ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691

Sichtbarkeit digitaler Angebote Öffentlicher Bibliotheken steigern

Strategien für mehr Strategie Aufmerksamkeit

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung Strategie
7.14 Sichtbarkeit digitaler Angebote Öffentlicher Bibliotheken steigern - Strategien für mehr Aufmerksamkeit 
Termin 04.11.2025 - 20.11.2025 (Seminarlaufzeit)

Videomeetings (Anwesenheit erforderlich)
04.11.2025 | 9.30 - 13.00 Uhr
20.11.2025 | 9.30 - 13.00 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 11 Stunden
Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 4 Stunden zwischen den Videomeetings an. 
Zielgruppe Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Angebotspräsentation tätig sind 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 16 
DozentIn Andreas Mittrowann
Strategieberater und zertifizierter Online-Trainer 
Kosten Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 130,- Euro. 
Anmeldung bis spätestens 23.09.2025 
Kooperation mit der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW (Bild: FST ÖB NRW)

Inhalt:

Die Digitalisierung verändert nicht nur die Art, wie Informationen bereitgestellt werden, sondern auch die Erwartungen der Nutzer*innen an Bibliotheken. Viele digitale Angebote, von Datenbanken über Streaming-Dienste bis hin zu interaktiven Lernplattformen, sind vorhanden – doch wie können sie gezielt sichtbar gemacht und nachhaltig in den Bibliotheksalltag integriert werden?

Dieses Seminar gibt praxisnahe Impulse, wie Bibliotheken ihre digitalen Angebote effektiv bewerben und deren Nutzung steigern können. Es zeigt Wege auf, digitale Angebote strategisch in die Bibliothekskommunikation einzubinden und sowohl online als auch vor Ort attraktiv zu präsentieren. Nach inhaltlichen Impulsen entwickeln Sie gemeinsam Strategien und konkrete Maßnahmen, um die Sichtbarkeit und Nutzung digitaler Angebote in Ihrer Bibliothek zu optimieren.

Etwa zwei Wochen vor Seminarstart erhalten Sie eine kurze Befragung zu den bereits bestehenden Aktivitäten in Ihrer Bibliothek, um das Seminar so passgenau wie möglich zu gestalten.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie die Herausforderungen und Chancen bei der Vermittlung digitaler Angebote,
» haben Sie Best-Practice-Beispiele kennengelernt, wie digitale Angebote sichtbar gemacht werden können,
» verstehen Sie, wie Zielgruppen gezielt angesprochen und neue Nutzer*innen gewonnen werden können,
» haben Sie Strategien zur Integration digitaler Angebote in bestehende Bibliotheksformate entwickelt,
» verfügen Sie über erste konkrete Ideen zur Umsetzung in Ihrer eigenen Bibliothek.

Format:

Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.

Methoden:

Brainstorming, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Impulsvortrag

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Konstanze Sigel

Konstanze Sigel

  • Telefon+49 221-8275-3691


M
M