ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695

RDA-Grundlagenschulung (formatunabhängig)

Sie lernen in dieser fünftägigen formatunabhängigen Grundlagenschulung die Begriffe der RDA kennen. Sie erwerben Kenntnisse zur Erfassung von Monografien, fortlaufenden Werken sowie Hochschulschriften in theoretischer und praktischer Form.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung 1.07 RDA-Grundlagenschulung (formatunabhängig) 
Termin 17.11.2025 | 9.00 - 14.30 Uhr
18.11.2025 | 9.00 - 14.30 Uhr
19.11.2025 | 9.00 - 14.30 Uhr
20.11.2025 | 9.00 - 14.30 Uhr
21.11.2025 | 9.00 - 14.30 Uhr 
Arbeitsaufwand insgesamt 27,5 Stunden 
Zielgruppe Beschäftigte Wissenschaftlicher Bibliotheken, Öffentlicher Bibliotheken und Informationseinrichtungen ohne oder nur mit geringen RDA-Kenntnissen, die in der Katalogisierung beschäftigt sind und Katalogisierungsgrundkenntnisse besitzen 
Ort ortsunabhängig (Online-Seminar) 
Teilnehmerzahl 20 
DozentIn Vera Kriesten
Universitätsbibliothek Paderborn

Elke Preibisch-Cetiner
Hochschulbibliothek der FH Aachen 
Kosten für Nicht-Landesbedienstete NRW: 200,- Euro 
Anmeldung bis spätestens 06.10.2025 

Inhalt:

Die Teilnehmer*innen lernen in dieser fünftägigen formatunabhängigen Grundlagenschulung die Begriffe der RDA kennen. Sie erwerben Kenntnisse zur Erfassung von Monografien, fortlaufenden Werken, Hochschulschriften in theoretischer und praktischer Form.

Als Basis dient die Dokumentationsplattform des Standardisierungsausschusses unter https://sta.dnb.de/doc.

Voraussetzung:
Erarbeiten der Trainingsmaterialien „1. Die STA-Dokumentationsplattform und der Standard RDA DACH - Aufbau und Nutzung“ und „2.1 Sprache und Begriffe“ (beide unter https://sta.dnb.de/doc/STA-HILFE-TRM) sowie des Textes „Grundlegendes zu RDA“ (unter https://sta.dnb.de/doc/RDA-A-GRUND) auf der Dokumentationsplattform des Standardisierungsausschusses im Selbststudium.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» haben Sie umfangreiche Kenntnisse zur Erfassung von Monografien erlangt und deren Anwendung geübt,
» können Sie Kolleg*innen oder Ihren Auszubildenden die Regeln und Begrifflichkeiten der RDA erläutern,
» sind Sie in der Lage, RDA praktisch anzuwenden und einfache bis aufwändige Titelaufnahmen zu erstellen.

Format:

Online ohne Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.

Methoden:

Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Plenumsgespräch, Teamteaching, Übung, Vortrag/Präsentation

Tools/Technik:

Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.

ZUKUNFT BIBLIOTHEK - INVESTITION IN WEITERBILDUNG

Kontakt

Fragen zur Anmeldung beantwortet:

ZBIW Geschäftszimmer

Geschäftszimmer ZBIW
Ute Sander, Bettina Schumacher, Britta Herres

Telefon: +49 221-8275-3692 und -3693
E-Mail: zbiw@th-koeln.de

Fragen zum Inhalt beantwortet:

Marvin Lanczek

Marvin Lanczek

  • Telefon+49 221-8275-3695


M
M