Dr. Holger Spieckermann
Dr. phil.
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement (ISSM)

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 337
Postanschrift
+49 221-8275-3947
holger.spieckermann@th-koeln.de
Sprechstunden
In der Vorlesungszeit:
Donnerstag, 13.00 bis 14.00 Uhr
Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum 337
Zurzeit findet die Sprechstunde als Videokonferenz statt. Bitte melden Sie sich zu den Terminen über Ilias mit dem oben angegebenen Link an.
Funktionen
- ProdekanIn
Aufgabenbereiche
- Dozent / Lecturer
Lehrgebiete
- Empirische Sozialforschung
- Evaluation
- Stadtsoziologie
- Gemeinwesenarbeit
- Netzwerkforschung
Forschungsgebiete
-
Stadtsoziologie und StadtteilentwicklungForschungsschwerpunkt Sozial Raum Management
-
Governance und NetzwerkforschungForschungsschwerpunkt Autonomieräume im Sozialstaat
Projekte / Kooperationen
-
Evaluation des Modells der integrierten strategischen SozialplanungWeitere Informationen
Wissenschaftliche Begleitung des Beratungs- und Implementierungsprozesses der Sozialraumorientierten Armutsbekämpfung in Nordrhein-Westfalen -
Forschungsschwerpunkt "Bevölkerungsschutz im gesellschaftlichen Wandel (BigWa)"Weitere Informationen
-
Integrierte Sozialplanung als Innovation für die Versorgung im AlterWeitere Informationen
Neue Konzepte zur Integration von Altenhilfeplanung und Sozialplanung in der kommunalen Daseinsvorsorge -
Sicherheit älterer Menschen im WohnquartierWeitere Informationen
Analysen und Konzeption des Praxismodells "Seniorensicherheitskoordination" -
Evaluation der Maßnahme „JobScout-Klosterwald“ in Köln-Dünnwaldweitere Informationen
-
Sozialräumliche Prävention in Quartieren in NRWweitere Informationen
-
Lokale Koalition für Sicherheit in einem belasteten Stadtteil mit hohen Anteilen von Kindern und Jugendlichen. Grundlagen für eine neue Sicherheitsarchitektur in Köln Bocklemündweitere Informationen
-
Wege finden – Seniorenorientierte Navigation (SONA). Entwicklung und Implementierung eines „Lotsensystems“ für ältere Menschen in Mülheim an der Ruhrweitere Informationen
-
Die Stadt Köln als kommunaler Akteur im EU-MehrebenensystemWeitere Informationen
Neue Opportunitätsstrukturen und Netzwerkstrategien zur europäischen Politikgestaltung -
Sozialräumliche Prävention in NetzwerkenWeitere Informationen
Die Evaluation der Implementierung des Programms “Communities that Care“ (CtC) in Niedersachsen -
Biographische Übergangssituationen Kölner Berufsschüler/innenWeitere Informationen
Übergangsverläufe- und Verbleibsuntersuchung von Abgängern Kölner Berufskollegs -
Evaluation des Projektes NeFF – Netzwerk Frühe FörderungWeitere Informationen
Das Projekt NeFF – Netzwerk Frühe Förderung ist ein Projekt des Landesjugendamtes Rheinland, an dem sich sechs Kommunen aus dem Rheinland im Rahmen von Modellprojekten beteiligen.
Publikationen
-
Regionale Akteursnetzwerke, Analysen zur Bedeutung der Vernetzung am Beispiel der Region Hannoverweitere Informationen
Herbert Schubert, Dietrich Fürst, Ansgar Rudolph, Holger Spieckermann, Opladen: Leske und Budrich 2001
-
Regional Actor Networks between Social Capital and Regional Governanceweitere Informationen
Herbert Schubert, Dietrich Fürst, Ansgar Rudolph, Holger Spieckermann, in: Connections 24 (2) 2001, S.42-67
-
Netzmuster der Automobilindustrie in der Region Hannoverweitere Informationen
Arno Brandt, Ulf-Birger Franz, Thomas Klodt, Manfred Steincke, Herbert Schubert, Holger Spieckermann, in: Perspektiven für die Mobilitätswirtschaft in der Region Hannover, Gutachten im Auftrag der Region Hannover, Beiträge zur regionalen Entwicklung, Heft Nr. 97, Hannover 2002
-
Zum Aufbau von Netzwerken als Kernaufgabe des Quartiermanagementsweitere Informationen
Herbert Schubert, Holger Spieckermann, in: Uwe-Jens Walther (Hrsg.), Soziale Stadt – Zwischenbilanzen. Ein Programm auf dem Weg zur Sozialen Stadt?, Opladen: Leske und Budrich 2002, S. 147-164
-
Kompetenzwerkstatt
Herbert Schubert, Sandra Nüß, Holger Spieckermann, in: Praxis Bürgerbeteiligung, Ein Methodenbuch, Astrid Ley, Ludwig Weitz (Hrsg.), Bonn 2003, S. 148-153
-
Organisationsmodell für das Quartiermanagementweitere Informationen und Download
Herbert Schubert, Holger Spieckermann, Katrin Hänschke, in: Raumforschung und Raumordnung, Heft 3, 2004, S.217-226
-
Standards des Quartiermanagements, Handlungsgrundlagen für die Steuerung einer integrierten Stadtteilentwicklungweitere Informationen und Download (Open Access)
Herbert Schubert, Holger Spieckermann, Verlag Sozial • Raum • Management Köln 2004 (2. Auflage 2010)
-
Kompetenzwerkstatt. Förderung von Kindern und JugendlichenWeitere Informationen
Herbert Schubert, Sandra Nüß, Holger Spieckermann, Herausgegeben von der Stiftung Mitarbeit, Bonn 2004
-
Konstruktion sozialer Räume durch Netzwerkeweitere Informationen
Holger Spieckermann, in: Marlo Riege, Herbert Schubert, (Hrsg.), Sozialraumanalyse – Grundlagen, Methoden, Praxis, Opladen: Leske und Budrich 2002, S.295-307; 2. überarbeitete Auflage: Wiesbaden: VS-Verlag 2005, S.313-326; 3. überarbeitete und ergänzte Auflage, Verlag Sozial
-
Zur Evaluation von Netzwerken und Kooperationsmanagementweitere Informationen
Holger Spieckermann, in: Ulrich Otto, Petra Bauer (Hrsg.), Soziale Netze stärken – eine zentrale Perspektive Sozialer Arbeit, Bd. 1,dgvt-Verlag Tübingen, 2005, S.181-200
-
Evaluation als Partizipations- und Lernprozessweitere Informationen
Holger Spieckermann, in: Herbert Schubert (Hrsg.), Sozialmanagement, Zwischen Wirtschaftlichkeit und fachlichen Zielen, VS-Verlag Wiesbaden, 2005, 259-279
-
Kooperationsmanagement von Netzwerken im Übergang Schule – Berufweitere Informationen
Holger Spieckermann, in: Ulrich Deinet/ Maria Icking (Hrsg.), Jugendhilfe und Schule, Analysen und Konzepte für die kommunale Kooperation, Verlag Barbara Budrich, Opladen 2006, S.193-208
-
Sicherheit durch präventive Stadtgestaltung – Deutschland und Großbritannienweitere Informationen und Download
Herbert Schubert, Katja Veil, Holger Spieckermann, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitschrift „Das Parlament“, Themenausgabe „Innere Sicherheit im Wandel“, 12/2007, S. 32-38
-
Netzwerkmanagement in einer „Lernenden Region“weitere Informationen
Holger Spieckermann, in: Herbert Schubert (Hrsg.), Netzwerkmanagement, Koordination von professionellen Vernetzungen im Sozialraum – Grundlagen und Praxisbeispiele, VS-Verlag Wiesbaden 2008
-
Arbeitshilfen zum Aufbau von Netzwerken Früher Förderung Evaluation des Projektes „Netzwerk Frühe Förderung – NeFF“.weitere Informationen und Download
Herbert Schubert, Holger Spieckermann, herausgegeben vom Landesjugendamt des Landschaftsverbandes Rheinland, Köln, 2009
-
Wirkungen sozialräumlicher Kriminalprävention. Band 1: Evaluation von städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Maßnahmen in zwei deutschen Großsiedlungen.weitere Informationen
Herbert Schubert, Katja Veil, Holger Spieckermann, Daniela Jäger, André Kaiser, Holger Spieckermann, Verlag Sozial • Raum • Management, Band 4, Köln 2009
-
Zur Studiensituation des Bachelors „Soziale Arbeit“ an der Fachhochschule Köln. Ergebnisse der Repräsentativbefragung 2009weitere Informationen und Download
Holger Spieckermann, Sarah Kölling, Michael Noack und Caroline Worsley, Verlag Sozial • Raum • Management, Köln 2010
-
Unterforderung und Demotivation. Der Anteil der Hochschulen am Selbstbild von Pädagogen und Sozialarbeitern
Frank Berzbach, Holger Spieckermann, Stefanie Vogt, Lars Adam, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. März 2010, S. N5
-
Wirkungen sozialräumlicher Kriminalprävention Erfolgsfaktoren von ‚New Governance’ in Stadtteilen mit Erneuerungsbedarf. Zwei deutsche Fallbeispiele, Band 2weitere Informationen
Daniela Jäger, André Kaiser, Herbert Schubert, Katja Veil, Holger Spieckermann, Verlag Sozial • Raum • Management, Köln 2010
-
Evaluation as learning, The collaboration between social work and research in cross-agency evaluation in Germany and Sloveniaweitere Informationen
Dimokritos Kavadias, Britt Dehertogh, Liljana Rihter, Herbert Schubert & Holger Spieckermann, European Journal of Social Work, 14(1), S: 89-108
-
Biografische Übergänge von der Schule in den Beruf. Verbleibuntersuchung von Kölner Berufskollegabsolventenweitere Informationen und Download
Christoph Heuer, Herbert Schubert, Holger Spieckermann,, Verlag Sozial • Raum • Management, Köln 2011
-
Vergleich von Netzwerkkooperationen in unterschiedlichen organisationalen Feldernweitere Informationen
Herbert Schubert, Michael Noack, Holger Spieckermann, in: Marina Hennig, u.a., Probleme der Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften 2012, S. 175-194
-
Aktivierende Befragung als Methode der Gemeinwesenarbeitweitere Informationen
Holger Spieckermann, in: Die Zukunft der Gemeinwesenarbeit, Von der Revolte zur Steuerung und zurück?, Rolf Blandow, Judith Knabe, Markus Ottersbach (Hrsg.), Springer VS, Wiesbaden 2012, S.155-172
-
Aktivierende Befragung in Köln-Ostheimweitere Informationen
Holger Spieckermann, in: Marlo Riege, Herbert Schubert, (Hrsg.), Sozialraumanalyse – Grundlagen, Methoden, Praxis, Köln 3. überarbeitete und ergänzte Auflage, Verlag Sozial • Raum • Management Köln 2012, S. 290-303
-
Prozessorientierter Netzwerkaufbau in den Sozialräumen der Stadt Mülheim an der Ruhrweitere Informationen und Download
Stephanie Abels, Karin Bebermeier, Herbert Schubert, Holger Spieckermann, Kölner Schriftenreihe für Management und Organisation in der Sozialen Arbeit Band 1 / 2012, Onlinepublikation Cologne Open Science
-
ONE | Organisations- & Netzwerkentwicklung, Beratungskonzept zur Deckung des Unterstützungsbedarfs von Netzwerkkooperationen in Nordrhein-Westfalenweitere Informationen und Download
Michael Noack, Olivia Macolic, Rolf Franken, Herbert Schubert, Helmut Schulte Herbrüggen, Holger Spieckermann, Kölner Schriftenreihe für Management und Organisation in der Sozialen Arbeit Band 2 / 2013, Onlinepublikation Cologne Open Science
-
Die Stadt Köln als kommunaler Akteur im EU-Mehrebenensystem, Veränderte Opportunitätsstrukturen und Netzwerkpfade zur europäischen Politikgestaltung nach dem Vertrag von Lissabonweitere Informationen und Download
Katharina Eckert, Christoph Heuer, Herbert Schubert, Wolfgang Wessels, Holger Spieckermann, Verlag Sozial • Raum • Management, Köln 2013
-
Evaluation des Modellproprogramms „Communites That Care“ in Niedersachsen, Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zur sozialräumlichen Prävention in Netzwerkenweitere Informationen und Download
Herbert Schubert, Katja Veil, Stephanie Abels, Holger Spieckermann, Verlag Sozial • Raum • Management, Köln 2013
-
Neuer Infrastrukturansatz für die sozialräumliche Altenhilfe
Herbert Schubert, Stephanie Abels, Karin Papenfuß, Holger Spieckermann, Katja Veil, in: Sozialer Raum und Alter(n). Zugänge, Verläufe und Übergänge sozialräumlicher Handlungsforschung, Reinold Knopp, Anne van Rießen, Christian Bleck (Hrsg.), Springer VS, Wiesbaden 2015, S. 131-156
-
Wege finden – Seniorenorientierte Navigation. Entwicklung und Implementierung eines „Lotsensystems“ für ältere Menschen in Mülheim an der Ruhrweitere Informationen und Download
Herbert Schubert, Stephanie Bremstahler, Karin Papenfuß, Holger Spieckermann, Kölner Schriftenreihe für Management und Organisation in der Sozialen Arbeit Band 3/2016, Onlinepublikation Cologne Open Science
-
Zur Steuerungskultur der Inklusion in der Jugendförderung
Holger Spieckermann, Landschaftsverband Rheinland/ Landschaftsverband Westfalen/Lippe (Hrsg.), Jugendförderung: Erfolgreich Inklusiv – Eine Arbeitshilfe, Köln, 2016, S.58-61
-
Sicherheitsempfinden älterer Menschen im Wohnquartier - Ein Praxishandbuch für die Soziale Arbeitweitere Informationen und Download
Herbert Schubert, Dietrich Oberwittler, Lara Schartau, Nina Planer, Anna Nutz, Holger Spieckermann, Dominik Gerstner, Heleen Janssen, Verlag Sozial · Raum · Management, Köln 2017
-
Wissenstransfer durch Netzwerkmetaphern in der Sozialen ArbeitWeitere Informationen
Holger Spieckermann, in: Herbert Schubert / Holger Spieckermann (Hrsg.), Sozialraum und Netzwerke. Perspektiven in der Governance-Ära, Verlag Sozial • Raum • Management, Köln 2018, S. 123-132
-
Die Netzwerkmetapher in der Sozialen Arbeit. Transformation und Transfer von Wissen zwischen Wissenschaft und PraxisWeitere Informationen und Download
Holger Spieckermann, Verlag Sozial • Raum • Management, Köln 2018
-
Wirklichkeit einer innovativen Planungspraxis in Deutschland und der Schweiz – Einführung in die deutschen und Schweizer Beispiele
Gena Da Rui, Werner Riedweg, Holger Spieckermann, In: Herbert Schubert (Hrsg.), Integrierte Sozialplanung für die Versorgung im Alter, Springer VS, Wiesbaden 2018, S.251-258
-
Beitrag zu "Statistics of Social Configurations", Moreno, J. L./Jennings, H. H. (1938)
Holger Spieckermann, in: Stegbauer, Christian/Holzer, Boris (Hrsg.), Schlüsselwerke der Netzwerkforschung, Wiesbaden: Springer VS-Verlag 2019, S. 429-431
-
Wissenstransfer und Wissenstransformation am Beispiel der Netzwerkmetaphern in der Sozialen Arbeit
Holger Spieckermann, in: Weber, Susanne M./ Truschkat, Inga/ Schröder, Christan. Peters, Luisa/ Herz, Andreas (Hrsg.), Organisation und Netzwerke, Wiesbaden Springer VS 2019, S.135-142
-
Sozialplanung in Kreisen. Evaluation der Implementierung einer integrierten Sozialplanung in zwei Landkreisen in Nordrhein-WestfalenWeitere Informationen und Download
Anna Nutz, Herbert Schubert, Holger Spieckermann, Nicola Winterhoff, Julia Zinn, Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (Hrsg.), Düsseldorf 2019
-
Instrumente der Prozessgestaltung
Anna Nutz, Herbert Schubert, Holger Spieckermann, Nicola Winterhoff, Julia Zinn, in: Herbert Schubert/ Anna Nutz (Hrsg.), Integrierte Sozialplanung in Landkreisen und Kommunen. Handbuch, Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2019, S. 54-250
-
Theorie-Praxis-Transfer am Beispiel der Netzwerkmetapher
Holger Spieckermann, Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, Heft 02/2020 (im Erscheinen)
-
Integrierte Sozialplanung in KreisenDownload
Anna Nutz, Herbert Schubert, Holger Spieckermann, Gezielt planen – gemeinsam handeln. Integrierte Sozialplanung in Nordrhein-Westfalen – ein Sammelband, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Düsseldorf 2020, S.156-168
Vorträge
-
Initiation and Implementation of Networks for Early Childhood Protection in Cities of the Rhineland
Vortrag auf der internationalen Konferenz „Research and Social Work in Urban Areas: Two Birds of a Feather” in Antwerpen/Belgien
24. bis 26. September 2009 -
Zentrale Anlaufstellen für Familien – wie können Vernetzung und Sozialraumorientierung gelingen?“
Vortrag auf der Fachtagung "Quo vadis MGH? Weiterentwicklung von Mehrgenerationenhäusern, kommunalen Familienbüros und Eltern-Kind-Zentren" des Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge in Berlin
21. bis 23. März 2011 -
Governance und Sozialplanung. Netzwerksteuerung in der Verwaltung und im Sozialraum
Vortrag im Rahmen der Inhouse-Fortbildung "Sozialplanung", Institut für soziale Arbeit e.V. Münster (ISA), Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. Frankfurt/Main (ISS) in Hamburg
31. Januar 2011 -
Vergleich von Netzwerkkooperationen in unterschiedlichen organisationalen Feldern
Vortrag auf der Frühjahrstagung der AG Netzwerkforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Berlin
25. und 26. März 2010 -
Die Stadt Köln als kommunaler Akteur im EU-Mehrebenensystem nach dem Vertrag von Lissabon
Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Netzwerkforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „Praxisanwendungen der Netzwerkforschung“ in Frankfurt/Main
25./26. Mai 2012 -
Netzwerkmanagement und Netzwerkevaluation in der Altenhilfeplanung
Vortrag auf dem Fachtag „Einführung des Strukturmodells Partizipative Altersplanung“ des Sozialamtes der Landeshauptstadt Stuttgart
29. Oktober 2012 -
Kommunale Planung und Steuerung in Netzwerken
Vortrag und Workshop im Rahmen des Modellprojektes "Inklusion in der Jugendförderung" des Landschaftsverbandes Rheinland und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Köln
18. Februar 2014 -
Netzwerke – von der Theorie zur Praxis
Vortrag im Rahmen der Ringtagung 2014 des Landesjugendrings Baden Württemberg in Stuttgart
10. Oktober 2014 -
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes „Inklusion in der Jugendförderung“
Vortrag zusammen mit Anke Frey und Judith Dubiski, Transfertagung des Landschaftsverbandes Rheinland und Landschaftsverbandes Ostwestfalen-Lippe in Wuppertal
8.12.2015 -
Zur kommunalen Steuerung von Inklusion in der Jugendförderung
Vortrag auf der Jugendhilfeplanertagung Rheinland in Köln
26. Januar 2016 -
Evaluation der integrierten strategischen Sozialplanung in der sozialraumorientierten Armutsbekämpfung
Vortrag auf dem Dialogforum Kommune der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Armutsbekäpfung im Wissenschaftspark Gelsenkirchen
10. Juni 2016 -
Wissenstransfer durch Netzwerkmetaphern in der Sozialen ArbeitFachgespräch "Sozialraum und Netzwerke - State of the Art"
Beitrag zu dem Fachgespräch„Sozialraum und Netzwerke“ der TH Köln
16.2.2017 -
Science Slam: Konzept zur Evaluation einer akademischen KarriereFachgespräch "Sozialraum und Netzwerke - State of the Art"
Vortrag auf dem Fachgespräch„Sozialraum und Netzwerke“ der TH Köln
16.2.2017 -
Wissenstransfer durch Netzwerkmetaphern
Beitrag zum Forum „Organisations- und netzwerktheoretische Positionen und Verhältnisbestimmungen“ auf der 10. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Organisation und Netzwerke“ in Hildesheim
23./24. Februar 2017 -
Integrierte Sozialplanung als Innovation für die Versorgung im AlterTagungen VSOP
Vortrag und Workshop auf der Jahrestagung des Verein für Sozialplanung (VSOP) „Soziale Ungleichheit in Zuwanderungsgesellschaften“ in Erfurt
6. bis 8. März 2017 -
Innovationen und Ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz
Input und Workshop auf der Fachtagung Katastrophenvorsorge des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin
16.Oktober 2017 -
Integrierte Sozialplanung als Innovation für die Versorgung im Alter
Vortrag auf dem "Forum Sozialplanung" des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. in Hannover
5. Dezember 2017 -
Kommunale Planung und Steuerung in Netzwerken
Vortrag und Durchführung des Workshops "Starke Netzwerke für eine eigenständige Jugendpolitik" des Landschaftsverbandes Rheinlandes in Köln
12. März 2018 -
Ergebnisse der Evaluation des Modells der integrierten strategischen Sozialplanung
Vortrag auf dem FSA Dialogforum: Kommunale Sozialplanung – ganz praktisch!“ der Fachstelle für sozialraumbezogene Armutsbekämpfung in NRW im Wissenschaftpark Gelsenkirchen
24. Oktober 2018 -
Der Beitrag von Netzwerkmetaphern zum Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Praxis der Sozialen Arbeit
Vortrag auf dem Workshop „Netzwerke und Soziale Arbeit“ des Arbeitskreises Netzwerke und Soziale Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung
25./26. Oktober 2018 in Darmstadt -
Von der integrierten Sozialplanung zur Netzwerkarbeit im Sozialraum
Vortrag auf der Fachtagung „Quo vadis Altenhilfe: Sozialraumorientierung“ der Katharina-Kasper Viasalus GmbH in Dernbach/Westerwald
7. November 2018
Mitgliedschaften
-
Deutsche Gesellschaft für Soziologieweitere Informationen
Lebenslauf
1995 |
Magister Artium (M.A.) in Soziologie und Germanistik an der Universität Hannover |
---|---|
1995 bis 1997 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover in der Abteilung „Wohnen, Siedlung, Umwelt“ |
1997 bis 2000 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institut für Landesplanung und Raumforschung der Universität Hannover |
2000 bis 2005 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften |
2005 bis 2007 |
Geschäftsführer des Institut für Management und Organisation für Soziale Arbeit e.V. in Köln |
Seit 2007 |
Dozent an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln im Bereich Stadtteilentwicklung, Gemeinwesenarbeit, Sozialraumorientierung, Netzwerkforschung, Evaluation. |
2007 bis 2019 |
Koordinator des Forschungsschwerpunktes Sozial • Raum • Management der Technischen Hochschule Köln |
2018 |
Promotion zum Dr. phil. an der Universität Duisburg-Essen mit einer Dissertation über "Die Netzwerkmetapher in der Sozialen Arbeit" |
seit 2018 |
Prodekan mit dem Schwerpunkt Digitalisierung |