Prof. Dr. Claus Stieve
Dr. phil.
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 232
Postanschrift
+49 221-8275-3343
claus.stieve@th-koeln.de
Sprechstunden
Sprechstunde, Mittwochs von 16:00-17:00 Uhr, präsent oder per zoom
Mittwoch, 16.00 bis 17.00 Uhr
Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum 232 oder per zoom
Vorherige Anmeldung per Mail erforderlich.
Funktionen
- Mitglied im Fachbeirat KitaAktuell, NRW
Lehrgebiete
- Grundlagen der Erziehungswissenschaft
- Phänomene, Grundbegriffe und klassische Argumentationszusammenhänge der Kindheitspädagogik
- Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Sozialen Arbeit
- Institutionalisierung in Kindheitspädagogik und Sozialer Arbeit
- Beobachtung und Didaktik in der Kindheitspädagogik
- Didaktisch experimentelle Werkstattarbeit
- Profession und Professionalität in Kindheits- und Familienpädagogik
- Phänomenologische und ethnographische Forschungsperspektiven
Forschungsgebiete
-
Allgemeine und frühpädagogische Bildungstheorie
-
Gegenstandstheoretische Diskurse der Kindheitspädagogik
-
Phänomenologie zu Erfahrungs- und Dingwelten in der frühen Kindheit
-
Didaktik des Raums
-
Institution und Lebenswelt in Kindheit und Familie
Projekte / Kooperationen
-
RaumQualitäten – Eine Topographie des pädagogischen Raums in KindertageseinrichtungenForschungsprojekt "RaumQualitäten"
Das vom BMBF im Rahmen der Förderrichtlinie "Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit" geförderte Verbundprojekt von Prof. Dr. Ursula Stenger, Universität zu Köln, und Prof. Dr. Claus Stieve, Technische Hochschule Köln, hat eine genaue Bestimmung von Qualitäten des anregenden Raumes zum Ziel. In Verbindung ethnographischer Feldforschung und phänomenologischer Analyse wird gefragt: Wie werden geschaffene räumliche Strukturen wirksam? Was tun Kinder in pädagogischen Räumen mit Anregungspotentialen von Räumen und Dingen? Welche differenten Bildungs- und Lernprozesse bringen sie hervor oder behindern sie? -
Seit 2010: Theorie-AG Pädagogik der frühen KindheitTheorie AG der DGFE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit
Die Theoriewerkstatt der DGFE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (Leitung Prof. Dr. Ursula Stenger, Prof. Dr. Claus Stieve, 10 Treffen, Stand 2019) dient erstens der kritischen Sichtung von aktuell leitenden Theorien und klassischen Argumentationszusammenhängen, dem Aufspüren „heimlicher“ Theoriebestände (theoretischer Implikationen von Praxiskonzepten, politischen Diskursen und empirischen Forschungen) und der Benennung von Theoriedefiziten in der Pädagogik der frühen Kindheit. Zweitens hat die Werkstatt den Diskurs über eine gegenstandstheoretische Klärungen der Pädagogik der frühen Kindheit zum Ziel. So geht sie den Fragen nach, was sich durch verschiedene Zugänge jeweils als Gegenstand der Pädagogik der frühen Kindheit konturiert und wie die Pädagogik der frühen Kindheit zu ihrem jeweiligen Gegenstand kommt. Als Sammelband erschienen: Dietrich, Cornelie/Stenger, Ursula/Stieve, Claus (Hrsg.) (2019): Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung. Weinheim; Basel -
Architektur und Raumerfahrung in Kindertageseinrichtungen
Das Lehrforschungsprojekt besteht aus einer Reihe von Werkstättseminaren seit 2017 in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Architektur (Dipl. Ing. Bernd Ullrich) und teilweise der Hochschule Bremen (Prof. Dr. Andrea Dung). In Projekten arbeiten Studierende der Kindheitspädagogik und Familienbildung, der Sozialen Arbeit und der Architektur zusammen. Kindertageseinrichtungen (Kitas) erleben aufgrund des immensen Anstieg an Kitaplätzen und sich erheblich verändernder Anforderungen an ihre Räumlichkeit einen hohen Bedarf an neuen Gebäuden oder Umbauten. In den Werkstätten wird erarbeitet, wie Kinder, Fachkräfte und Eltern Architekturen von Kindertageseinrichtungen wahrnehmen, welche Wünsche sie an ihre Räume ausdrücken, wie sich partizipative architektonische Planungsprozesse realisieren und wie sich Raumerfahrung, Didaktik und Architektur aufeinander beziehen. Gemeinsam mit der Praxis werden Workshops und Gruppendiskussionen durchgeführt, Praxisforschungsansätze in Einrichtungen erprobt, fiktive Planungen von Kitas entwickelt und diskutiert, sowie internationale Beispiele der Architektur von Kindertageseinrichtungen erforscht. In 2020 werden die Ergebnisse aufbereitet und durch die Interpretation internationaler Kita-Architekturen ergänzt. Veröffentlichung aus dem Projekt: Schüllenbach-Bülow, Esther/Stieve, Claus (Hrsg.) (2016): Raum anders erleben. Kiliansroda. Eine zweite Veröffentlichung zur Architektur von Kindertageseinrichtungen ist in 2020/21 geplant. Geplant ist ein abschließender Text-Bild-Band. -
2012-2015: Architektur trifft DidaktikArchitektur trifft Didaktik
„Architektur trifft Didaktik“ ist ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt der Fakultäten für Angewandte Sozialwissenschaften und für Architektur (Leitung Prof. Dr. Claus Stieve, Prof. Dr. Andrea Platte, Dipl.-Ing. Bernd Ullrich). Lehrende und Studierende beider Fakultäten arbeiteten gemeinsam an einem partizipativen Planungsprozess zur architektonischen Gestaltung didaktischer Räume. Die entstandenen Räume unterstützen die Umsetzung des Formats „Bildungswerkstatt“ und andere Lehrformate der Studiengänge der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Entwickelt wurde eine experimentelle, anregende Lernumgebung im Kontext von Elementar-, Hochschul- und Sozialpädagogischer Didaktik (sowohl Architektur als auch Möblierung). Ziel ist aber nicht nur die konkrete Planung und Gestaltung real zu renovierender Räume und ihres Mobiliars, sondern die Erforschung der Bedeutung pädagogisch anregender Orte und Dingwelten. Dabei steht der dialogische Prozess exemplarisch für die Kooperation von Nutzer/innen und Planer/innen in der Gestaltung von Bildungseinrichtungen und Lernräumen. Veröffentlichung: Dung, Andrea; Ullrich, Bernd; Platte, Andrea & Stieve, Claus (2016). Bildungswerkstatt. Architektur trifft Didaktik. Eine Dokumentation. Köln.
Publikationen
-
Publikationsverzeichnis Claus StievePublikationen Claus Stieve | Stand 10/2021
10/2021
Mitgliedschaften
-
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
-
Pestalozzi Fröbel Verband
-
Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung im Kindesalter
-
Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung
Lebenslauf
2012-2019 |
Prodekan an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften |
---|---|
2009-2012 |
Studiengangsleiter BA Pädagogik der Kindheit und Familienbildung |
seit 2009 |
W2-Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Institut Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene, der TH Köln |
2007-2009 |
Vertretungsprofessor für Pädagogik der frühen Kindheit an der TH Köln |
2007 |
Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft der Ruhruniversität Bochum bei Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe |
2004-2007 |
Projektmanager für frühkindliche Bildung in der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh |
2003-2004 |
Fachberater, Fortbildner und QM-Koordinator im AWO-Kreisverband Mettmann e.V. |
1997-2002 |
Aufbau und Leitung einer Kindertagesstätte des AWO-Kreisverband Mettmann e.V. |
1990-1996 |
Studium der Erziehungswissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Universität-Gesamthochschule Kassel, der Univerzita Karlova in Prag und der Ruhruniversität Bochum, Friedrich Ebert Stipendiat |
1989-1990 |
Studium der Sozialpädagogik an der Universität-Gesamthochschule Kassel |
1988-1989 |
Mitarbeit in der Stiftung Adam von Trott, Imshausen |
1984-1988 |
Erzieher in Kindertagesstätten |
1981-1985 |
Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher an der Kollegschule Bethel Bielefeld |