Storytelling in Wissenschaftlichen Bibliotheken
Zielgruppengerechte Geschichten für Workshops, Präsentationen und digitale Lernangebote
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 2.02 Storytelling in Wissenschaftlichen Bibliotheken: Zielgruppengerechte Geschichten für Workshops, Präsentationen und digitale Lernangebote |
Termin |
10.09.2025 - 24.09.2025 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 10.09.2025 | 9.00 - 16.00 Uhr 24.09.2025 | 9.00 - 16.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 18 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 4 Stunden zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, die Storytelling gezielt in Workshops, Präsentationen oder digitalen (Selbstlern-)Angeboten einsetzen möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Prof. Egbert van Wyngaarden Experte für Storytelling und kreatives Schreiben |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 305,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 01.08.2025 |
Inhalt:
Storytelling ist eine kraftvolle Methode, um komplexe Inhalte verständlich, ansprechend und nachhaltig zu vermitteln. Gerade in Wissenschaftlichen Bibliotheken, wo es darum geht, Wissen zugänglich zu machen, kann Storytelling dabei helfen, Zielgruppen gezielt anzusprechen – sei es in Präsentationen, Workshops oder digitalen Lernformaten.
In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, wie Sie Geschichten entwickeln, die Wissen lebendig machen. Sie erfahren, welche Elemente gutes Storytelling ausmachen, wie Sie Ihre Zielgruppe gezielt ansprechen und Storytelling strategisch in verschiedenen Kontexten einsetzen können. Durch interaktive Übungen und eine Feedbackrunde entwickeln Sie Ihre eigenen Storytelling-Ansätze und erproben deren Wirkung. Dieses Seminar verbindet Theorie mit direkter Anwendung – für ein einprägsames Storytelling.
Themen im Überblick:
» Grundlagen des Storytellings – Was macht eine fesselnde Geschichte aus?
» Zielgruppengerechtes Erzählen – Wie passen Sie Geschichten an unterschiedliche Kontexte an?
» Storytelling in der Praxis – Anwendung in Präsentationen, Workshops und digitalen Lernangeboten
» Hands-on: Eigene Storytelling-Konzepte entwickeln & Feedback erhalten
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» verstehen Sie die Grundprinzipien des Storytellings und deren Einsatz in der Wissensvermittlung,
» können Sie zielgerichtete Geschichten entwickeln, die Ihre Zielgruppe ansprechen und Inhalte einprägsam machen,
» wissen Sie, wie Sie Storytelling effektiv in Präsentationen, Workshops und digitalen Formaten nutzen,
» haben Sie Ihr eigenes Storytelling-Konzept erstellt, erprobt und wertvolles Feedback dazu erhalten.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.
Methoden:
Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Peerfeedback, Übung
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.