Maßgeschneiderte KI-Chatbots in Bibliotheken
Effiziente Assistent*innen für den modernen Bibliotheksservice
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 3.06 Maßgeschneiderte KI-Chatbots in Bibliotheken: Effiziente Assistent*innen für den modernen Bibliotheksservice |
Termin |
10.11.2025 - 24.11.2025 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 10.11.2025 | 10.00 - 12.00 Uhr 17.11.2025 | 10.00 - 12.00 Uhr Einzelcoaching von je 30 Minuten, Termine werden im Kursverlauf festgelegt Zeitraum bitte freihalten: 24.11.2025 | 08.00 - 17.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 11 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 6,5 Stunden zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken, die das Potenzial KI-gestützter Chatbots gezielt für ihre Einrichtung erschließen möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 12 |
DozentIn |
Dr. Jan Ullmann E-Learning Trainer & Berater |
Kosten | für Nicht-Landesbedienstete NRW: 225,- Euro |
Anmeldung | bis spätestens 29.09.2025 |
Inhalt:
Chatbots und KI-Sprachmodelle bieten Bibliotheken innovative Möglichkeiten, um Nutzer*innen gezielt zu unterstützen – sei es in der Recherche, bei Serviceanfragen oder als interaktive Lernbegleiter. Ihr volles Potenzial entfalten sie jedoch erst, wenn sie mit spezifischen, hochwertigen Daten trainiert und auf konkrete Anwendungsfälle abgestimmt werden. Dieses Seminar vermittelt fortgeschrittene Strategien zur Entwicklung, Implementierung und Optimierung maßgeschneiderter Chatbots für den Bibliothekskontext.
Im ersten Teil werden die technologischen Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von KI-gestützten Assistenzsystemen erläutert. Dabei geht es um die Frage, welche Aufgaben sich sinnvoll automatisieren lassen und welche Herausforderungen in Bezug auf Ethik, Datenschutz und die Qualität bibliotheksspezifischer Trainingsdaten bestehen.
Im zweiten, praxisorientierten Teil lernen die Teilnehmer*innen, wie sie Chatbots gezielt für verschiedene Nutzer*innengruppen anpassen, welche Tools und Plattformen sich für die Entwicklung eignen und wie sie erfolgreiche Anwendungsbeispiele auf ihre eigene Bibliothek übertragen können. Besonders im Fokus stehen interaktive Einsatzmöglichkeiten zur Unterstützung von Recherche, Informationsvermittlung und digitaler Lehre.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» verstehen Sie die technologischen und strategischen Grundlagen maßgeschneiderter KI-Chatbots für Bibliotheken,
» kennen Sie Methoden und Tools zur Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Chatbots für spezifische Nutzer*innengruppen,
» können Sie Best Practices auf die eigene Bibliothek übertragen und innovative Anwendungsszenarien entwickeln.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.
Methoden:
Bearbeitung von Praxisbeispielen, Coaching, Einzelarbeit, Erfahrungsaustausch, exploratives Testen, Gruppenarbeit
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können. Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.