Industrie und Handel
Oliver Baron, 2025, Hg.: In: Oliver Ruf, Thomas Hensel, Lars C. Grabbe (HG.): Handbuch Designwissenschaft. Geschichte, Theorie, Praxis. J.B. Metzler Verlag
Vorträge
-
All power to imagination
"Keynote Speach" auf der "International Design Development and Research Conference. Kapstadt, Südafrika, 02–05.09.2012
2012 -
Design and Aesthetics
At: Fast Forward: Design Practice and Education in the Near Future. Glasgow School of Arts, Schottland, 13.03.2014
2014 -
Ästhetische Intensität
At: Komparative Ästhetik(en), International GiG Conference at the University of Mumbai, India, 15–21.12.2014
2014 -
Looking at Critical Design through philosophical spectacles
At: Beirut Design Week, Libanon, 19.05.2017
2017 -
Die ökonomische Funktion des Designs
Ringvorlesung: Wirtschaft und Design an der ZHdK, 30.09.2024
2024