Lesen lernen quer durch die Medien - Praxistipps zur Leseförderung analog und digital
Dieses Seminar vermittelt, wie Leseförderungsprojekte mit analogen und digitalen Hilfsmitteln in der Bibliothek entwickelt und organisiert werden können und welche Faktoren dabei entscheidend zum Gelingen beitragen.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | 7.13 Lesen lernen quer durch die Medien - Praxistipps zur Leseförderung analog und digital |
Termin |
27.10.2025 - 03.11.2025 (Seminarlaufzeit) Videomeetings (Anwesenheit erforderlich) 27.10.2025 | 9.00 - 12.00 Uhr 03.11.2025 | 9.00 - 12.00 Uhr |
Arbeitsaufwand |
insgesamt 9 Stunden Es fällt eine Selbstlernphase von etwa 3 Stunden zwischen den Videomeetings an. |
Zielgruppe | Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die analoge und digitale Veranstaltungsangebote für Kinder und Jugendliche im Bereich Leseförderung entwickeln möchten |
Ort | ortsunabhängig (Online-Seminar) |
Teilnehmerzahl | 20 |
DozentIn |
Simone Freiwald Leseförderung & Medienvermittlung |
Kosten | Das Fortbildungsangebot findet im Rahmen der Qualifizierungsprogramme der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW statt. Es ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW. Es richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei. Bei Abbruch oder Nichtteilnahme wird die Seminargebühr erhoben. Die Teilnahme von Beschäftigen aus Bibliotheken außerhalb NRW sowie Interessierten aus anderen Branchen ist nach Maßgabe freier Plätze möglich. Die Seminargebühr beträgt 95,- Euro. |
Anmeldung | bis spätestens 15.09.2025 |

Inhalt:
Das Thema Leseförderung ist eine ideale Schnittstelle, um Bibliotheken in Bildungspartnerschaften mit Kitas, Schulen oder Betreuungseinrichtungen als wichtige Orte der Medienbildung zu etablieren oder auszubauen. Im ersten Teil vermittelt dieses zweitägige Seminar anhand anschaulicher Beispiele einen Eindruck, wie Leseförderungsprojekte mit analogen und digitalen Hilfsmitteln in der Bibliothek entwickelt und organisiert werden können, und welche Faktoren dabei entscheidend zum Gelingen beitragen. In der Selbstlernphase werden anhand eines Kriterienkatalogs Rahmenbedingungen und Inhalte für Veranstaltungen in der eigenen Bibliothek erarbeitet. Sofern dabei digitale Tools zum Einsatz kommen, können die Angebote auch am Medienkompetenzrahmen NRW ausgerichtet werden. Im zweiten Online-Block werden die Ideen und Ergebnisse durch die Teilnehmer*innen vorgestellt und besprochen.
Die Veranstaltung bietet
» einen Überblick über analoge und digitale Hilfsmittel,
» praxisnahe Fallbeispiele, wie Lesemotivation und Lesefertigkeit mithilfe analoger und digitaler Projekte in der Bibliothek spielerisch gesteigert werden können,
» interaktive Workshopeinheiten, die den Transfer in den eigenen Arbeitsalltag erleichtern.
Lernziele:
Am Ende des Seminars
» kennen Sie die Schritte des Leseerwerbs,
» haben Sie einen profunden Überblick zu analogen und digitalen Medien als Werkzeuge in der Leseförderung gewonnen,
» können Sie ausgehend von Praxisbeispielen zielgruppengerecht eigene Projektmodelle für Ihre Bibliothek entwickeln.
Format:
Online mit Selbstlernphase
Das Seminar findet ausschließlich online statt. Neben Videomeetings werden Ihnen Materialien und Aufgaben über eine Plattform zur Verfügung gestellt. Das Einschalten von Kamera und Ton wird erwartet.
Methoden:
Bearbeitung von Praxisbeispielen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Vortrag/Präsentation
Tools/Technik:
Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät (PC oder Laptop), um auf die Lernplattform Moodle zugreifen zu können.
Die Videomeetings finden in der Regel über Zoom statt. Für Zoom benötigen Sie zudem eine Webcam sowie ein Headset oder ein anderes Audiosystem.