Prof. Dr. Frank Gogoll
Dr. rer. pol., Dipl.-Volksw.
Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

Campus Südstadt
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Raum A1.308
Postanschrift
+49 221-8275-3460
frank.gogoll@th-koeln.de
Sprechstunden
00.00 bis 00.00 Uhr
Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, Raum 308/309
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit grundsätzlich nach Vereinbarung.
Bitte wenden Sie sich wegen einer Vereinbarung eines Termins per E-Mail an mich.
Funktionen
- Gutachter des DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst für internationale Mobilitäts- und Betreuungsprogramme
Lehrgebiete
- Volkswirtschaftslehre Mikro- und Makroökonomik, Wirtschaftspolitik
- International Business International Economics and Economic Policy
- Wirtschaftsethik Unternehmensverantwortung/Corporate Responsibility
Forschungsgebiete
-
Risikomanagement internationaler Unternehmen
-
Modellierung makroökonometrischer Modelle
-
Wirtschaftsethik und Inklusion
Projekte / Kooperationen
-
Kompetenzplattform "Inklusion" der Fachhochschule Köln
Vorstandsmitglied aderinterdisziplinären Kompetenzplattform "Soziale Innovation durch Inklusive - SIdI": akademische Weiterbildung, Forschung und Beratung
Publikationen
-
Praxis der Wirtschaftspolitik
Gogoll, Frank et al., Vahlen Verlag
ISBN ISBN 978-3-8006-2723-3 -
Unternehmen im globalen Umfeld (in Taschenbuch der Betriebswirtschaft)
Gogoll, Frank, Hanser Verlag, Hg.: Wollenberg, K.
ISBN 978-3446226074 -
Unternehmensverantwortung, Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility
Frank Gogoll, Martin Wenke, 2017, Hg.: Kohlhammer Verlag, Stuttgart
-
Wirtschaftspolitik
Reiner Clement, Frank Gogoll et al., 2017, Hg.: Berliner Wissenschaft-Verlag, Berlin
Mitgliedschaften
-
Hayek Gesellschaft e.V.Hayek Gesellschaft e.V.
-
Verein für SocialpolitikVerein für Socialpolitik
-
Zentrum für Angewandte Wirtschaftsforschung ZAW
Vorstandsmitglied
-
Friedrich-Naumann-Stiftung
-
Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung - IZNEIZNE
-
Gutachter des DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst - für internationale Mobilitäts- und Betreuungsprogramme
-
Interdisziplinäre Kompetenzplattform der TH Köln "Soziale Innovation durch Inklusion - SIdI"
Vorstandsmitglied
Auszeichnungen
-
Ehrendoktor der Staatlichen Universität für Architektur und Bauwirtschaft Nishnij Nowgorod (Gorki), Rußland
Dr. h.c. -
Preis der Sparkasse Essen für herausragende Dissertationen und Halbilitationen
Auszeichnung der Dissertation "Makroökonomische Wirkungen von Rohstoffpreisschocks unter besonderer Berücksichtigung der Technologie" mit dem mit 5000 DM dotierten Preis der Sparkasse Essen für herausragende Dissertationen und Halbilitationen
Lebenslauf
seit März 1996 |
Fachhochschule Köln, Köln Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Geld und Währung Positionen an der Fachhochschule Köln: Dekan der Fakultät für Wirtschafts und Rechtswissenschaften (seit 2010) Geschäftsführender Direktor des Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (seit 2010) Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (2002 - 2004; seit 2010) Studiengangsleitung International Business (2004-2010) Studiengangsleitung Banking & Finance (1996 - 2003) Mitglied des Fachbereichsrates des Fachbereichs Wirtschaft (1996-1998) Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften |
---|---|
1992 - 1996 |
Deutsche Telekom AG, Bonn Direktor des Fachbereichs Internationale Strategie, Deutsche Telekom AG; Leiter der Geschäftsstelle des Koordinierungsausschusses für investive Auslandsprojekte in der Zentrale der Deutschen Telekom im Geschäftsbereich "Internationale Angelegenheiten, New Business Development" Deutsche Telekom |
1990 - 1992 |
Europäische Gemeinschaften, Brüssel Referent für Außenwirtschaftsfragen (Arbeitsschwerpunkte: GATT-Uruguay-Runde, Irak-Embargo) EU |
1988 - 1990 |
Bundesministerium für Wirtschaft, Bonn Referent für Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik, insbesondere Wettbewerbspolitik (Arbeitsschwerpunkt: Liberalisierung in der EG) Referent für Grundsatzfragen der Politik für kleine und mittlere Unternehmen (Arbeitsschwerpunkt: insbesondere EG-Mittelstandspolitik) Bundesministerium für Wirtschaft |
1987 |
Promotion zum Thema "Makroökonomische Wirkungen von Rohstoffpreisschocks unter besonderer Berücksichtigung der Technologie" |
1983 bis 1987 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen bei Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer |
1978-1983 |
Universität Duisburg Essen Diplom-Volkswirt Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Essen und der Ohio State University, Columbus, Ohio, USA, (Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD) |