Prof. Dr. Johannes Daniel Schütte

Dr. rer. soc.
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement (ISSM)

Prof. Dr. Johannes Daniel Schütte

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 333 Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-3993

Sprechstunden

Nach Vereinbarung per Zoom
00.00 bis 00.00 Uhr
Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum 333
Bitte vereinbaren Sie im Vorfeld einen exakten Termin, damit ich mir angemessen Zeit für ihr Anliegen nehmen kann. Die Sprechstunde findet regulär während der Vorlesungszeit statt. Wenn keine Anmeldungen vorliegen entfällt die Sprechstunde.

Funktionen

  • InstitutsdirektorIn
  • Studiengangsleitung des Masterstudiengangs Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit (MAPAM)
  • Mitglied in der QVM-Kommission der Fakultät 01
  • Mitglied im Vorstand des Instituts für soziale Arbeit e.V.

Lehrgebiete

  • Soziale Arbeit (BaSA)
  • Management und Pädagogik in der Sozialen Arbeit (MAPAM)
  • Kindheitspädagogik und Familienbildung (KiFaB)

Forschungsgebiete

  • Armut und Soziale Ausgrenzung in Deutschland
  • Kinderarmut in Deutschland
  • Ungleichheitsbezogene Bildungsforschung
  • Kommunale Ansätze gegen Armut bei Kindern und Jugendlichen (Präventionsketten)
  • Subjektiven Ausprägungen und Dynamiken sozialer Lagen
  • Wirkung in der Sozialen Arbeit
  • Konstellationen der Resilienz von Kindern (KoReKi)
    KoReKi ist ein qualitatives Forschungsprojekt der TH Köln und dem Institut für soziale Arbeit e.V. in Münster. Das Projekt ist im Oktober 2021 gestartet und die Laufzeit beträgt drei Jahre. Es wird im Rahmen der Förderlinie „Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Obwohl Bildungswesen und Unterstützungsarrangements gut ausgebaut sind, hängt der Bildungserfolg weiterhin stark von den sozialstrukturellen Merkmalen der Familie ab. Im Rahmen des Projekts stellt sich die Frage, welche Konstellationen dazu führen, dass ein Kind resilient ist – es sich also besser entwickelt, als es die Entwicklungsbedingungen erwarten ließen. Im Projekt sollen Kontextbedingungen, soziale Beziehungsweisen und individuelle Dispositionen miteinbezogen und in ihren Wechselwirkungen betrachtet werden.
    Projektwebsite KOREKI
  • Wirkungslogiken von Bildungsprojekten für nachhaltige Entwicklung
    Im Rahmen des Projektes wird ein Instrument zur Wirksamkeitsplausibilisierung entwickelt. Dies geschieht im Auftrag und enger Kooperation mit einem Praxispartner: Vereins fair stärken e.V. Das Instrument wird getstet im Rahmen einer Wirkungsanalyse eines BNE Projektes.
  • Qualitative Untersuchung von subjektiven Ausprägungen und Dynamiken sozialer Lagen
    Durch die detaillierte empirische Erfassung und theoretisch fundierte Analyse von individuellen Wahrnehmungs- und Deutungsmustern, subjektiv wahrgenommenen Optionsräumen und darauf basierenden Handlungs- und Bewältigungsstrategien sollen nicht nur differenzierte Einblicke in die Lebensrealitäten und Alltagspraktiken in unteren bzw. benachteiligten sozialen Lagen ermöglicht, sondern auch systematische Erkenntnisse zu den komplexen lebensweltlichen Mechanismen sowohl der Verstetigung bzw. Veränderung von sozialen Lagen im Lebensverlauf (intragenerative Mobilität) als auch der „Vererbung“ sozialer Positionen von einer Generation zur nächsten (intergenerative Mobilität) gewonnen werden. Auf dieser Grundlage sollen Hinweise und Ansatzpunkte für eine präventive und chancenorientierte Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik formuliert werden.
  • Status Quo Analyse des Projekts „dieKümmerei“
    • Promotionskolleg NRW
    • Jury des Deutschen KiTa Preises

    M
    M