André Weßel
M.A.
Technische Hochschule Köln
Sachsenring 2-4
50677 Köln
Raum 204
Postanschrift
+49 221-8275-3641
andre.wessel@th-koeln.de
Sprechstunden
nach Vereinbarung per E-Mail
Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum 118
Aufgabenbereiche
- Promotionsvorhaben im Themenfeld "Digitalisierung in den Lebenswelten junger Menschen"
- seit 01/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "DigiPäd 24/7: Digitalisierung in Heimen und Internaten" im Forschungsschwerpunkt Medienwelten
- 04/2018 bis 12/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Koordination des Forschungsschwerpunkts "Medienwelten"
- 11/2015 bis 03/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Ethik und Games" bei Spielraum im Forschungsschwerpunkt Medienwelten
- 01/2014 bis 12/2018: Kurator des medienpädagogischen Summits der Clash of Realities Conference (http://www.clashofrealities.com)
Forschungsgebiete
-
Digitalisierungsprozesse in stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
-
Bildungspotenziale und ethisch-moralische Aspekte digitaler Spielekultur
-
Inklusive Medienbildung
Projekte / Kooperationen
-
"Spielraum"Webseite
"Spielraum - Medienpädagogik in der digitalen Spielekultur" ist ein Projekt des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik an der TH Köln, das sich pädagogisch mit digitalen Spielewelten auseinandersetzt. -
"Ethik und Games"Webseite
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung von pädagogischen Modellprojekten und didaktischen Materialien zur Reflexion von und kreativen Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen und moralischen Entscheidungen in der digitalen Spielekultur.
Publikationen
-
Publikations- und VortragslisteLink
André Weßel, seit 2013
Vorträge
-
Vorträge und Workshops u.a. bei gamescom congress, FROG, Clash of Realities, Netzwerk Medienethik, 10 Jahre Spieleratgeber NRW, Games im Fokus der Jugendhilfe, games4interaction, Jugendhilfe@Digitalisierung, GMK-Forum Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt.
seit 2015
Mitgliedschaften
-
Clash of Realities ConferenceWebseite
Mitglied im Program Board der Clash of Realities Conference, verantwortlich für den medienpädagogischen Summit (gemeinsam mit Prof. Angela Tillmann)
-
GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Fachgruppe GamesWebseite
Mitglied der Fachgruppe
-
GMK - Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Fachgruppe Inklusive MedienbildungWebseite
Mitglied der Fachgruppe
Lebenslauf
seit 2002 |
verschiedene Tätigkeiten an der Hochschule, u.a. wissenschaftliche Mitarbeit in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten; Forschungskoordination; Entwicklung medienpädagogischer Projekte, Methoden und Materialien; Lehre (B.A., M.A.) |
---|---|
1997-2019 |
(sozial-)pädagogische Tätigkeiten, u.a. in Behindertenhilfe, schulbezogener Jugendsozialarbeit, Jugendhilfe, Entwicklungszusammenarbeit (u.a. für miteinander leben, Lebenshilfe, Deutsches Rotes Kreuz, KGS Gutnickstraße, Mobile Hospice Mbarara (Uganda)) |
2016 |
staatliche Anerkennung zum Sozialpädagogen/Sozialarbeiter (Gleichwertigkeitsbescheinigung der TH Köln) |
2015 |
M.A. Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit TH Köln |
2010 |
M.A. Medienwissenschaft / Politikwissenschaft Ruhr-Universität Bochum |
2005 |
B.A. Medienwissenschaft / Politikwissenschaft Ruhr-Universität Bochum, Universitat Pompeu Fabra Barcelona |
2000 |
Abitur Max-Planck-Gymnasium Ludwigshafen am Rhein |