Gründungsservice

Beratung|Fördermittel|Coworking|Netzwerk

gruendungsservice@th-koeln.de

Der Gründungsservice bietet Beratung und Unterstützung zu Fördermöglichkeiten und Finanzierung sowie Informationen rund um das Thema Selbständigkeit, Gründungen und Entrepreneurship.

Beratungstermin vereinbaren

gruendungsservice@th-koeln.de

Gateway TH Köln (Bild: TH Köln)

Gründungsförderprogramme

Um den Schritt in die Gründung zu erleichtern, gibt es einige öffentliche Fördertöpfe, die es Gründungswilligen ermöglichen sollen, ihre wissenschaftlichen Erkenntnise von der Hochschule in der freien Wirtschaft zu realisieren. Viele dieser Projekte werden als Forschungsprojekte an der Hochschule durchgeführt. Beratung und Unterstützung bietet der Gründungsservice der TH Köln.

Logo EXIST (Bild: EXIST)Bewerbung laufend möglich

EXIST-Gründungsstipendium

Unterstützung von Absolvent*innen und Wissenschaftler*innen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten.

Logo EXIST (Bild: EXIST)Bewerbung jährlich im Januar und Juli

EXIST-Forschungstransfer

Unterstützung herausragender forschungsbasierter Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind. [Einreichung jährlich im Januar und Juli möglich]

EFRE.NRW Logo (Bild: EFRE.NRW)Bewerbung jährlich zum 31.01. und 31.07.

Start-up Transfer.NRW

Unterstützung junger Hochschulabsolvent*innen und Wissenschaftler*innen, ihren ersten Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit zu gehen.

Logo Gruendungsstipendium NRW (Bild: Gruendungsstipendium NRW)Bewerbung laufend möglich

Gründungsstipendium NRW

Unterstützung von Gründer*innen am Anfang der Existenzgründung mit einem monatlichen Stipendium, um den Start in die Welt der Entrepreneure zu erleichtern.

BMBF Logo (Bild: BMBF)Bewerbung jährlich zum 15.02.

GO-Bio initial

Förderung von lebenswissenschaftlichen Forschungsansätzen mit erkennbarem Innovationspotential in der sehr frühen Phase des Innovationsgeschehens (dem sogenannten „Fuzzy Front End of Innovation“ (FFE), um einen Reifegrad der Forschungsresultate zu erzielen, der eine Weiterführung der Projekte in anderen Förderprogrammen der Validierungs-, Gründungs- und Firmenkooperationsförderung ermöglicht.

BMBF Logo (Bild: BMBF)Bewerbung jährlich zum 15. März und 15. September

GO-Bio next

Das Förderproprogramm hat die für biotechnologische Forschungsprojekte typischen langen Entwicklungszeiträume und den hohen Finanzbedarf im Blick. Im Gegensatz zu EXIST Forschungstransfer richtet sich GO-Bio next an Forschungsprojekte, bei denen bei Antragstellung lange Entwicklungszeiträume, ein hoher Finanzbedarf (auch nach der Firmengründung) und ein hohes Entwicklungsrisiko absehbar sind.

BMBF Logo (Bild: BMBF)Bewerbung jährlich zum 01.02.

Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“

Förderziel ist die niedrigschwellige Umsetzung von Ideen und Forschungsergebnissen in kommerzielle Anwendungen für die Bioökonomie. iDie Förderung dient dem Zuwendungszweck, (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu ermöglichen, sehr frühe und risikoreiche Produktideen für die Bioökonomie auszuarbeiten und die technische Umsetzung sowie die Sondierung wirtschaftlicher Verwertungsoptionen, gegebenenfalls auch im Rahmen einer Ausgründung, vorzubereiten.

BMBF Logo (Bild: BMBF)Bewerbung jährlich zum 15.01. und 15.07.

START-interaktiv: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität

Stärkung des Innovationspotenzial von Start-ups im Bereich Spitzenforschung zu den beiden Feldern „Digital unterstützte Gesundheit und Pflege“ und ­„Lebenswerte Räume: smart, nachhaltig und innovativ“ in zwei Modulen:1. Erhöhung der Chancen für die Gründung von Start-ups geeigneter Forschungsteams an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2. Förderung von Forschung und Entwicklung bereits gegründeter junger Start-ups.

BMBF Logo (Bild: BMBF)

StartUpConnect - die Inititaive im Bereich moderner und zukünftiger Kommunikationstechnologien

Start-ups im Bereich der Kommunikationssysteme: Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die Forschungsergebnisse zu Kommunikationstechnologien schnell in die Anwendung bringen. Damit werden Gründungsinteressierte unterstützt, die Firmengründungen auf Basis von innovativen Forschungsergebnissen umsetzen.

BMBF Logo (Bild: BMBF)Bewerbung laufend möglich bis 31.12.2025

Enabling Start-up – Unternehmensgründungen in den Quantentechnologien und der Photonik

Förderung von vorwettbewerblichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus dem Bereich der Quantentechnologie und der Photonik mit dem Ziel, die Grundlagen für eine Gründung bzw. die frühe Phase von Start-ups nach der Gründung zu verbreitern.

BMBF Logo (Bild: BMBF)Bewerbung fortlaufend möglich

VIP+ - Validierungsförderung

Das Förderprogramm „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+“ unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, das Innovationspotenzial von Forschungsergebnissen zu prüfen und nachzuweisen sowie mögliche Anwendungsbereiche, wie zum Beispiel einer Ausgründung, zu erschließen.

Logo Innovationsagentur NRW (Bild:  Innovationsagentur NRW)Frist 5. Einreichungsrunde: 30. Septemper 2025

Grüne Gründungen.NRW

Um Innovationsaktivitäten Grüner Gründungen zu stärken, wird die Entwicklung und Erprobung von Prototypen gefördert. Antragsberechtigt sind Unternehmensneugründungen aus der Umweltwirtschaft (Kleine- und Kleinstunternehmen (KKU)). Im Fokus der Förderung stehen innovative Ansätze, Technologien, Verfahren und Dienstleistungen, die zum Klimaschutz, zur Klimaanpassung, zum Umweltschutz, zur Schonung von Ressourcen sowie zum Erhalt der Biodiversität beitragen.

Logo Innovationsagentur NRW (Bild:  Innovationsagentur NRW)Bewerbung laufend möglich bis 31.10.2026

Go-to-Market Gutschein

Förderfähig sind projektbezogene Ausgaben für Fremdleistungen zur Herstellung eines innovativen Produkt-Prototypen. Pro Vorhaben können während einer Laufzeit von 12 Monaten maximal 50.000 Euro zuwendungsfähige Gesamtausgaben eingeplant werden.

Logo Mittelstand Innovativ Digital (Bild: Mittelstand Innovativ Digital)Beantragung laufend möglich

MID-Gutscheine

Neben der Assistentenförderung, die die Einstellung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen ermöglicht, sowie MID-Digitale Sicherheit gibt es eine Gutscheinförderung. Mit den Gutscheinvarianten MID-Analyse, MID-Innovation und MID-Digitalisierung werden KMU beim Technologietransfer, bei externen Analysen und Entwicklungsarbeiten durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie bei der Beratung zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten unterstützt. Auch die effiziente digitale Transformation unternehmensinterner Prozesse wird mit MID-Gutscheinen gefördert.

Mediengründerzentrum NRW (Bild: Mediengründerzentrum NRW)Bewerbung jährlich bis 30. November

Stipendium des Mediengründerzentrum NRW

Das Stipendium des Mediengründerzentrum NRW unterstützt junge, kreative Medienmacher*innen mit einem einjährigen Stipendiat*innen-Programm speziell für Young Professionals und Gründer*innen aus AV-Medien, Neue Medien und Games.

Logo KoelnBusiness (Bild: KölnBusiness)Bewerbung jährlich im Frühjahr

Der Kölner Rahmen [ ]

Das Förderprogramm Kölner Rahmen [ ] fördert innovative Idee und besteht aus drei thematischen Linien mit je 50.000 Euro Fördersumme. Mit jeder der drei Förderlinien werden fünf Projekte mit je bis zu 10.000 Euro bezuschusst.

wipano (Bild: BMWi)Bewerbung laufend bis zum 31. Oktober 2027

WIPANO – Förderschwerpunkt Patentierung – Unternehmen

WIPANO unterstützt KMU, die erstmals ihre Forschungs- und Entwicklungs- (FuE) Ergebnisse durch gewerbliche Schutzrechte sichern wollen bzw. deren letzte Schutzrechtsanmeldung und Förderung durch WIPANO Patentierung-Unternehmen länger als drei Jahre zurückliegt.

Logo NKS EIC (Bild: NKS EIC)

EIC Accelerator

KMU erhalten im EIC Accelerator Förderung und Finanzierung für Innovations- und Markteinführungsaktivitäten. "Business Acceleration Services" bieten Zugang zu Experten, Unternehmen, Investoren und weiteren Akteuren des Innovationsökosystems.

Herausforderung Unternehmertum (Bild: Herausforderung Unternehmertum)Bewerbung jährlich im Oktober

Herausforderung Unternehmertum

Das Gründerbildungsprogramm der Heinz Nixdorf Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft richtet sich an junge Menschen, die sich bereits während ihres Studiums mit Unternehmertum auseinandersetzen wollen und sich fürs Gründen interessieren. Einmal im Jahr können sich gründungsinteressierte Studierende für die Teilnahme bewerben. Die Gewinner erhalten jeweils eine finanzielle Förderung von maximal 15.000 Euro und werden während des Projektjahres intensiv betreut.

Pausierende/ Ausgelaufene Förderlinien

BMVI Logo (Bild: BMVI)Aktuell keine Einreichungen möglich

De - minimis - Beihilfe zur Computerspieleentwicklung des Bundes

Förderung von hochwertigen, kulturell oder pädagogisch wertvollen Computerspielen. Zielgruppe: kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) der Computerspieleindustrie zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen

Zukunftbio NRW (Bild: Wirtschaft.NRW)Aktuell keine Einreichungen möglich

ZukunftBIO.NRW Förderwettbewerb Zukunftsmedizin

Der Förderwettbewerb Zukunftsmedizin will dazu beitragen, innovative Ideen in der Medizin und Biomedizin insbesondere in Verbindung mit digitalen Technologien weiterzuentwickeln und zur breiteren Anwendung und Marktreife zu bringen. Der Schwerpunkt liegt auf Produkten, Therapien und Dienstleistungen im Bereich der personalisierten Medizin zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Unterstützt werden vorzugsweise Vorhaben, die KI-Technologien nutzen.

Zukunftbio NRW (Bild: Wirtschaft.NRW)Aktuell keine Einreichungen möglich

ZukunftBIO.NRW Förderwettbewerb Biobasierte Industrie

Die Transformation hin zu einer nachhaltigen biobasierten Industrie ist der Schlüssel für eine klimaneutrale Wirtschaft. Der Förderwettbewerb Biobasierte Industrie hat zum Ziel, die innovative Nutzung von biobasierten Rohstoffen und das Recycling biologischer Produkte zu beschleunigen. Die Anwendungen können dabei aus unterschiedlichen Branchen kommen.

Zukunftbio NRW (Bild: Wirtschaft.NRW)Aktuell keine Einreichungen möglich

ZukunftBIO.NRW Förderwettbewerb Infektiologie

Der Förderwettbewerb Infektiologie zielt darauf, neuartige Ansätze etwa aus der Virologie, Bakteriologie, Parasitologie oder Immunologie zu unterstützen und damit künftige Pandemien zu bekämpfen. Die beschleunigte Entwicklung und praktische Erprobung neuer Wirkstoffe, Produkte und Dienstleistungen für die Prävention, Diagnostik und die Therapie von Infektionskrankheiten stehen im Fokus.

Gründungsservice

Beratung|Fördermittel|Coworking|Netzwerk

gruendungsservice@th-koeln.de

Der Gründungsservice bietet Beratung und Unterstützung zu Fördermöglichkeiten und Finanzierung sowie Informationen rund um das Thema Selbständigkeit, Gründungen und Entrepreneurship.

Beratungstermin vereinbaren

gruendungsservice@th-koeln.de


M
M