Prof. Dr. Nicole Teusch
Dr. rer. nat.
Campus Leverkusen
Kaiser-Wilhelm-Allee, Gebäude E39
51368 Leverkusen
Raum CP-E39_R14
Postanschrift
+49 214-32831-4623
nicole.teusch@th-koeln.de
Funktionen
- Institutsdirektorin
- Geschäftsführende Direktorin Forschungsinstitut InnovAGe seit 2018
- Assoziiertes Mitglied im DFG GRK2158 an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf seit 2017
- Sprecherin der Fachgruppe "Lebenswissenschaften" des Graduierteninstituts für angewandte Forschung der Fachhochschulen NRW, seit 2016
- Mitglied in der Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, TH Köln, seit 2016
- Mitglied in der Ständigen Kommission für Forschung und Wissenstransfer, TH Köln, seit 2013
- Prodekanin für Forschung & Wissenstransfer, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften, 11/2012 - 08/2016
- Mitglied im Programmrat des Bayer Graduiertenkollegs, Universität zu Köln, seit 2012
- Mentorin Cornelia Harte Programm, Universität zu Köln, seit 2014
- Mentorin Internationale Female Scholars, Universität zu Köln, seit 2015
Aufgabenbereiche
- Fachgebiete Bio-Pharmazeutische Chemie und Molekulare Pharmakologie
Lehrgebiete
- Bio-Pharmazeutische Chemie, Bachelorstudiengang Pharmazeutische Chemie Humane Zellbiologie, Molekulare Pharmakologie & Molekulare Biomedizin
- Biochemie, Bachelorstudiengang Pharmazeutische Chemie Enzymologie, Proteinbiochemie, Stoffwechselphysiologie, Pathobiochemie
- Interdisziplinäres Simulationsprojekt PharmEvolution, Bachelorstudiengang Pharmazeutische Chemie Ressort Bio-Pharmazeutische Chemie
- Arzneimittelindikationen, Masterstudiengang Drug Discovery and Development Molekulare Wirk- und Nebenwirkmechanismen ausgewählter Arzneistoffklassen
- Pharmaceutical Cell Technologies, Masterstudiengang Drug Discovery and Development Testsystementwicklung, Wirkstoffscreening & Automatisierung, Primärzellen, Targetidentifizierung und -charakterisierung
Forschungsgebiete
-
Multidrug Resistance
-
Tumor Microenvironment Immunological profiling of the mircoenvironment of highly invasive solid tumors; bidirectional intercellular communication; EMT; 3D cultures
-
Neuronal Plasticity Stress-related effects on synaptic plasticity
Publikationen
Allgemeine Publikationen
-
Inhibitor soll Erfolg von Chemotherapien verbessernChemotherapieresistenz
Februar 2016, Hg.: Laborpraxis Vogel
-
1 aus 100 BillionenTumorforschung in der Arbeitsgruppe Teusch
Teusch N, 2013, Hg.: Inside Out, Campus Magazin TH Köln
-
Praxisorientierte Biotechnik an der FH KölnProf. Dr. Nicole Teusch im Rheinzeiger
Teusch N, Oktober 2012, Hg.: Rheinzeiger: Innovationen, Perspektiven und Impulse aus Köln
Offengelegte Patente
-
PatentlistePatente Prof. Dr. Nicole Teusch
Teusch N, 2006 - 2016, Hg.: Espacenet, European Patent Office
peer reviewed Originalpublikationen (Auswahl)
-
The Marine Natural Product Pseudopterosin Blocks Cytokine Release of Triple-Negative Breast Cancer and Monocytic Leukemia Cells by Inhibiting NF-κB SignalingPseudopterosin inhibits NF-κB in breast cancer
Sperlich J, Kerr R, Teusch N., 23. August 2017, Hg.: Mar Drugs. 2017 Aug 23;15(9). pii: E262. doi: 10.3390/md15090262.
-
Synthesis and cytotoxic activities of goniothalamins and derivativesSAR of goniothalamin induced cytotoxicity
Weber A, Döhl K, Sachs J, Nordschild AC, Schröder D, Kulik A, Fischer T, Schmitt L, Teusch N, Pietruszka J, 2017 Feb 6 (16) p. 31101-4, doi: 10.1016/j.bmc.2017.02.004, Hg.: Bioorg. Med. Chem.
-
Characterization of Cross-Flow Ultrafiltration Fractions from Maitake Medicinal Mushroom, Grifoia frondosa (Agaricomycetes), Reveals Distinct Cytotoxicity in Tumor CellsBioactivity of Maitake extracts
Sari M, Hambitzer R, Lelley JI, Toepler K, Teusch N, Nickisch-Hartfiel A, International Journal of Medicinal Mushrooms 18(8):671-680, Oktober 2016, Hg.: Begell House
-
Teleocidin A2 inhibits human proteinase-activated receptor 2 signaling in tumor cellsPAR2 inhibition in tumor cells
Stahn S, Thelen L, Albrecht IM, Bitzer J, Henkel T, Teusch N, Juni 2016, Hg.: Pharmacology, Research and Perspectives; WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim; DOI: 10.1002/prp2.230
-
A Synthetic Glycopeptide Vaccine for the Induction of a Monoclonal Antibody that Differentiates between Normal and Tumor Mammary Cells and Enables the Diagnosis of Human Pancreatic CancerMuc1 glycopeptide vaccines
Palitzsch B, Gaidzik N, Stergiou N, Stahn S, Hartmann S, Gerlitzki B, Teusch N, Flemming P, Schmitt E, Kunz H, Februar 2016, Hg.: Angewandte Chemie, WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, DOI: 10.1002/anie.201509935
-
New Colchicine-Derived Triazoles and Their Influence on Cytotoxicity and Microtubule MorphologyColchicine derivatives
Thomopoulou P, Sachs J, Teusch N, Mariappan A, Gopalakrishnan J, Schmalz HG, Dezember 2015, Hg.: American Chemical Society, ACS Med Chem Letters, DOI: 10.1021/acsmedchemlett.5b00418
-
Selective inhibitors of glutathione transferase P1 with trioxane structure as novel anticancer agentsGSTP1 inhibitors
Bräutigam M1, Teusch N, Schenk T, Sheikh M, Aricioglu RZ, Borowski SH, Neudörfl JM, Baumann U, Griesbeck AG, Pietsch M., April 2015, Hg.: ChemMedChem, WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, DOI: 10.1002/cmdc.201402553
-
Identification and optimization of substituted 5-aminopyrazoles as potent and selective adenosine A1 receptor antagonistsA1 receptor antagonists
Griebenow N, Bärfacker L, Meier H, Schneider D, Teusch N, Lustig K, Kast R, Kolkhof P, Oktober 2010, Hg.: Bioorg. Med. Chem. Letters
-
Role of Rho kinase pathway in chondroitin sulfate proteoglycan-mediated inhibition of neurite outgrowth in PC12 cells.Rho/ ROCK in neurite outgrowth
Gopalakrishnan SM, Teusch N, Imhof C, Bakker MH, Schurdak M, Burns DJ, Warrior U, August 2008, Hg.: J. Neuroscience Research, DOI: 10.1002/jnr.21671
-
Cdc42 regulates cofilin during the establishment of neuronal polarityCofilin in neuronal polarity
Garvalov BK, Flynn KC, Neukirchen D, Meyn L, Teusch N, Wu X, Brakebusch C, Bamburg JR, Bradke F, November 2007, Hg.: J. Neuroscience, DOI: 10.1523/JNEUROSCI.3322-07.2007
-
Inhibition of Rho kinase (ROCK) increases neurite outgrowth on chondroitin sulphate proteoglycan in vitro and axonal regeneration in the adult optic nerve in vivoRho/ ROCK in optic nerve crush model
Lingor P, Teusch N, Schwarz K, Mueller R, Mack H, Bähr M, Mueller BK, Oktober 2007, Hg.: J. Neurochemistry, DOI: 10.1111/j.1471-4159.2007.04756.x
-
A high-content screening assay for the Nogo receptor based on cellular Rho activationRho GTPase high-content screening assay
Teusch N, Kiefer C, April 2006, Hg.: Assay Drug Development Technologies, DOI: 10.1089/adt.2006.4.133
-
Inhibitors of Rho-kinase modulate amyloid-beta (Abeta) secretion but lack selectivity for Abeta42ROCK and Abeta secretion
Leuchtenberger S, Kummer MP, Kukar T, Czirr E, Teusch N, Sagi SA, Berdeaux R, Pietrzik CU, Ladd TB, Golde TE, Koo EH, Weggen S, Januar 2006, Hg.: J. Neurochemistry, DOI: 10.1111/j.1471-4159.2005.03553.x
peer reviewed Übersichtsartikel
-
Rho kinase, a promising drug target for neurological disordersRole of ROCK in CNS disorders
Mueller BK, Mack H, Teusch N, Mai 2005, Hg.: Nature Reviews Drug Discovery, DOI: 10.1038/nrd1719
Publikationen Hochschuldidaktik
-
PHARMEVOLUTION – Wie forscht die pharmazeutische Industrie?PHARMEVOLUTION
Böhler YB, El Sheikh S, Hirsch R, Hochgürtel M, Teusch N, Juli 2016, Hg.: Neues Handbuch Hochschullehre
PHARMEVOLUTION ist ein interdisziplinäres Planspiel zur simulierten Entwicklung eines Arzneimittels.
Vorträge
-
Beispielhafte Wirkstoff-Forschungsprojekte am Campus Leverkusen
Einladung vom Rotary Club Leverkusen
21.12.2017 -
Wie plane ich meine Karriere?
Geladener Vortrag im Rahmen des Vernetzungstreffens der NRW Fortschrittskollegs Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn
04.09.2017 -
Teleocidin A2 inhibits Human Proteinase Activated Receptor (PAR)2 Signaling in Tumor CellsAnnual World Cancer Congress 2017
Annual World Cancer Congress 2017 Invited talk in Session 204: Novel Signal Transduction Pathways in Cancer Research
20.05.2017 -
Pharmacological inhibition of the P-gp transporter by goniothalamin derivatives sensitizes resistant cancer cells to chemotherapyGordon Research Conference Multi-Drug Efflux Systems
Cancer is the second-highest cause of mortality in the developed world, while infectious diseases are the second-highest cause of death in the developing world. In individuals affected by cancer and infectious diseases, development of resistance to drugs is a serious problem and drug efflux transporters are known to contribute significantly to this phenomenon. Multidrug resistance (MDR) transporters are present ubiquitously throughout nature, from bacteria to humans. This widespread distribution and the promiscuous nature of MDR efflux pumps has been taken into consideration when preparing the program and selecting presenters. We will focus on recent developments in unraveling the molecular mechanisms of polyspecificity and transport based on biochemical, genomic, pharmacological and structural studies. Many other aspects such as cellular mechanisms that regulate the activity and/or expression of MDR transporters, the physiological functions of MDR transporters in various organisms and their pathophysiological functions in humans will also be presented by leading researchers from academic institutions and pharmaceutical companies from all over the world. In addition, novel strategies for the development of potent antibacterials and modulators will be covered. Various preclinical and clinical strategies to improve clinical outcomes will be discussed. Special emphasis will be given to the use of "omics" and "meta" systemic approaches to study membrane transporters as well as the impact of the microbiome in health and disease. This powerful combination of topics will facilitate greater understanding and collaboration between researchers investigating these topics. It is expected that the broad range of topics combined with informal scientific interactions at the conference will result in an exchange of information in a relaxed environment, and application of many new ideas and approaches to the complex problem of drug resistance in both microbes and humans. Graduate student Julia Sachs has been selected for a presentation at the GRC
27.03.2017 -
A novel treatment paradigm for tiple-negative breast cancerBio-Europe 2016
BIO-EUROPE 2016: Session "New relevant pathWays - From mind to market" BIO-Europe is Europe's largest partnering conference serving the global biotechnology industry.
09.11.2016 -
Krebsforschung: Gute Neuigkeiten aus dem Meerhttp://www.junioruni-wuppertal.de
Familienvortrag an der JuniorUni Wuppertal über etablierte und neue Medikamente, die auf Mechanismen beruhen, die im Tier- und Pflanzenreich zu beobachten sind.
25.9.2016 -
Aus dem Meer: Korallen liefern neue pharmazeutische Wirkstoffehttp://www.koelner-wissenschaftsrunde.de/wissenschaft-erleben/wir-vortrag-aus-dem-meer-korallen-liefern-neue-pharmazeutische-wirkstoffe-2/
Kölner Wissenschaftsrunde/ WiR Vortragsreihe: Wissenschaft im Kölner Rathaus
05.09.2016 -
Teleocidin A2 inhibits human proteinase activated receptor (PAR) 2 signaling in tumor cells
Sonja Stahn & Nicole Teusch Summer Academy Pharmacology, Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie DGP e.V., Universität Bonn; geladener Vortrag
20.09.2015 -
Auf der Suche nach neuen Antitumorwirkstoffen auf Basis mariner NaturstoffeAuf der Suche nach neuen Antitumorwirkstoffen auf Basis mariner Naturstoffe
Die Miltenyi Biotec GmbH lädt ein zur 10. Arbeitsplattform des thematischen Schwerpunktes BIO.NRW.red „Neue Ansätze in der Tumorforschung“
29.04.2014 -
Auf der Suche nach Wirkstoffen zur Hemmung der Tumor AngiogeneseAuf der Suche nach Wirkstoffen zur Hemmung der Tumor Angiogenese
Frau Prof. Dr. Nicole Teusch präsentierte neue pharmakologische Ansätze zur Inhibition einer pharmakologischen Zielstruktur, die die Blutgefäßbildung in Tumoren fördert.
18.09.2012 -
Von der Industrie zurück in die öffentliche ForschungVon der Industrie zurück in die öffentliche Forschung
Welche Anforderungen, welche Vorteile bietet eine akademische Laufbahn? Wie unterscheiden sich FHs von Unis für die Karriereplanung? Frau Prof. Dr. Nicole Teusch referierte über ihren Karriereweg vom Großunternehmen zurück in die akademische Forschung bei der 3. BIO.NRW (Ph.D) Student Convention.
02.06.2012 -
Den Krebs verhungern lassenDen Krebs verhungern lassen
Tumore haben Hunger – und sind einfallsreich, wenn es darum geht, ihn zu stillen: Sie veranlassen die Bildung neuer Blutgefäße und sichern sich so die Versorgung mit Nährstoffen. Die Folge: Sie können weiterwachsen und bilden oft gefährliche Tochtergeschwülste. In den vergangenen Jahren haben Wissenschaftler innovative Wirkstoffe entwickelt, die solche Gefäß-Neubildungen verhindern oder unterbrechen können: Sie sorgen dafür, dass der Tumor von den Nährstoffen abgeschnitten wird – und so regelrecht verhungert. Für bestimmte Tumorarten ergeben sich damit vielversprechende neue Therapie-Ansätze. Prof. Dr. Nicole Teusch von der Fachhochschule Köln erläuterte an Beispielen aus der aktuellen Forschung, wie die Wissenschaft nach solchen neuen Wirkstoffen zur Hemmung der Gefäß-Neubildung in Tumoren sucht. Dabei wird deutlich, dass Krebsforschung und Technologie-Entwicklung stark voneinander abhängig sind.
26.10.2011
Tagungen
-
Gordon Research Conference: Multidrug Efflux Systems, Texas, USAGRC Multidrug Efflux 2017
In individuals affected by cancer and infectious diseases, development of resistance to drugs is a serious problem and drug efflux transporters are known to contribute significantly to this phenomenon. Multidrug resistance (MDR) transporters are present ubiquitously throughout nature, from bacteria to humans.
26.03. - 31.03.2017 -
Bio-Europe, Cologne, 2016Bio-Europe 2016
Invited Talk (Session Academic Inventors) to europe's largest partnering conference serving the global biotechnology industry
07. - 09.11.2016 -
Cell Symposia: Hallmarks in Cancer, Ghent, 2016Cell Symposia, Ghent, Belgium, 2016
Global leaders in the cancer research arena are invited to enhance the current understanding of the key aspects of cancer and how to promote translation of this knowledge into the development of more effective therapeutics. A high-impact, high-profile forum for exchanging ideas and establishing a dialogue amongst clinicians, scientists and drug development companies.
11. - 13.12.2016 -
Cell Symposia: Cancer, Inflammation and Immunity, Sitges, SpainCell Symposia, Sitges, Spain, 2015
Academic and industry researchers and clinicians were brought together to explore the many facets of cancer immunology and to discuss how tumor-associated inflammation can be reprogrammed for therapeutic benefit. Recent findings in basic immunology, cancer-immune cell interaction, and new approaches in cancer immunotherapy were discussed.
14. - 16.06.2015 -
Gordon Research Conference: Angiogenesis, Salve Regina University, Newport; RI, USAGordon Research Conference: Angiogenesis
The 2013 Angiogenesis Gordon Conference presented the latest research on the basic and translational biology of angiogenesis and its functional role in embryonic/organ development and disease states with specific emphasis on cancer progression/metastasis. Mechanistic concepts and molecular details in vascular biology, blood vessel formation, growth, and regression was covered. Angiogenesis contributes to the emergence and progression of cancer in a complex manner and unraveling the molecular details will have a significant impact on current and future drug development.
04.-09.08.2013 -
Erster Hochschulgründertag am Campus Leverkusen: Wenn Wissenschaft auf Wirtschaft trifftErster Hochschulgründertag
Beim ersten Hochschulgründertag der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und der Wirtschaftsförderung Leverkusen (WfL) konnten sich Studierende über die Möglichkeiten einer beruflichen Selbstständigkeit informieren. Impulsvorträge, eine Podiumsdiskussion mit Best-Practice-Beispielen und Hinweise zu Anlaufstellen für Gründungswillige rundeten die Veranstaltung ab. Mehr als 70 Studierende, Professoren, Doktoranden und Wissenschaftliche Mitarbeiter bekamen im Hörsaal-Gebäude der Fakultät an der Kaiser-Wilhelm-Allee einen ersten Eindruck vom Weg in die berufliche Unabhängigkeit. „Wir freuen uns ganz besonders auf das Angebot, über den akademischen Tellerrand hinauszuschauen und am Know-Know und Pioniergeist junger Unternehmer mit Praxiserfahrung und Hochschulhintergrund partizipieren zu können“, sagte Prof. Dr. Nicole Teusch, Prodekanin für Forschung und Wissenstransfer der Fakultät. Auch Frau Dr. Stephanie Grubenbecher vom Referat für Forschungs- und Wissenstransfer der Fachhochschule Köln zeigte sich begeistert vom Veranstaltungsformat und der interessanten Zusammenstellung der Vortragenden.
23.11.2013 -
Unternehmenscamp F11: Wirtschaft trifft WissenschaftUnternehmenscamp F11
Die Fachhochschule Köln Campus Leverkusen, die Wirtschaftsförderung Leverkusen und der Verein Region Köln Bonn luden zum ersten Unternehmenscamp F11 im BayKomm Leverkusen ein. Regionale Industrie-Unternehmen hatten dort die Gelegenheit, zehn aktuelle Projekte des Campus Leverkusen, der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Köln (Fakultät 11), in jeweils zehn Minuten kennenzulernen. Dozentinnen und Dozenten der Hochschule stellen Kooperationsmöglichkeiten aus den Bereichen Materials Science, Process Development, Pharmaceutical Development und Talent Recruting vor. Das erklärte Ziel dabei war es, Kooperationsmöglichkeiten zwischen der Hochschule und den regionalen Unternehmen zu finden und auf den Weg zu bringen. „Ich freue mich, dass Firmen von unterschiedlicher Größe das Unternehmenscamp F11 nutzten, um mit der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften Netzwerke aufzubauen.“, erklärte Professor Dr. Nicole Teusch vom Campus Leverkusen der FH Köln.
04.05.2012
Mitgliedschaften
-
Graduierteninstitut für angewandte Forschung der Fachhochschulen NRW (GI NRW)GI NRW
Das Institut ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Fachhochschulen zur Förderung kooperativer Promotionen zwischen Universitäten und Fachhochschulen.
-
Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie (DGP)DGP
-
American Society of Pharmacology and Therapeutics (ASPET)ASPET
-
BioRiver - Life Science im Rheinland e.V.BioRiver - Life Science im Rheinland e.V.
-
BIO.NRW.redBIO.NRW.red
Auszeichnungen
-
UNICUM Wettbewerb "Professor des Jahres 2017"Die Professoren des Jahres 2017
3. Platz in der Kategorie Naturwissenschaften/ Medizin -
Gewinnerteam BioRiver Boost, 2016BioRiver Boost 2016
Wettbewerb um die besten Geschäftskontakte -
Lehrpreis TH Köln, 2015PM Lehrpreis 2015
"PHARMEVOLUTION: Wie forscht die pharmazeutische Industrie?" Ein interdisziplinäres Simulationsprojekt im 5. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Pharmazeutische Chemie Lehrpreiskategorie: Forschendes Lernen -
Stipendiatin des Boehringer Ingelheim Fonds, 1999 - 2002
Förderung exzellenter medizinischer Grundlagenforschung -
Shell She Study Award, 1998
Auszeichnung der Diplomarbeit durch die Shell AG
Lebenslauf
1997 bis 2016 |
CV Prof. Dr. Nicole Teusch CV Prof. Dr. Nicole Teusch |
---|