Michéle Franziska Seidel
M.A.Zentrum für Lehrentwicklung
Team Medien in der Lehre

Standort Mülheim
Schanzenstraße 28
51063 Köln
Postanschrift
+49 221-8275-5257
michele_franziska.seidel@th-koeln.de
Aufgabenbereiche
- BMWK-gefördertes Projekt "Qualifiziert.Vernetzt.Innovativ.Wirksam. – Weiterbilden im Rheinischen Revier" in der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung (AWW)
- Keyuserin "Hochschuldidaktik" für THspaces
- Redaktionsteam "Lehrpfade"
Beauftragungen
- Internetangelegenheiten
Forschungsgebiete
-
Digitalisierung in der (Hochschul-)Lehre
-
Weiterbildungsentwicklung
-
Hochschulbildungsforschung
Projekte / Kooperationen
-
BMWK-gefördertes Projekt "Qualifiziert.Vernetzt.Innovativ.Wirksam. – Weiterbilden im Rheinischen Revier":Website
Im Projekt »Q.V.I.W.« entwickeln wir ein zukunftsgerichtetes Weiterbildungsportfolio entlang des Wirtschafts- und Strukturprogramms, das den Qualifizierungsbedarfen der hier ansässigen -
Lehrpfade - Neue Wege zu guten LehreWebsite
Lehrpfade is das Informationsportal des ZLE zur guten und innovativen Lehre. Lehrpfade bildet hochschuldidaktische Methoden, Theorien und Tools ab und unterstützet Lehrende bei der Weiterbildung. Basierend auf aktuellen hochschuldidaktischen Erkenntnissen steht dabei die praktische Umsetzung im Vordergrund. Lehrpfade ist Wissenspool und Austauschplattform zugleich. -
Wirkfaktoren und Good Practice bei der Gestaltung hybrider Lernräume (HybridLR):Website
Im Projekt HybridLR wurden von 2020 bis 2023 Lösungsansätze und Wirkfaktoren bei der Gestaltung hybrider Lernräume erforscht.
Publikationen
- Seidel, Michéle Franziska; Friede, Lisa-Marie (2023): Der Design-Workshop als Initiator für didaktische Innovationen. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Vol. 111, S. 73 - 88.
- Friede, Lisa-Marie; Seidel, Michéle Franziska; Kohls, Christian (2022): Hochschuldidaktische Beratung zur Begleitung von SoTL- und DBR-Prozessen. In: Vöing, Nerea; Reisas, Sabine; Arnold, Maik (Hrsg.): Scholarship of Teaching and Learning : Eine forschungsgeleitete Fundierung und Weiterentwicklung hochschul(fach)didaktischen Handelns. Köln: TH Köln, DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH, S. 257 - 274. (peer-reviewed/Open Access)
Tagungen
-
DGHD 2022Website
Beitrag: "Hybride Innovationen durch hochschuldidaktische Begleitung – Institutionelle Lehrentwicklung mit SoTL und didaktischen Entwurfsmuster stärken" mit Lisa-Marie Friede
6. - 9. September 2022 -
EdTech Research Forum 2022Zur Veranstaltungsseite
Beitrag: "Forschungsmethodik im Projekt HybridLR" mit Dennis Dubbert und Mareike Kehrer
01. September 2022 -
University Future FestivalZur Session-Beschreibung
Workshop "Lernräume in der Hochschullehre gestalten" mit HybridLR Projektteam
04. November 2021 -
EdTech Research Forum 2021Zum Poster
Gallery Walk: Forschungsprojekten der Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“, Projektvorstellung mit HybridLR Team
01. Oktober 2021 -
Open Space 2021Zum Open Space 2021 (TH-Login)
Beitrag "Hybride Lehr- und Lernräume gestalten - aber wie?", Vorstellung des Projekts HybridLR mit Prof. Dr. Kohls & Prof. Dr. Castro-Lesching
23. September 2021 -
BILDUNGSDIALOG:DIGITAL 2021Zum BILDUNGSDIALOG:DIGITAL
Vorstellungen des Projekts "HybridLR" im Beitragsslot "Interaktion zwischen und Zusammenarbeit von Forschung und Praxis" mit HybridLR-Projektteam
03. August 2021 -
TURN Conference 2023Zum Programm
Beitrag: "Didaktische Entwurfsmuster für die Begleitung von SoTL-Projekten" mit Lisa-Marie Friede, Vivian Kowalzik & Dagmar Linnartz
14.09.2023