Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

TH Köln
Campus Südstadt
Ubierring 48a, 50678 Köln

Kontakt

Selma Citak

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Migration und Diversität (MIDI)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48a
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3231

Zugewanderte Akademiker*innen absolvieren erfolgreich die ersten Durchläufe von IQ NRW West|THK.

Anfang 2023 ging „IQ NRW West|THK: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik als Arbeitsmärkte der Zukunft für zugewanderte Akademiker:innen“ an den Start. Seither haben insgesamt 29 Akademiker:innen mit einem ausländischen Hochschulabschluss in sozialen oder pädagogischen Disziplinen an beiden Programmen teilgenommen und zum großen Teil bereits ihre Teilnahmebescheinigungen erhalten.

Bei dem Teilvorhaben handelt es sich zum einen um eine  Brückenmaßnahme (Programm 1) und eine Qualifizierungsbegleitung (Programm 2). Beide Programme sind bedarfsorientiert konzipiert und erweitern professionsspezifische Kompetenzen mit dem Fokus, die Teilnehmenden auf ihrem Weg zu qualifikationsadäquaten Beschäftigungsverhältnissen zu begleiten und zu unterstützen.

Programm 1: Brückenmaßnahme für zugewanderte Akademiker:innen zum Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitsmärkte der Zukunft

Teilnehmende dieses methodisch vielfältigen Programms werden mittels vier unterschiedlichen Bausteinen bedarfsorientiert darin unterstützt, qualifikationsadäquaten beruflichen Zugang zu den sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern zu bekommen.

Am ersten Durchlauf des Bausteins A: Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik – Arbeitsmärkte der Zukunft in Deutschland haben insgesamt 17 Akademiker:innen aus verschiedenen Herkunftsländern teilgenommen.

Teilnehmende und Team/Programm 1 (Baustein A: Brückenmaßnahme für zugewanderte Akademiker:innen zum Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitsmärkte der Zukunft; Workshop am 11.11.2023) Teilnehmende und Team/Programm 1 (Baustein A: Brückenmaßnahme für zugewanderte Akademiker:innen zum Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitsmärkte der Zukunft; Workshop am 11.11.2023) (Bild: IQ NRW West|THK)
Zwei Mentees mit Mentorin Behshid Najafi von agisra e.V. (Auftaktveranstaltung/Mentoringprogramm am 13.09.2024) Zwei Mentees mit Mentorin Behshid Najafi von agisra e.V. (Auftaktveranstaltung/Mentoringprogramm am 13.09.2024) (Bild: Rolf Göbels/ WHKT Düsseldorf)

Baustein C: Wege in die Praxis Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik ist am 20.02.2024 gestartet. Aktuell nehmen 18 Personen daran teil. Durch Hospitationen und Praxisbesuche werden erste Einblicke in unterschiedliche Handlungsfelder geboten und dadurch ermöglicht, mit potentiellen Arbeitgebenden in Kontakt zu treten.

Praxisbesuch in der offenen Kinder- und Jugendarbeit beim Caritasverband Rhein-Erft-Kreis e.V. am 14.03.2024 Praxisbesuch in der offenen Kinder- und Jugendarbeit beim Caritasverband Rhein-Erft-Kreis e.V. am 14.03.2024 (Bild: Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V.)
Praxisbesuch in der Inklusionsbegleitung mit 7 Teilnehmenden in der Kinder- und Jugendhilfe (Praxis Floris) am 09.04.2024 Praxisbesuch in der Inklusionsbegleitung mit 7 Teilnehmenden in der Kinder- und Jugendhilfe (Praxis Floris) am 09.04.2024 (Bild: IQ NRW West|THK)

Der erste Durchlauf von Programm 1 ist geendet mit Baustein D: Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt vorbeugen und entgegentreten – Empowerment-Workshop. Hier wurden geschütztere Räume (Safer Space) geschaffen, um sich über eigene Diskriminierungserfahrungen auszutauschen und neue Handlungs- und Resilienzstrategien im Umgang mit Diskriminierungsrisiken auf dem Arbeitsmarkt zu erarbeiten.

Qualifizierungsbegleitung: Wege zur staatlichen Anerkennung – Schwerpunkt Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik (Programm 2)

Semesterbegleitend wurden in wöchentlichen Seminaren und Workshops fachliche und überfachliche Themen der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik in Deutschland vorgestellt und bearbeitet. Einzel- und Gruppenbegleitungen boten darüber hinaus Raum für Fragen rund um die Anpassungsqualifizierung und zum fachlichen Austausch. Die Qualifizierungsbegleitung erfolgt themen- und bedarfsspezifisch und zielt darauf ab, die Teilnehmenden ganzheitlich auf ihren Weg zum Erwerb der staatlichen Anerkennung sowie auf ihrem Weg zu qualifikationsadäquaten Beschäftigungsverhältnissen zu begleiten und zu unterstützen.

Programm 2: Auftaktveranstaltung am 20.09.2023 (Fotos oben links und rechts)  Überblickswissen Kindheitspädagogik am 11.10.2023 Programm 2: Auftaktveranstaltung am 20.09.2023 (Fotos oben links und rechts) Überblickswissen Kindheitspädagogik am 11.10.2023 (Bild: Polina Prokofeva)
Ergänzt wurden die Präsenzveranstaltungen von Programm 2 durch virtuelle Anteile: Hybrid-Seminar am 10.01.2024 Ergänzt wurden die Präsenzveranstaltungen von Programm 2 durch virtuelle Anteile: Hybrid-Seminar am 10.01.2024 (Bild: Polina Prokofeva)

Im Wintersemester 2023/2024 wurden insgesamt 11 Teilnehmende im Rahmen ihrer BQFG-Anpassungsqualifizierung via Qualifizierungsbegleitung (Programm 2) auf ihrem Weg zur staatlichen Anerkennung in Sozialer Arbeit und Kindheitspädagogik unterstützt. Rückblickend haben die Teilnehmenden beider Programme betont, dass sie gerne an den Veranstaltungen teilgenommen und die fachlichen Inputs sowie die Möglichkeit, mit anderen Teilnehmenden und Akteur:innen proaktiv in den Austausch zu kommen, als sehr bereichernd empfunden haben. Mit diesen positiven und wertschätzenden Worten startet das Team IQ NRW West|THK mit den nächsten Durchläufen der Brückenmaßnahme und Qualifizierungsbegleitung.

Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
In Kooperation mit:

Mai 2024

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

TH Köln
Campus Südstadt
Ubierring 48a, 50678 Köln

Kontakt

Selma Citak

Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Migration und Diversität (MIDI)

  • Campus Südstadt
    Ubierring 48a
    50678 Köln
  • Telefon+49 221-8275-3231


M
M