Dr. Barbara Umrath
Dr. phil.
Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 124
Postanschrift
+49 221-8275-3662
barbara.umrath@th-koeln.de
Funktionen
- Senatsmitglied
Projekte / Kooperationen
-
Gender als Handlungskompetenz und transdisziplinäre Analyseperspektive – Soziale Innovation in Lehre und Studium (TH Köln, Laufzeit: 03/2020 - 03/2024)Zum bereits eingeführten Zertifikat an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften geht es hier.
Projektleitung: Dr. Barbara Umrath, Co-Leitung: Prof. Dr. Renate Kosuch, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Sonja Gaedicke _____________________________________________________________________ Ziel des Projektes ist die nachhaltige Verankerung von Gender als Handlungskompetenz und transdisziplinärer Analyseperspektive an sämtlichen Fakultäten der TH Köln. Hierfür umfasst das Projekt zwei Bausteine: 1. Beratung und Unterstützung von Lehrenden aller Fakultäten der TH Köln bei der kompetenzorientierten Weiterentwicklung von Studiengängen und Lehrveranstaltungen durch Einbeziehung von Erkenntnissen und Analyseperspektiven der transdisziplinären Geschlechterforschung. 2. Schrittweise Einführung eines Zertifikat Genderkompetenz als Zusatzqualifikation für Studierende aller Fakultäten der TH Köln. Absolvent*innen der TH Köln werden durch das Angebot einer Zusatzqualifikation Genderkompetenz darauf vorbereitet, Innovations- und Veränderungsprozesse in Gesellschaft, Wirtschaft und Technik sozial verantwortlich zu gestalten. Die Studierenden erwerben Wissen über die Relevanz von Geschlecht auf verschiedenen Ebenen – fachbezogen und überfachlich, in gesellschaftlicher, interaktiver und personaler Hinsicht. Sie vertiefen Reflexionskompetenzen und lernen Ansätze für ein geschlechtersensibles und –gerechtes Handeln kennen. Zudem eröffnet sich damit der Zugang zum Master-Studiengang Gender und Queer Studies Das Projekt wird als gleichstellungsfördernde Maßnahme aus Mitteln des Professorinnenprogramms III gefördert. -
Genderkompetenz auf Bachelor- und Master-Level (TH Köln, Laufzeit: Januar 2016 – August 2019)
Genuines Anliegen des Projektes ist es, in den nächsten Jahren an sämtlichen Fakultäten der TH Köln Prozesse der Verankerung von Gender als Querschnittsthema anzuschieben. Dafür umfasst das Projekt zwei Bausteine: Auf Bachelorebene wird ein fakultätsübergreifendes Zertifikat Genderkompetenz entwickelt; auf Masterebene wird gemeinsam mit der Universität zu Köln (federführend) und in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz ein nicht-konsekutiver Ein-Fach-Masterstudiengang Gender & Queer Studies eingeführt. Das Projekt wird vom Institut für Geschlechterstudien (IFG) und dem Dekanat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften getragen und vom Präsidium der TH Köln unterstützt.
Publikationen
-
Gesellschaftlichkeit und gesellschaftstheoretische Relevanz des Privaten – Perspektiven der älteren Kritischen Theorie und feministische Anschlussmöglichkeiten
Barbara Umrath (im Erscheinen), Privat/öffentlich: Gesellschaftstheoretische Relevanz einer feministischen Debatte. Springer VS, Hg.: Günter Burkart, Diana Cichecki, Nina Degele u. Heike Kahlert, Heike.
-
Recovering the Gender Dimension of Frankfurt School Critical Theory: A Feminist AnalysisBerlin Journal of Critical Theory
Barbara Umrath (2022), In: Berlin Journal of Critical Theory, 6 (1), 77 - 125
-
Herrschaftskritik und utopische Antizipation – Herbert Marcuses Rezeption der Psychoanalyse
Barbara Umrath (2022), Kritische Theorie und Feminismus. Suhrkamp Verlag, 367 - 388, Hg.: Karin Stögner u. Alexandra Colligs.
-
Das Sexuelle zwischen Beherrschung, Instrumentalisierung und Utopie. Grenzen und Potenziale der Kritischen Theorie
Barbara Umrath (2020), In: Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Generation und Sexualität, 37-50, Hg.: Jeannette Windheuser, Elke Kleinau
-
Gender in Studium und Lehre verankern: Von der modellhaften Erprobung zum hochschulweit wirksamen ProjektJournal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 45/2019
Barbara Umrath, Renate Kosuch (2019), In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 45/2019, 68–74.
-
Geschlecht, Familie, Sexualität. Die Entwicklung der Kritischen Theorie aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher GeschlechterforschungCampus Verlag
Barbara Umrath (2019), Campus Verlag
-
A Feminist Reading of the Frankfurt School's Studies on Authoritarianism and Its Relevance for Understanding Authoritarian Tendencies in Germany Today.South Atlantic Quarterly
Barbara Umrath (2018), In: South Atlantic Quarterly 117:4.
-
Leerstelle Geschlechterverhältnisse? - Eine feministische Betrachtung der älteren Kritischen Theorie und ihrer Rezeption.
Barbara Umrath (2018), In: Feministische Studien 1/18, 50-59.
-
Rezension zu: Becker-Schmidt, Regina (2017): Pendelbewegungen – Annäherungen an eine feministische Gesellschafts- und Subjekttheorie. Aufsätze aus den Jahren 1991 bis 2015Soziopolis
Barbara Umrath (2018), In: Soziopolis.
-
Rezension zu: Allen, Amy (2016): The End of Progress. Decolonizing the Normative Foundations of Critical Theory.
Barbara Umrath (2016), In: Das Argument - Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 319, 737-739.
-
Theorie im Spannungsverhältnis von Theoriediskursen, Wissenschaft und Gesellschaft. Zur Aufgabe dialogischer Theoriebildung.
Barbara Umrath (Gemeinsam mit Ludwig Gasteiger und Marc Grimm) (2015), In: Gasteiger, Ludwig, Marc Grimm und Barbara Umrath (Hg.): Theorie und Kritik. Dialoge zwischen differenten Denkstilen und Disziplinen. Transcript Verlag, 9 – 49.
-
Zur Konvergenz und Diskrepanz zwischen feministischen Perspektiven und der Kritischen Theorie. Eine Analyse der Entwicklung bürgerlicher Familien- und Geschlechterverhältnisse.Maulwurfsarbeit III
Barbara Umrath (2015), In: Associazione delle Talpe/Rosa Luxemburg Initiative Bremen (Hg.): Maulwurfsarbeit III, 119 – 130.
-
Emanzipation und Geschlechterverhältnis – Feministische Kritik an und mit Max Horkheimer.
Barbara Umrath (2014), In: Jacobsen, Marc, Dirk Lehmann u. Florian Röhrbein (Hg.): Kritische Theorie und Emanzipation. Verlag Königshausen & Neumann, 143 – 168.
-
Jenseits von Vereinnahmung und eindimensionalem Feminismus. Perspektiven feministischer Gesellschaftskritik heute.Maulwurfsarbeit III
Barbara Umrath (2012), In: Prokla – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 167, 231 – 248.
Wiederabgedruckt (2016) als "Quelles perspectives pour les théories et critiques sociales féministes? Repenser 'Féminisme, capitalisme et ruses de l histoire' de Nancy Fraser" in: Revue Illusio, 14/15. (Übersetzung: Inga Frohn). Wiederabgedruckt (2015) in Maulwurfsarbeit III. -
Feminist Critical Theory in the Tradition of the Early Frankfurt School. The Significance of Regina Becker-Schmidt.Canon Magazine Spring 2010
Barbara Umrath (2010), In: Canon Magazine, Spring 2010.
Vorträge
-
Kritische Theorie - Feministische Theorie - Akademisierung. Vier Schlaglichter auf widersprüchliche Verhältnisse.
Tagung "Akademisierung der Kritischen Theorie - Kritische Theorie der Akademisierung", Universität Gießen.
2020 -
Gender in the Early Frankfurt School - A Feminist Reassessment.
12th International Critical Theory Conference, John Felice Rome Center of Loyola University Chicago.
2019 -
Zur Entwicklung von Genderkompetenz im Studium der Sozialen Arbeit – Herausforderungen für die Lehre.
Gemeinsam mit Sabine Dael. Alice-Salomon-Hochschule Berlin.
2018 -
(Autoritärer) Neoliberalismus und (Anti-)Feminismus. Ein Gespräch über die Aktualität der älteren Kritischen Theorie
Symposium "Feministischer Materialismus", Humboldt Universität Berlin.
2018 -
Chancen für Mädchen – Chancen für Jungen. Geschlechtersensibilität in der Erziehung.
Vortrag im Rahmen eines Elternabends der Evangelischen Kindertagesstätte Kalk.
2018 -
Leerstelle Geschlechterverhältnisse?
Workshop "Kritische und feministische Theorie. Ein Workshop zu Ehren von Regina Becker-Schmidt", Institut für Sozialforschung Frankfurt.
2017 -
Von der 'Frauenfrage' zu Gendertheorien. Einführung in feministische Theorie und Kritik.
FH Dortmund
2017 -
Grenz(ziehung)en kritischer Geschlechter- und Gesellschaftstheorie und die Notwendigkeit einer anderen Erzählung.
Interdisziplinäre Ringvorlesung "Grenz(ent)ziehungen. Gender, Sexualitäten, Ordnungsversuche", Universität zu Köln.
2017 -
Feminist Reflections on the Concept of the Autoritarian Character.
40th Annual Conference der German Studies Association, Town and Country Resort and Convention Center San Diego.
2016 -
Family between Critique and Emancipation.
Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF), Universität Basel.
2014 -
Ehe - Ist unser traditionelles Familienbild überholt?
Podiumsdiskussion im Rahmen der Aktionswochen gegen Sexismus und Homophobie, Universität zu Köln.
2014 -
Gendered Dialectics: Authority and Subjectivity in the Early Frankfurt School.
Annual Weissbourd Conference "Paradoxes of Authority/The Authority of Paradoxes", Society of Fellows of the Liberal Arts, University of Chicago.
2014 -
Die Kategorie 'Geschlecht' in der Kritischen Theorie - Von der Kritik patriarchaler Herrschaft zur Analyse des asymetrischen Geschlechterverhältnisses.
Interdisziplinäre Tagung "'Geschlecht' in den Geistes- und Sozialwissenschaften: vom Ertrag einer umstrittenen Kategorie", Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
2011
Lebenslauf
seit 01/2020 |
Post-Doc an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln, Referentin für Evaluation bei medica mondiale e.V. |
---|---|
01/2016-08/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Genderkompetenz auf Bachelor- und Master-Level" an der TH Köln |
09/2012 - 12/2018 |
Kollegiatin im Graduiertenkolleg „Geschlechterverhältnisse – Normalisierung und Transformation“, Universität Basel |
10/2011-12/2018 |
Promotion in Soziologie an der Universität Flensburg; Erstgutachter Prof. Dr. Hauke Brunkhorst, Zweitgutachterin Prof. Dr. Andrea Maihofer |
01/2015-03/2015 |
Investigadora Visitante (Gastwissenschaftlerin) an der Facultad de Ciencias Políticas y Sociales, Universidad de Querétaro, Mexiko (auf Einladung von Prof. Stefan Gandler) |
03/2014-06/2014 |
Visiting Scholar am Department of Philosophy, Dartmouth College, New Hampshire (auf Einladung von Prof. Amy Allen) |
01/2011-01/2013 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln |
08/2009-05/2010 |
Graduiertenstudium in Soziologie an der New School for Social Research, New York City |
10/2002-09/2008 |
Studium der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie an der Universität Augsburg - Diplomarbeit zum Thema "Die Kategorie 'Frauen' in Frauenbewegungen und Frauenforschung - Ein Vergleich zwischen Deutschland und Mexiko" |