Prof. Dr. Johannes Daniel Schütte
Dr. rer. soc.
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement (ISSM)

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 333
Postanschrift
+49 221-8275-3993
johannes.schuette@th-koeln.de
Sprechstunden
Nach Vereinbarung per Zoom
00.00 bis 00.00 Uhr
Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum 333
Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld einen exakten Termin, damit ich mir angemessen Zeit für ihr Anliegen nehmen kann.
Die Sprechstunde findet regulär während der Vorlesungszeit statt. Wenn keine Anmeldungen vorliegen entfällt die Sprechstunde.
Funktionen
- InstitutsdirektorIn
- Mitglied in der QVM-Kommission der Fakultät 01
- Mitglied im Vorstand des Instituts für soziale Arbeit e.V.
Lehrgebiete
- Soziale Arbeit (BaSA)
- Kindheitspädagogik und Familienbildung (KiFaB)
- Management und Pädagogik in der Sozialen Arbeit (MAPAM)
Forschungsgebiete
-
Armut und Soziale Ausgrenzung in Deutschland
-
Kinderarmut in Deutschland
-
Ungleichheitsbezogene Bildungsforschung
-
Kommunale Ansätze gegen Armut bei Kindern und Jugendlichen (Präventionsketten)
-
Subjektiven Ausprägungen und Dynamiken sozialer Lagen
-
Wirkung in der Sozialen Arbeit
Projekte / Kooperationen
-
Qualitative Untersuchung von subjektiven Ausprägungen und Dynamiken sozialer Lagen
Durch die detaillierte empirische Erfassung und theoretisch fundierte Analyse von individuellen Wahrnehmungs- und Deutungsmustern, subjektiv wahrgenommenen Optionsräumen und darauf basierenden Handlungs- und Bewältigungsstrategien sollen nicht nur differenzierte Einblicke in die Lebensrealitäten und Alltagspraktiken in unteren bzw. benachteiligten sozialen Lagen ermöglicht, sondern auch systematische Erkenntnisse zu den komplexen lebensweltlichen Mechanismen sowohl der Verstetigung bzw. Veränderung von sozialen Lagen im Lebensverlauf (intragenerative Mobilität) als auch der „Vererbung“ sozialer Positionen von einer Generation zur nächsten (intergenerative Mobilität) gewonnen werden. Auf dieser Grundlage sollen Hinweise und Ansatzpunkte für eine präventive und chancenorientierte Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik formuliert werden. -
Status Quo Analyse des Projekts „dieKümmerei“