Prof. Dr. Claus Stieve

Dr. phil.
Prof. Dr. Claus Stieve

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 232 Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-3343

Sprechstunden

im WS 2023/24
Mittwoch, 17.30 bis 18.30 Uhr
Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum 232
Vorherige Anmeldung per Mail erforderlich.

Funktionen

  • Mitglied im Fachbeirat KitaAktuell, NRW

Lehrgebiete

  • Grundlagen der Erziehungswissenschaft
  • Theorien der Bildung und Erziehung in der Kindheitspädagogik
  • Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Sozialen Arbeit
  • Institutionalisierung in Kindheitspädagogik und Sozialer Arbeit
  • Beobachtung und Didaktik in der Kindheitspädagogik
  • Didaktisch experimentelle Werkstattarbeit
  • Profession und Professionalität in Kindheits- und Familienpädagogik
  • Phänomenologische und ethnographische Forschungsperspektiven

Forschungsgebiete

  • Phänomenologie frühkindlicher Erfahrung
  • Allgemeine und frühpädagogische Bildungstheorie
  • Raum, Architektur und Didaktik in früher Kindheit
  • Institution und Lebenswelt in Kindheit und Familie
  • Gegenstandstheoretische Diskurse der Kindheitspädagogik
  • 2019-2022: RaumQualitäten – Eine Topographie des pädagogischen Raums in Kindertageseinrichtungen
    Das vom BMBF im Rahmen der Förderrichtlinie "Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit" geförderte Verbundprojekt von Prof. Dr. Ursula Stenger, Universität zu Köln, und Prof. Dr. Claus Stieve, Technische Hochschule Köln, hat eine genaue Bestimmung von Qualitäten des anregenden Raumes zum Ziel. In Verbindung ethnographischer Feldforschung und phänomenologischer Analyse wird gefragt: Wie werden geschaffene räumliche Strukturen wirksam? Was tun Kinder in pädagogischen Räumen mit Anregungspotentialen von Räumen und Dingen? Welche differenten Bildungs- und Lernprozesse bringen sie hervor oder behindern sie? Die Abschlusspublikation: Stieve/Stenger et al.: "Wie Raumqualitäten entstehen. Erfahrungsräume in Kindertageseinrichtungen" ist 2023 im Verlag Beltz Juventa erschienen.
    Forschungsprojekt "RaumQualitäten"
  • 2010-2022: Theorie-AG Pädagogik der frühen Kindheit
    Die Theoriewerkstatt der DGFE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (Leitung Prof. Dr. Ursula Stenger, Prof. Dr. Claus Stieve, 10 Treffen, Stand 2019) dient erstens der kritischen Sichtung von aktuell leitenden Theorien und klassischen Argumentationszusammenhängen, dem Aufspüren „heimlicher“ Theoriebestände (theoretischer Implikationen von Praxiskonzepten, politischen Diskursen und empirischen Forschungen) und der Benennung von Theoriedefiziten in der Pädagogik der frühen Kindheit. Zweitens hat die Werkstatt den Diskurs über eine gegenstandstheoretische Klärungen der Pädagogik der frühen Kindheit zum Ziel. So geht sie den Fragen nach, was sich durch verschiedene Zugänge jeweils als Gegenstand der Pädagogik der frühen Kindheit konturiert und wie die Pädagogik der frühen Kindheit zu ihrem jeweiligen Gegenstand kommt. Als Sammelband erschienen: Dietrich, Cornelie/Stenger, Ursula/Stieve, Claus (Hrsg.) (2019): Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung. Weinheim; Basel
    Theorie AG der DGFE Kommission Pädagogik der frühen Kindheit
  • 2013-2023: Raumerfahrung und Architektur in Kindertageseinrichtungen
    Das Lehrforschungsprojekt bestand aus einer Reihe von Werkstättseminaren und weiteren Lehrveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Architektur (Dipl. Ing. Bernd Ullrich) und teilweise der Hochschule Bremen (Prof. Dr. Andrea Dung). In Projekten arbeiten Studierende der Kindheitspädagogik und Familienbildung, der Sozialen Arbeit und der Architektur zusammen. Kindertageseinrichtungen (Kitas) erleben aufgrund des immensen Anstieg an Kitaplätzen und sich erheblich verändernder Anforderungen an ihre Räumlichkeit einen hohen Bedarf an neuen Gebäuden oder Umbauten. In den Werkstätten wurde erarbeitet, wie Kinder, Fachkräfte und Eltern Architekturen von Kindertageseinrichtungen wahrnehmen, welche Wünsche sie an ihre Räume ausdrücken, wie sich partizipative architektonische Planungsprozesse realisieren und wie sich Raumerfahrung, Didaktik und Architektur aufeinander beziehen. Gemeinsam mit der Praxis wurden Workshops und Gruppendiskussionen durchgeführt, Praxisforschungsansätze in Einrichtungen erprobt, fiktive Planungen von Kitas entwickelt und diskutiert, sowie internationale Beispiele der Architektur von Kindertageseinrichtungen erforscht. Die Ergebnisse wurden aufbereitet und durch die Interpretation internationaler Kita-Architekturen im Rahmen einer Studienreise 2023 ergänzt. Veröffentlichung: Schüllenbach-Bülow, Esther/Stieve, Claus (Hrsg.) (2016): Raum anders erleben. Kiliansroda. Geplant ist ein Abschlussband.
  • 2012-2015: Architektur trifft Didaktik
    „Architektur trifft Didaktik“ ist ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt der Fakultäten für Angewandte Sozialwissenschaften und für Architektur (Leitung Prof. Dr. Claus Stieve, Prof. Dr. Andrea Platte, Dipl.-Ing. Bernd Ullrich). Lehrende und Studierende beider Fakultäten arbeiteten gemeinsam an einem partizipativen Planungsprozess zur architektonischen Gestaltung didaktischer Räume. Die entstandenen Räume unterstützen die Umsetzung des Formats „Bildungswerkstatt“ und andere Lehrformate der Studiengänge der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Entwickelt wurde eine experimentelle, anregende Lernumgebung im Kontext von Elementar-, Hochschul- und Sozialpädagogischer Didaktik (sowohl Architektur als auch Möblierung). Ziel ist aber nicht nur die konkrete Planung und Gestaltung real zu renovierender Räume und ihres Mobiliars, sondern die Erforschung der Bedeutung pädagogisch anregender Orte und Dingwelten. Dabei steht der dialogische Prozess exemplarisch für die Kooperation von Nutzer/innen und Planer/innen in der Gestaltung von Bildungseinrichtungen und Lernräumen. Veröffentlichung: Dung, Andrea; Ullrich, Bernd; Platte, Andrea & Stieve, Claus (2016). Bildungswerkstatt. Architektur trifft Didaktik. Eine Dokumentation. Köln.
    Architektur trifft Didaktik
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • Pestalozzi Fröbel Verband
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung im Kindesalter
  • Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung
2012-2019 Prodekan an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
2009-2012 Studiengangsleiter BA Pädagogik der Kindheit und Familienbildung
seit 2009 W2-Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Institut Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene, der TH Köln
2007-2009 Vertretungsprofessor für Pädagogik der frühen Kindheit an der TH Köln
2007 Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft der Ruhruniversität Bochum bei Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe
2004-2007 Projektmanager für frühkindliche Bildung in der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
2003-2004 Fachberater, Fortbildner und QM-Koordinator im AWO-Kreisverband Mettmann e.V.
1997-2002 Aufbau und Leitung einer Kindertagesstätte des AWO-Kreisverband Mettmann e.V.
1990-1996 Studium der Erziehungswissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Universität-Gesamthochschule Kassel, der Univerzita Karlova in Prag und der Ruhruniversität Bochum, Friedrich Ebert Stipendiat
1989-1990 Studium der Sozialpädagogik an der Universität-Gesamthochschule Kassel
1988-1989 Mitarbeit in der Stiftung Adam von Trott, Imshausen
1984-1988 Erzieher in Kindertagesstätten
1981-1985 Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher an der Kollegschule Bethel Bielefeld

M
M