Caroline Hamsch

Caroline Hamsch

Technische Hochschule Köln
Sachsenring 2-4
50677 Köln
Raum 206 Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-5153

Funktionen

  • Koordination des Forschungsschwerpunkts "Bildungsräume in Kindheit und Familie"
  • Jurymitglied der Initiative "Ausgezeichnet!" der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Forschungsgebiete

  • Institutionelle frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
  • Segregation in der Kindertagesbetreuung
  • Organisationen in freier Trägerschaft im Kontext der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
  • Dissertationsprojekt | Prozessierungen der Platzvergabe in Elterninitiativen [Arbeitstitel]
    Als Teil der FBBE machen Elterninitiativen als Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in freier Trägerschaft aktuell und bundesweit etwa sieben Prozent der insgesamt 58.500 Einrichtungen aus – in Nordrhein-Westfalen liegt der Anteil sogar bei rund 12 Prozent (vgl. Bundesamt für Statistik 2021). Innerhalb der Kindheits- und Bildungsforschung stellen sie dennoch einen „chronisch unterforschten Bereich“ (Baader/Riechers 2019, S. 9; vgl. auch Baader 2018) dar. Das Dissertationsprojekt fokussiert auf die Prozessierungen der Platzvergabe in Elterninitiativen und fragt u.a. nach den "komplexe[n] Interaktionen verschiedener (sowohl menschlicher als auch nicht menschlicher) Akteure" (Hogrebe et al. 2021 auf Latour 1998 sowie Belliger/Krieger 2006 referierend) und deren Relevanzsetzungen bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Aufnahme von Familien in die Elterninitiativen. Denn: Wie Hogrebe et al. (2021) beschreiben, gibt es neben den 'klassischen' Kriterien der Platzvergabe (bspw. Alter des Kindes, Berufstätigkeit der Eltern, Wohnortnähe) weitere "Aspekte [...], die in die Entscheidung mit einfließen, die aber nicht im gleichen Maße [...] objektiv erscheinen" (ebd., S. 107). Im Dissertationsprojekt werden in einem ersten Schritt leitfadengestützte Expert:innen-Interviews mit den Personen geführt, die für die Platzvergabe innerhalb der Elterninitiativen zuständig sind. In einem zweiten Schritt folgt (sofern in der jeweiligen Einrichtung vorkommend) die Aufnahme der Gespräche zwischen Elternintiviativen und den 'neuen' Eltern im Kontext der Platzvergabe.
  • Digital(es) Studieren aus der Perspektive von Studierenden. Eine qualitativ-längsschnittliche Interviewstudie
    Die qualitativ-längsschnittlich angelegte Interviewstudie fokussiert auf die Studienverläufe, die Studierbarkeit sowie die Erfahrungen von Studierenden, indem es in leitfadengestützen Interviews über die Projektlaufzeit hinweg regelmäßig Erzählungen von Studierenden über den Forschungsgegenstand erhebt und qualitativ auswertet. Hierbei wird scharfgestellt auf die Professionalisierungsmuster während der Praxisphasen sowie auf mediatisierten Praktiken während des Studierens.
    Link zum Projekt
  • Evaluation des Betreuungsangebotes der Stadt Niederkassel
    Die Stadt Niederkassel stellt aus Elternperspektive die Frage, inwieweit das Betreuungsangebot der Stadt den Bedarfen ihrer Familien entspricht.
    Link zum Projekt
  • Informationsveranstaltung 'Berufsbegleitendes BA-Studium Pädagogik der Kindheit und Familienbildung'
    28. Januar 2019 Konzeptionelle Entwicklung, Durchführung und Auswertung der Gruppendiskussionen zur Bedarfserfassung hinsichtlich der Vereinbarkeit von Beruf und Studium im Kontext der Veranstaltung
  • Assoziiertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Sektionen: Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit & Schulpädagogik
03/2019 - heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Koordination des Forschungsschwerpunkts Bildungsräume in Kindheit und Familie
12/2018 - 03/2019 Wissenschaftliche Hilfskraft
Arbeitsbereich 'Empirische Schulforschung, qualitative Methoden' (Prof. Dr. Petra Herzmann) an der Universität zu Köln
07/2018 - 12/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
(Elternzeitvertretung) Arbeitsbereich 'Empirische Schulforschung, qualitative Methoden' (Prof. Dr. Petra Herzmann) an der Universität zu Köln
2018 Abschluss des Studiums 'Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen'
Universität zu Köln Fächer: Neue Deutsche Sprache und Literatur & Geographie
08/2016 - 06/2018 Studentische Hilfskraft
Arbeitsbereich 'Empirische Schulforschung, Qualitative Methode' (Prof. Dr. Petra Herzmann) an der Universität zu Köln

M
M